Untergangspädagogik
PDF

Schlagworte

Bildung
Quantified Self
Existenz

Zitationsvorschlag

Damberger, Thomas. 2017. „Untergangspädagogik“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 29 (Konstitution d. Medienpädagogik):157-79. https://doi.org/10.21240/mpaed/29/2017.06.02.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Thomas Damberger

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Mensch der Moderne befindet sich in einer fundamentalen Unsicherheit. Ihm bleiben zwei Möglichkeiten, mit dieser Unsicherheit umzugehen: er kann sich ablenken oder sich offenen Auges in und trotz der Unsicherheit entfalten. Bildung hat die Aufgabe, Menschen zu einer solchen Entfaltung zu befähigen. Mit Neuen Digitalen Medien geht das Versprechen einher, Sicherheit durch Selbstkontrolle und Selbstoptimierung in einer unsicheren Welt zu erlangen. Deutlich wird dies am Phänomen Quantified Self, das als Ausdruck einer transhumanistischen Agenda gelesen werden kann. Diese Sicherheit ist eine vermeintliche, denn tatsächlich führt sie zu einer unzweifelhaften, entmenschlichten, sinn- und bedeutungslosen Existenz, kurzum: zum Untergang. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, dass insbesondere mit der Medienpädagogik das Potenzial einhergeht, den drohenden Untergang zu einem Übergang werden zu lassen. Dazu ist es allerdings vonnöten, das Phänomen Quantified Self bildungstheoretisch einzuordnen.
https://doi.org/10.21240/mpaed/29/2017.06.02.X

Literatur

Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.

Barrat, James. 2013. Artificial Intelligence and the End of the Human Era. New York: Thomas Dunne.

Becker, Phillipp von. 2015. Der neue Glaube an die Unsterblichkeit. Transhumanismus, Biotechnik und digitaler Kapitalismus. Wien: Passagen.

Blackford, Russell. 2013. «The Great Transition. Ideas and Anxieties». In The Transhumanist Reader, herausgegeben von Max More and Natasha Vita-More, 421-429. West Sussex, UK: Wiley-Blackwell.

Bostrom, Nick. 2014. Superintelligenz. Szenarien einer kommenden Revolution. Berlin: Suhrkamp.

Damberger, Thomas. 2012. Menschen verbessern! Zur Symptomatik einer Pädagogik der ontologischen Heimatlosigkeit. Diss., Technische Universität, Darmstadt. http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/2976/1/Damberger_Menschen_verbessern.pdf.

Damberger, Thomas. 2015. Erziehung, Bildung und pharmakologisches Enhancement. In Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie (Schwerpunkt: Transhumanismus): 174-184.

Damberger, Thomas, und Stefan Iske. 2017. «Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive». In Das umkämpfte Netz. Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen, herausgegeben von Ralf Biermann und Dan Verständig, 17–36. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15011-2_2.

Dräger, Jörg, und Ralph Müller-Eiselt. 2015. Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

Ertel, Wolfgang. 2013. Grundkurs künstliche Intelligenz. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer.

Ford, Martin. 2016. Aufstieg der Roboter. Wie unsere Arbeitswelt gerade auf den Kopf gestellt wird - und wie wir darauf reagieren müssen. Kulmbach: Plassen.

Frankl, Viktor. E. 2007. ...und trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Friedrich, Gila. 2006. «Die Einheit der Person». In Subjekt - Raum - Technik. Beiträge zur Theorie und Gestaltung Neuer Medien in der Bildung, herausgegeben von Werner Sesink, 21-47. Berlin: Lit.

Gamm, Hans-Jochen. 1993. Standhalten im Dasein. Nietzsches Botschaft für die Gegenwart. München, Leipzig: List.

Han, Byung-Chul. 2014. Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. Frankfurt am Main: S. Fischer.

Hawking, Stephen, Stuart Russell, Max Tegmark, und Frank Wilczek. 2014. «Transcendence looks at the implications of artificial intelligence - but are we taking AI seriously enough?». The Independent. http://ind.pn/1K39fcS.

Heidegger, Martin. 2001. Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer.

Heinrichs, Jan-Hendrik. 2015. «Singularität und Uploading - säkulare Mythen». In Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie (Schwerpunkt: Transhumanismus), 185-197.

Heydorn, Hans-Joachim. 1970. Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 2008. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

Humboldt, Wilhelm von. 2012. «Theorie der Bildung des Menschen». In Was ist Bildung? Eine Textanthologie, herausgegeben von Hans Hastedt, 93-99. Stuttgart: Philipp Reclam.

Jaspers, Karl. 1956. Philosophie. Band II: Existenzerhellung. Berlin, Heidelberg: Springer.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung - Eine Einführung. Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Kant, Immanuel. 1984. Über Pädagogik. Bochum: Ferdinand Kamp.

Koch, Ralf. 2013. «Digitale Transzendenz». In Reader zum Transhumanismus, herausgegeben von Miriam Ji Sun Leis und Andreas Kabus, 141-168. Norderstedt: Books on Demand.

Kurzweil, Raymond. 2013. Menschheit 2.0. Die Singularität naht. Berlin: Lola Books.

Liessmann, Konrad Paul. 2012. «Theorie der Unbildung». In Was ist Bildung? Eine Textanthologie, herausgegeben von Heiner Hastedt, 212-222. Stuttgart: Philipp Reclam.

Mollenhauer, Klaus. 2003. Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. Weinheim, München: Juventa.

Nake, Frieder, und Susanne Grabowski. 2007. «Abstraktion, System, Design. Prinzipien von Bildung, aus informatischer Sicht». In Jahrbuch Medienpädagogik 6, herausgegeben von Michael Kerres, Werner Sesink und Heinz Moser, 300-314. Wiesbaden: VS-Verlag.

Niesyto, Horst. 2012. «Bildungsprozesse unter den Bedingungen medialer Beschleunigung». In Raum, Zeit, Medienbildung. Untersuchungen zu medialen Veränderungen unseres Verhältnisses zu Raum und Zeit, herausgegeben von Gerhard C. Bukow, Johannes Fromme und Benjamin Jörissen, 47-66. Wiesbaden: VS Springer.

Nietzsche, Friedrich. 1999. Also sprach Zarathustra. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Nietzsche, Friedrich. 2005. Ecce homo. Wie man wird, was man ist. München: C. H. Beck.

Ornella, Alexander D. 2015. «...ihnen aber wurden die Augen geöffnet» (Lk 24,31). Transhumanismus im Film und Fernsehen. Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie (Schwerpunkt: Transhumanismus), 198-214.

Reichenbach, Roland. 2007. Philosophie der Bildung und Erziehung. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

Rosa, Hartmut. 2014. Beschleunigung und Entfremdung. Berlin: Suhrkamp.

Rumpf, Horst. 2010. Was hätte Einstein gedacht, wenn er nicht Geige gespielt hätte? Gegen die Verkürzungen des etablierten Lernbegriffs. Weinheim, München: Juventa.

Sartre, Jean-Paul. 1994. «Der Existenzialismus ist ein Humanismus». In Gesammelte Werke. Philosophische Schriften I, heraugegeben von Jean-Paul Sartre. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Schäfer, Alfred 1999. «Subjekt». In Pädagogik-Lexikon, herausgegeben von Gerd Reinhold, 502-506. München, Wien: Oldenbourg.

Schäfer, Alfred. 2005. Einführung in die Erziehungsphilosophie. Weinheim, Basel: Beltz.

Schelhowe, Heidi. 2007. Technologie, Imagination und Lernen: Grundlagen für Bildungsprozesse mit digitalen Medien. Münster, New York: Waxmann.

Schelhowe, Heidi. 2008. «Digitale Medien als kulturelle Medien: Medien zum Be-Greifen wesentlicher Konzepte der Gegenwart». In Pädagogische Medientheorie, herausgegeben von Johannes Fromme und Werner Sesink, 95-113. Wiesbaden: VS Verlag.

Selke, Stefan. 2014. Lifelogging. Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. Berlin: Econ.

Sesink, Werner. 2004. In-formatio. Die Einbildung des Computers. Beiträge zur Theorie der Bildung in der Informationsgesellschaft. Münster: Lit.

Sloterdijk, Peter. 1999. Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Sorgner, Stefan Lorenz. 2009. «Nietzsche, der Übermensch und Transhumanismus». In Der neue Mensch? Enhancement und Genetik, herausgegeben von Nikolaus Knoepffler und Julian Savulescu, 127-144. München: Karl Alber.

Stern, William. 1920. Die Intelligenz der Kinder und Jugendlichen und die Methoden ihrer Untersuchung. Leipzig: Barth.

Thalgott, Monica. 2011. «Die Suche nach dem Leben. Tod und Unsterblichkeit im Gilgamesch-Epos». In Liebe, Tod, Unsterblichkeit. Urerfahrungen der Menschheit im Gilgamesch-Epos, herausgegeben von Manfred Negele, 107-122. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Tuncel, Yunus. 2014. «Nietzsche». In Post- and Transhumanism. An Introduction, herausgegeben von Robert Ranisch und Stefan Lorenz Sorgner, 83-99. Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles u.a.: Peter Lang.

Wolf, Gary. 2010. «The Data-Driven Life». The New York Times Magazine. http://nyti.ms/2gjfz3H.

Zorn, Isabel. 2011. «Zur Notwendigkeit der Bestimmung einer auf Digitale Medien fokussierten Medienkompetenz und Medienbildung». In Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto, 175–209. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.19.X.