Behinderung und Inklusion in Star Trek: Mediale Längsschnittanalyse gesellschaftlicher Transformationsprozesse aus filmsoziologischer Perspektive
PDF

Zitationsvorschlag

Klinkhammer, Dennis. 2016. „Behinderung Und Inklusion in Star Trek: Mediale Längsschnittanalyse Gesellschaftlicher Transformationsprozesse Aus Filmsoziologischer Perspektive“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 26 (Neue Fernsehserien): 13–30. https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2016.08.18.X.

Lizenz

Copyright (c) 2016 Dennis Klinkhammer

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Durch einen Fokus auf Menschen mit Behinderung lässt sich aus Sicht der gesellschaftskritischen Filmsoziologie ein inklusiver Transformationsprozess in der Medienlandschaft nachzeichnen. Wie Menschen mit Behinderung dabei in Fernsehserien dargestellt werden und wie sich die Darstellung und das Verständnis von Behinderung weiterentwickelt haben, sind nur einige der Fragestellungen, die mittels einer medialen Längsschnittanalyse beantwortet werden können. Grundlage dieser den Disability Studies zugehörigen Analyse ist eine Auswahl an vergleichbaren und über einen Zeitraum von 33 Jahren aufeinanderfolgenden US-amerikanischen Fernsehserien. Dabei zeigt sich ein Paradigmenwechsel von exklusiver Fremdbestimmung in den 60er-Jahren über idealtypische Inklusionsverhältnisse in den 70ern und 80ern, die schliesslich zu einer realistischeren und vor allen Dingen selbstbestimmteren Darstellung von Behinderung in den 90ern führen. Die Analyse verdeutlicht nicht nur die Anforderungen an eine adäquate Darstellung von Behinderung und Inklusion, sondern gleichermassen die didaktischen Voraussetzungen einer zielgerichteten Medienpädagogik.
https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2016.08.18.X

Literatur

Arawi, Thalia. 2010. «Using Medical Drama to Teach Biomedical Ethics to Medical Students.» Medical Teacher 35 (5): e205-e210.

Bosse, Ingo. 2006. Behinderung im Fernsehen. Gleichberechtigte Teilhabe als Leitziel der Berichterstattung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

Briggs, Matt. 2010. Television, Audiences and Everyday Life. London: McGraw-Hill.

Buckingham, David. 1993. Children Talking Television: The Making of Television Literacy. London: The Falmer Press.

Czarny, Matthew J., Ruth R. Faden, Marie T. Nolan, Edwin Bodensiek und Jeremy Sugarman. 2008. «Medical and Nursing Students’ Television Viewing Habits: Potential Implications for Bioethics.» The American Journal of Bioethics 8 (12): 1–8.

Denzin, Norman Kent. 2000. «Reading Film – Filme und Videos als sozialwissenschaftliches Erfahrungsmaterial.» In Qualitative Forschung: Ein Handbuch, hrsg. v. Uwe Flick, Ernst von Kardoff und Ines Steinke, 416–428. Reinbek: Rowohlt Verlag.

Denzin, Norman Kent. 2008. «Die Geburt der Kinogesellschaft.» In Ethnographie, Kino und Interpretation – die performative Wende der Sozialwissenschaften, hrsg. v. Rainer Winter u. Elisabeth Niederer, 89–136. Bielefeld: Transcript Verlag.

Dirkx, John. 2008. «The Meaning and Role of Emotions in Adult Learning.» New Directions for Adult and Continuing Education 120: 7–18.

Geraghty, Christine. 1991. Women and Soap Opera: A Study of Pprime Time Soaps. Cambridge: Polity Press.

Graves, Sherryl Browne. 1999. «Television and Prejudice Reduction: When Does Television as a Vicarious Experience Make a Difference?» Journal of Social ­Issues 55 (4): 707–725.

Hammer, Rhonda und Douglas Kellner. 2009. Media / Cultural Studies: Critical ­Approaches. New York: Peter Lang Verlag.

Harrison, Taylor, Sarah Projansky, Kent A. Ono und Elyce Rae Helford. 1996. Enterprise Zones: Critical Positions on Star Trek. Boulder, CO: Westview Press.

Heinze, Carsten, Stephan Moebius und Dieter Reicher, Hrsg. 2012. Perspektiven der Filmsoziologie: Theorie und Methode. Konstanz: UVK Verlag.

Hobson, Dorothy. 2003. Soap Opera. Cambridge: Polity Press.

Jindra, Michael. 1994. «Star Trek Fandom as a Religious Phenomenon.» Sociology of Religion 55 (1): 27–51.

Kellner, Douglas. 1981. «Network Television and American Capitalism.» Theory and Society 10 (1): 31–36.

Kellner, Douglas. 1999. «Culture Industries.» In A Companion to Film Theory, hrsg. v. Toby Miller u. Robert Stam, 202–220. Oxford: Blackwell Verlag.

Kingsley, Emily Perl. 1996. «Sesame Street: Modeling a World that Respects Every Child.» The Exceptional Parent 26 (6): 74–76.

Klemenc-Ketis, Zalika, Kersnik, Janko. 2011. «Using Movies to Teach Professionalism to Medical Students.» BMC Medical Education 11(1): 60.

Klinkhammer, Dennis. 2015. Paradigmenwechsel und inklusive Settings am Beispiel der Darstellung und des Verständnisses von Menschen mit Behinderung in Gesellschaft, Film und Fernsehen: Mediale Längsschnittanalyse von The Original Series (1966) bis Deep Space Nine (1999). Giessen: Giessener Elektronische Bibliothek. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2015/11846/.

Liebes, Tamar und Elihu Katz. 1990. The Export of Meaning: Cross-Cultural Readings of Dallas. Cambridge: Polity Press.

Lumlertgul, Nuttha, Naruchorn Kijpaisalratana, Nuttorn Pityaratstian und Danai Wangsaturaka. 2009. «Cinemaeducation: A Pilot Student Project Using ­Movies to Help Students Learn Medical Professionalism.» Medical Teacher 31 (7): e327–e332.

Mackay, Hugh. 1997. Consumption and Everyday Life. London: Sage.

McLaren, Peter und Rhonda Hammer. 1996. «Media Knowledges, Warrior Citizenry, and Postmodern Literacies.» In Counter Narratives: Cultural Studies and Critical Pedagogies in Postmodern Spaces, hrsg. v. Henry Giroux, Colin Lankshear, Peter McLaren u. Michael Peters, 79–115. New York: Routledge.

McNaughton, Nancy. 2013. «Discourses on Emotion Within Medical Education: The Ever-Present Absence.» Medical Education 47 (1): 71–79.

Morgan, Susan, Tyler Harrison, Lisa Chewning, LaShara Davis und Mark DiCorcia. 2007. «Entertainment (Mis)Education: The Framing of Organ Donation in Entertainment Television.» Health Communication 22 (2): 143–151.

Moser, Heinz. 1999. Einführung in die Medienpädagogik: Aufwachsen im Medienzeitalter. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften.

Ochsner, Beate, Ursula Schimmel, Anna Grebe und Larissa Bellina. 2012. «Medien und Disability Studies.» Zeitschrift für Medienwissenschaft 6 (1): 242–246.

Parsemain, Ava Laure. 2016. «Do Critical Viewers Learn from Television? Partici­pations.» Journal of Audience & Reception Studies 13 (1): 71–93.

Radtke, Peter. 2003. «Behinderung und Medien.» Medien Impulse 11 (43): 5–7.

Radtke, Peter. 2006. «Das Bild behinderter Menschen in den Medien.» Spektrum Freizeit 30 (2): 120–131.

Rauscher, Andreas. 2003. Das Phänomen Star Trek: Virtuelle Räume und metaphorische Weiten. Mainz: Ventil Verlag.

Schulze, Gerhard. 1990. «Die Transformation sozialer Milieus in der Bundesrepublik Deutschland.» In Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile: Soziale Welt. Sonderband 7, hrsg. v. Peter Anton Berger u. Stefan Hradil, 409–432. Göttingen. Schwartz Verlag.

Schulze, Gerhard. 2000. Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. 8. Aufl. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Sheperd, Terry. 2007. «Infinite Diversity in Infinite Combinations: Portraits of Individuals With Disabilities in Star Trek.» Teaching Exceptional Children Plus 3 (6): 3–16.

Stern, Jane und Michael Stern. 1992. Encyclopedia of Pop Culture. New York: ­Harper Perennial.

van Zoonen, Liesbet. 2005. Entertaining the Citizen: When Politics and Popular Culture Converge. Lanham: Rowman & Littlefield.

Waldschmidt, Anne. 2005. «Disability Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung?» Psychologie und Gesellschaftskritik 29 (1): 9-31.

Weaver, Roslyn, Ian Wilson und Vicki Langendyk. 2014. «Medical Professionalism on Television; Student Perceptions and Pedagogical Implications.» Health: An ­Interdisciplinary Journal for the Social Study of Health, Illness and Medicine 18 (6): 579–912.

Winter, Rainer. 2012. «Das postmoderne Hollywoodkino und die kulturelle Politik der Gegenwart: Filmanalyse als kritische Gesellschaftsanalyse.» In Perspektiven der Filmsoziologie, hrsg. v. Carsten Heinze, Stephan Moebius u. Dieter Reicher, 41–59. Konstanz: UVK Verlag.

Wright, Robin Redmon. 2013. «Who’s Teaching Now?: Investigating the Critical ­Public Pedagogy of the Sci-Fi Series Doctor Who.» Adult Education Research Conference (Paper 49).

Wulff, Hans Jürgen. 2003. «Star Trek zwischen Populärkultur und Wissensagentur.» In Faszinierend: Star Trek und die Wissenschaften, hrsg. v. Nina Rogotzki, 19–40. Kiel: Ludwig Verlag.