Der Mehrwert des Medieneinsatzes in der Hochschullehre am Beispiel Studierenden-erstellter Videos
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Videos
Medieneinsatz

Zitationsvorschlag

Stober, Regina. 2017. „Der Mehrwert Des Medieneinsatzes in Der Hochschullehre Am Beispiel Studierenden-Erstellter Videos“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 28 (Bildung gemeinsam verändern): 116-22. https://doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.03.04.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Regina Stober

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

In der Vergangenheit wurde die Diskussion um Medien in der Hochschullehre vielfach auf technischer Ebene geführt. Dahinterstehende pädagogische Konzepte sowie didaktische Modelle wurden eher vernachlässigt, was mitunter den Lernprozess, der durch den Medieneinsatz unterstützt werden soll, aus dem Blickfeld rückte. Die voranschreitende Technisierung eröffnet eine Vielfalt an Lernszenarien, was Lehrende vor die Herausforderung stellt, sich im ‹Dschungel› an Möglichkeiten zurechtzufinden, um eine sinnvolle, der Lerngruppe angepasste Lernumgebung zu gestalten. Ein Indikator, die Eignung eines Mediums für die eigene Lehre abzuleiten, ist nach dem Mehrwert bezüglich der Lernergebnisse zu fragen. In der wissenschaftlichen Diskussion um den Einsatz audiovisueller Medien in der Lehre wurde seit den 1960er Jahren immer wieder der fehlende Tiefgang eines Medien-gestützten Lernprozesses im Vergleich zum Buch bemängelt. Die Skepsis hält an, während der Medieneinsatz in der Lehre zunimmt. Dass die Nutzung audiovisueller Medien – eingebettet in ein sinnvolles didaktisches Szenario – nachhaltige Lernprozesse anregen kann, wird in diesem Beitrag aufgezeigt. Es wird ein mediengestütztes Lernszenario beschrieben, bei dem Studierende selbst Lehrfilme erstellt haben sowie nach dem Mehrwert des Medieneinsatzes gefragt.
https://doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.03.04.X

Literatur

Eschenauer, Barbara. 1996. «Konferenzbericht» In Die Informationsgesellschaft von morgen – Herausforderung an die Schule von heute, herausgegeben von Bertelsmann Stiftung, 32–32. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

de Haan, Gerhard, und Tobias Rülcker. 2009. Der Konstruktivismus als Grundlage für die Pädagogik. Frankfurt am Main: Lang.

Kerres, Michael. 2013. Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. 4., überarb. und aktualisierte Aufl. München: Oldenbourg.

Kleimann, Bernd, und Klaus Wannemacher. 2004. E-Learning an deutschen Hochschulen. Von der Projektentwicklung zur nachhaltigen Implementierung. Hannover: HIS GmbH.

Meinhard, David B., Ute Clemens, und Tobias Koch. 2014. «Zwischen Trend und Didaktik. Videos in der Hochschullehre.» Zeitschrift für Hochschulentwicklung 9 (3): 50–64. https://doi.org/10.3217/zfhe-9-03/07.

Mürner, Beat, und Laura Polexe. 2014. «Digitale Medien im Wandel der Bildungskultur - neues Lernen als Chance.» Zeitschrift für Hochschulentwicklung 9 (3): 1–12. https://doi.org/10.3217/zfhe-9-03/02.

de Witt, Claudia, und Michael Kerres. 2002. «Quo vadis Mediendidaktik? Zur theoretischen Fundierung von Mediendidaktik.» MedienPädagogik 6: 1–22. https://doi.org/10.21240/mpaed/06/2002.11.08.X.

Mishra, Punya, und Matthew Koehler. 2006. «Technological pedagogical content knowledge: A framework for teacher knowledge.» Teachers College Record 108 (6): 1017–54. https://doi.org/ 10.1111/j.1467-9620.2006.00684.

Wachtler, Josef, und Martin Ebner. 2014. «Unterstützung von videobasiertem Unterricht durch Interaktionen - Implementierung eines ersten Prototyps.» Zeitschrift für Hochschulentwicklung 9 (3): 13–22. https://doi.org/10.3217/zfhe-9-03/03.