Harlan, Charming, Freital. Eine medienbildnerische Spekulation über Zusammenhänge von globalem Hillbillytum und lokalem Ethnozentrismus in den US-Fernsehserien True Detective, Justified und Sons of Anarchy (und in Sachsen z. B.)
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
TV-Serien
Cultural Studies

Zitationsvorschlag

Sanders, Olaf. 2017. „Harlan, Charming, Freital. Eine Medienbildnerische Spekulation über Zusammenhänge Von Globalem Hillbillytum Und Lokalem Ethnozentrismus in Den US-Fernsehserien True Detective, Justified Und Sons of Anarchy (und in Sachsen z. B.)“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 26 (Neue Fernsehserien): 78-98. https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2017.01.16.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Olaf Sanders

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

US-Fernsehserien wie ‹True Detective›, ‹Justified› und ‹Sons of Anarchy› erzeugen Bilder von Hillbillys, die sich weltweit verbreiten und, wenn entsprechende sozalstrukturelle und soziokulturelle Voraussetzungen vorliegen, vielerorts lokale Entwicklungen eines Hillbillytums fördern. So bildet das Hillbillytum ein Rhizom und kodiert beiläufig, die aus der New Left stammenden Intentionen der Cultural Studies so um, dass sie zukünftig besser zur neuen (und auch nicht ganz so neuen) Rechten passen. Neue Gegenstrategien bleiben zu erfinden. Auch dabei können die genannten und andere Fernsehserien helfen.
https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2017.01.16.X

Literatur

Adorno, Theodor W. 1998. Gesammelte Schriften. Darmstadt: WBG.

Agee, James und Walker Evans. 2013. Preisen will ich die großen Männer. Berlin: Die Andere Bibliothek.

Ang, Ein. 1986. Das Gefühl Dallas. Zur Produktion des Trivialen. Bielefeld: Dädalus

Battyany, Sacha (2016): «Hass mich». In: Süddeutsche Zeitung #133, Samstag/Sonntag, 11./12. Juni: 3.

Böhme, Jacob. 2009 [1634]. Werke: Morgenröte / De signatura rerum. Frankfurt/M: Deutscher Klassiker Verlag.

Bommhardt, Karl-Heinz. 2011. Uranbergbau Wismut 1946–1990 in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR. Bad Langensalza: Rockstuhl.

Brown, Lane. 2015. «In Conversation: Quentin Tarantino» In: Vuture #8/15: n.p. http://www.vulture.com/2015/08/quentin-tarantino-lane-brown-in-conversation.html.

Buck-Morss, Susan. 1993. Dialektik des Sehens. Walter Benjamin und das Passagen-Werk. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Cassirer, Ernst. 1923. «Der Begriff der symbolischen Form im Aufbau der Geisteswissenschaften.» In Gesammelte Werke, Hamburger Ausgabe (ECW), Aufsätze und Kleine Schriften (1922–1926), hrsg. v. Birgit Recki: Bd. 16. Hamburg 2003: Meiner.

Ciesla, Burghard. 2011. «Partei in der Partei. Die SED-Gebietsparteiorganisation Wismut 1947–1989.» In: Uranbergbau im Kalten Krieg. Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex, hrsg. von Rudolf Boch und Rainer Karlsch: 228–270. Berlin: Ch. Links.

Crow, Thomas. 2014. The long March of Pop. Art, Music, and Design, 1930–1995. New Haven/London: Yale University Press.

Deleuze, Gilles. 1997. Differenz und Wiederholung. München: Fink

Deleuze, Gilles und Félix Guattari. 1996. Was ist Philosophie? Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Deleuze, Gilles und Félix Guattari. 1997. Tausend Plateaus. Berlin: Merve.

Elias, Norbert und John L. Scotson. 1993. Etablierte und Außenseiter. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Georgi-Findlay, Brigitte und Stefanie Hellner. 2017. «Warum gerade Louisiana? Raum und Region in True Detective». In Wissenssümpfe. Die Fernsehserie True Detective aus kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln, hrsg. von Mark Aranhövel, Anja Besand und Olaf Sanders: 107–117. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13590-4_8.

Giroux, Henry A. 2002. Breaking in to the Movies. Film and the Culture of Politics. Malden (Mass.) u. a.: Blackwell.

Hall, Stuart. 1980. «Notes on Deconstructing ‹the Popular›». In: Cultural Theorie and Popular Culture. A Reader, hrsg. v. John Storey, 442–453. London u.a. 1998: Prentice Hall.

Hawkins, Bennett. 2014. «Your Guide to the Meaning behind Reggie Ledoux’s Tattoos on True Detective.» In Uproxx, http://uproxx.com/uncategorized/guide-reggie-ledouxs-tattoos-true-detective/.

Justified. Episode Nr. 1 (Fire in the Hole), zuerst gesendet am 16. März 2010 auf FX. Regie: Michael Dinner, Drehbuch: Graham Yost (und Elmore Leonard) (DVD: Sony).

Kappelhoff, Hermann, Matthias Grotkopp und David Gaertner. 2016. «The Poetics of Mobilisation: GUNG HO!» In: mediaesthetics – Journal of Poetics of Audiovisual Images, [S.l.], n. 1, june 2016. http://www.mediaesthetics.org/index.php/mae/article/view/41.

Kokemohr, Rainer. 2007. «Bildung als Selbst- und Weltentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie.» In Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, hrsg. v. Hans-Christoph Koller, Winfried Marotzki und Olaf Sanders, 13–68. Bielefeld: Transcript.

Manovich, Lev. 1998. «Database as a Symbolic Form». http://manovich.net/content/04-projects/022-database-as-a-symbolic-form/19_article_1998.pdf.

Manovich, Lev. 2001. The Language of New Media. Cambridge. (Mass.) u. a.: MIT Press.

Maillassoux, Quentin. 2013. Science Fiction und Fiktion außerhalb der Wissenschaft. In Abyssus Intellectualis, hrsg. v. Armen Avanassian und Björn Quiring, 125–168. Berlin: Merve, .

Nasehi, Armin. 2015. «Warum PEGIDA hässlich ist … – … und daran deutlich wird, was die Kunst macht.» In Kursbuch 184: Was macht die Kunst, hrsg. v. Armin Nassehi und Peter Felixberger, 113-126. Hamburg: Murman.

Panofsky, Erwin. 1998 [1927]. «Perspektive als symbolische Form». In: Erwin Panofsky. Deutschsprachige Aufsätze, hrsg. v. Karen Michels und Martin Warnke, Bd. 2. Berlin: Academieverlag.

Pazzini, Karl-Josef und Olaf Sanders. 2017. «Väterliche Prekarität in The Sopranos». In Väter allerlei Geschlechts. Über das Spiel mit Ambivalenz zwischen Generationen in Fernsehserien, hrsg. v. Mark Arenhövel, Anja Besand und Olaf Sanders , o. S. Wiesbaden: Springer VS (in Vorbereitung).

Rancière, Jacques. 2002. Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Rancière, Jacques. 2007. Der unwissende Lehrmeister. Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation. Wien: Passagen.

Rancière, Jacques. 2008. Das Unbehagen in der Ästhetik. Wien: Passagen.

Rancière, Jacques. 2009. Der emanzipierte Zuschauer. Wien: Passagen.

Rancière, Jacques. 2013. Aisthesis. Vierzehn Szenen. Wien: Passagen.

Rancière, Jacques. 2013b. Die Nacht der Proletarier. Archive des Arbeitertraums. Wien: Turia und Kant.

Rorty, Richard. 1992. Kontingenz, Ironie, Solidarität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Sanders, Olaf. 2014. «Bildung zum Bösen. Eine bildungsphilosophische Annäherung an die US-Fernsehserie Breaking Bad vom Theater aus». In: Etum 1:1, 65-78. https://doi.org/10.13150/05131.14.

Sandes, Olaf. 2015. Greatest Misses. Über Bildung, Deleuze, Film, neuere Medien etc. Hamburg: Katzenberg.

Sanders, Olaf. 2017a. «Serie als symbolische Form: Von Broncho Billy zu True Detective». In Wissenssümpfe. Die Fernsehserie True Detective aus kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln, hrsg. v. Mark Aranhövel, Anja Besand und Olaf Sanders, 9–24. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13590-4_2.

Sanders, Olaf. 2017b. Deleuzes Pädagogiken. Die Philosophie von Deleuze und Deleuze/Guattari nach 1975. Hamburg: Katzenberg (in Vorbereitung).

Sanders, Olaf. 2017c. «‹Lost› in Bildung». In Kulturelle Bildung – Bildende Kultur, hrsg. v. Gabriele Weiß. Bielefeld: Transcript (in Vorbereitung).

Savage, Jon. 2016. 1966. The Year the Decade Exploded. London: Faber und Faber.

Schiller, Friedrich. 2004. «Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen». In Friedrich Schiller. Sämtliche Werke Erzählungen / Theoretische Schriften. Bd. V, hrsg. v. Wolfgang Riedel, 570–669. München: dtv.

Schlatter, Evelyn A. 2006. Aryan Cowboys. White Supremacists and the Search for a New Frontier 1970–2000. Austin: University of Texas Press.

Schütterle, Juliane. 2011. «Gutes Geld für harte Arbeit. Die betriebliche Sozialpolitik der Wismut AG». In Uranbergbau im Kalten Krieg. Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex. Bd. 1: Studien, hrsg. v. Rudolf Boch und Rainer Karlsch, 399–442. Berlin: Ch. Links.

Sellger, Michael. 2011. «Schacht-Weltmeister. Der Wismut-Konzern war Uranlieferant der Sowjets und Säule des Sozialismus. Nun gruben sich Historiker durch seine Geschichte. Zwölf Fakten». In Die Zeit, Nr. 27, 30. Juni. http://www.zeit.de/2011/27/S-Wismut.

Sons of Anarchy. Episode Nr. 1, zuerst gesendet am 3. September 2008 auf FX. Regie: Allan Coulter und Michael Dinner, Drehbuch: Kurt Sutter (DVD: 20th Century Fox/FX).

Sons of Anarchy. Episode Nr. 25 (The Culling), zuerst gesendet am 24. November 2009 auf FX. Regie: Gwineth Horder-Payton, Drehbuch: Kurt Sutter und Dave Erikson (DVD: 20th Century Fox/FX).

Sons of Anarchy. Episode Nr. 81 (Toil and Till), zuerst gesendet am 21. November 2014 auf FX. Regie: Billy Gierhart, Drehbuch: Charles Murray und Kurt Sutter (DVD: 20th Century Fox/FX).

Spreitz, Annette. 2011. «Vom Sinfonieorchester bis zum Laienzirkel. Kultur für die Bergleute». In Uranbergbau im Kalten Krieg. Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex. Bd. 1: Studien, hrsg. v. Rudolf Boch und Rainer Karlsch, 589–631, Berlin: Ch. Links.

Stange, Jenifer. 2014. «Evangelikale in Sachsen. Ein Bericht.» http://www.weiterdenken.de/de/2014/06/01/evangelikale-sachsen-ein-bericht.

Tenorth, Heinz-Elmar. 1999. «Die zweite Chance. Oder: Über die Geltung von Kritikansprüchen kritischer Erziehungswissenschaft». In Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?! hrsg. v. Heinz Sünker und Heinz-Hermann Krüger, 135-161, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Topel, Fred. 2008. «Henry Rollins on Sons of Anarchy and politics». In Crave, 8. September. http://www.craveonline.com/site/143920-henry-rollins-is-a-son-of-anarchy.

True Detective. Episode Nr. 5 (The Secret Fate of All), zuerst gesendet am 15. Mai 2014 auf HBO. Regie: Cary Joji Fukunaga, Drehbuch: Nic Pizzolatto (DVD: HBO).

Vorländer, Hans, Maik Herold und Steven Schäller. 2016. PEGIDA. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10982-0.

Wagner, Paul Werner. 2011. «Vom Kampfgeist der Kumpel-Sportler. Die Wismut und der Fußballsport». In Uranbergbau im Kalten Krieg. Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex. Bd. 1: Studien, hrsg. v. Rudolf Boch und Rainer Karlsch, 632–658, Berlin: Ch. Links.

Winter, Rainer. 2005. «Critical Pedagogy». In Encyclopedia of Social Theory, Vol. I., hrsg. v. George Ritzer, 163–167, London u.a.: Sage.