Medien der Angst. Terrorbildung in den US-amerikanischen Fernsehserien 24 und Sleeper Cell
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Filmbildung
Terror

Zitationsvorschlag

Kleiner, Marcus S. 2017. „Medien Der Angst. Terrorbildung in Den US-Amerikanischen Fernsehserien 24 Und Sleeper Cell“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 26 (Neue Fernsehserien): 117-37. https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2017.03.20.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Marcus S. Kleiner

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Das Erkenntnisinteresse des Artikels ist darauf gerichtet zu zeigen, wie Populäre Medienproduktionen, hier die fiktionale Fernsehserie, soziale Bilder sowie Diskurse über den Terrorismus transportieren und artikulieren. Hierzu werden die beiden US-amerikanischen Fernsehserien 24 und Sleeper Cell analysiert, die Terror-Bildungsprozesse performativ aufführen: einerseits als US-amerikanische Aussensicht auf den Terrorismus (24), andererseits als Innenansicht einer Terrorzelle (Sleeper Cell). Es handelt sich bei diesen Serien um die ersten Fernsehserien, die die permanente Terror-Bedrohung und Terror-Bekämpfung zum Leitthema machen. Diese beiden Serien sind wegweisend für die verstärkte Auseinandersetzung mit dem Terror in US-amerikanischen Fernsehserien.
https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2017.03.20.X

Literatur

«24 - Twenty Four». 2001-2010. Regie: Surnow, Joel, und Cochran, Robert. 8 Staffeln, 192 Episoden, FOX.

«24 - Twenty Four, Day 2, 8:00 a. m. – 8:00 a. m.». 2004. Regie: Surnow, Joel, und Robert Cochran. 2. Staffel, 24 Episoden. Deutsche DVD-Box, 7 DVDs: Twentieth Century Fox Home Entertainment.

: Live Another Day. 2014. Regie: Surnow, Joel, und Robert Cochran. 1 Staffel, 12. Episoden, FOX.

«24: Redemption». 2008. Regie: Surnow, Joel, Robert Cochran, und Jon Cassar. 1h 24min.

Arp, Robert. 2016. Die Philosophie bei Homeland. Moralische und ethische Fragen im Kampf gegen den Terror. Weinheim: Wiley-VCH Verlag.

American Odyssey. 2015 -. Regie: Armus, Adam, Nora Kay Foster, und Peter Horton, 1 Staffel, 14 Episoden, NBC.

Baudrillard, Jean. 1994. Die Illusion des Endes oder Der Streik der Ereignisse. Berlin: Merve.

Bolz, Norbert. 1997. Die Sinngesellschaft. Düsseldorf: ECON.

Bolz, Norbert. 1999. Die Konformisten des Andersseins. Ende der Kritik. München: Fink.

Buttler, Martin. 2003. «Ästhetik des Terrors – Die Bilder des 11. Septembers 2001». In Bilder des Terrors – Terror der Bilder? Krisenberichtserstattung am und nach dem 11. September, hrsg. v. Michael Beuthner, Joachim Buttler, Sandra Fröhlich, Irene Neverla und Stephan A. Weichert, 26-41. Köln: Herbert von Halem.

Däwes, Birgit, Alexandra Ganser, und Nicole Poppenhagen. Hrsg. 2015. Transgressive Television: Politics and Crime in 21st-Century American TV Series. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

Designated Survivor. 2016 -. Regie: Guggenheim, David. 1 Staffel, 22 Episoden, ABC.

Desmond, Manderson. 2011. «Trust US Justice: 24, Popular Culture and the Law». In Imagining Legality: Where Law Meets Popular Culture, hrsg. v. Austin Sarat, 22-54, Tuscaloosa: The University of Alabama Press.

Fahle, Oliver, und Lorenz Engell. 2006. «Philosophie des Fernsehens – Zur Einführung». In Philosophie des Fernsehens, hrsg. v. Dies, 7-19, München: W. Fink.

Flynn, Michael, und Fabiola F. Salek. Hrsg. 2012. Screening torture – Media Representations of State Terror and Political Domination. New York: Columbia University Press.

Hickethier, Knut. Hrsg. 2005. Kriminalfilm. Stuttgart: Reclam.

Hitzler, Ronald, und Jo Reichertz. 2003. «Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror». In Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror, hrsg. v. Ronald Hitzler, Jo Reichertz, 7-9. Konstanz: UVK.

Homeland. 2011-. Regie: Gansa, Alex, und Howard Gordon. 6 Staffeln, 70 Episoden, SHOWTIME.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung. Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Mayer, Jane. 2007. «Whatever It Takes. The Politics of Man behind ‹24›». In The New Yorker, 19. Februar. http://www.newyorker.com/magazine/2007/02/19/whatever-it-takes.

Miniter, Richard. Hrsg. 2008. Jack Bauer for President. Terrorism and Politics in 24. Dallas: BenBella Books.

Newcomb, Horace, und Paul M. Hirsch. 1986. «Fernsehen als kulturelles Forum. Neue Perspektiven für die Medienforschung». In Rundfunk und Fernsehen, 2: 177-190.

[Patroit Act 2001] United States Government Printing Office, und United States: National Archives and Records Administration: Office of the Federal Register. 2001. An Act to Deter and Punish Terrorist Acts in the United States and around the World, to Enhance Law Enforcement Investigatory Tools, and for Other Purposes. Bd. H.R. 3162. http://www.gpo.gov/fdsys/pkg/PLAW-107publ56/content-detail.html.

Person of Interest. 2011-2016. Regie: Nolan, Jonathan. 5 Staffeln, 103 Episoden, CBS.

Peacock, Steven. Hrsg. 2007. Reading 24. New York. I.B. Tauris.

Schneckener, Ulrich. 2006. Transnationaler Terrorismus. Charakter und Hintergründe des ‹neuen› Terrorismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Schuster, Thomas. 2001. «Phantom des Terrors. Die Gewalt im Zeitalter ihrer medialen Potenzierbarkeit». In Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. September: o. S.

Sleeper Cell. 2005-2006. Regie: Reiff, Ethan, und Cyrus Voris. 2 Staffeln, 18 Episoden, Showtime Networks.

Sleeper Cell. «Friends. Neighbors. Husbands. Terrorists». 2005. Regie: Reiff, Ethan, Cyrus Voris, und Clark Johnson. 1. Staffel, 10 Episoden, Deutsche DVD-Box, 4 DVDs. Paramount Home Entertainment.

Sleeper Cell. «Episode 1: Al-Faitha». zuerst gesendet am 4. Dezember 2005 auf Showtime Networks. 54 Minuten. Regie: Reiff, Ethan, Cyrus Voris, und Clark Johnson. DVD: Paramount Home Entertainment.

Sleeper Cell. «Episode 2: Target». zuerst gesendet am 5. Dezember 2005 auf Showtime Networks. 51 Minuten. Regie: Reiff, Ethan, Cyrus Voris, und Guy Ferland. DVD: Paramount Home Entertainment.

Stauff, Markus. 2014. «Fernsehen/Video/DVD». In Handbuch Medienwissenschaft, hrsg. v. Jens Schröter, 307-315, Stuttgart/Weimar.

Stiglegger, Marcus. 2010. Terrorkino: Angst/Lust und Körperhorror. Berlin: Bertz+Fischer.

Stiglegger, Marcus. 2017. «Genrekino». In Handbuch Popkultur, hrsg. v. Marcus S. Kleiner und Marcus Stiglegger, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler Verlag (im Erscheinen).

Strike Back. 2010-2015. Regie: Bassett, Michael J., Chris Ryan, und andere. 5 Staffeln, 47 Episoden. BBC Worldwide.

Takacs, Stacy. 2012. Terrorism TV. Popular entertainment in Post-9/11 America. Lawrence: University Press of Kansas.

The Unit - Eine Frage der Ehre. 2006-2009. Regie: Mamet, David. 4 Staffeln, 70 Episoden. CBS.

Wünsch, Michaela. 2013. «Folter und die Zeitlichkeit des Traumas im serial drama». In Folterbilder und -narrationen. Verhältnisse zwischen Fiktion und Wirklichkeit, hrsg. v. Julia Bee, Reinhold Görling, Johannes Kruse und Elke Mühlleitner, 173-186, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.