Handlungskompetenz praktisch vermitteln: ein mediendidaktisches Workshopkonzept
PDF

Zusätzliche Dateien

Handlungskompetenz praktisch vermitteln - ein mediendidaktisches Workshopkonzept für Hochschullehrende

Schlagworte

Medienpädagogik
Weiterbildung
Dozierende
Poster

Zitationsvorschlag

Mehner, Caroline, und Mirjam Janowitz. 2017. „Handlungskompetenz Praktisch Vermitteln: Ein Mediendidaktisches Workshopkonzept“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 28 (Bildung gemeinsam verändern): 154-58. https://doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.03.23.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Caroline Mehner, Mirjam Janowitz

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Im folgenden Artikel wird ein mehrstufiges mediendidaktisches Workshop-Konzept vorstellt. Ziel des Angebots ist die praxisnahe Vermittlung von Grundlagen anhand von Fallbeispielen. Der Workshop wurde im Rahmen des seit 2012 durch das BMBF geförderten, sächsischen Verbundprojekts Lehrpraxis im Transfer (LiT) zur Qualifizierung für den Bereich Neue Medien entwickelt. Im Artikel werden die Philosophie und Genese von «Neue Lehre durch Neue Medien? – Sinnvoller Einsatz von Neuen Medien in der Hochschullehre» dargestellt und ein Einblick in Konzeption und Durchführung der Weiterbildung gegeben. Das Konzept richtet sich an Vertreter/innen aller Fachrichtungen und vermittelt mediendidaktische und damit einhergehend hochschuldidaktische Grundlagen. Zur niedrigschwelligen Veranschaulichung der Thematik wird mit Beispielen guter Lehrpraxis gearbeitet. Das Angebot richtet sich an Lehrende, die das Sächsische Hochschuldidaktik Zertifikat erlangen wollen und ist im Zertifikatsprogramm des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) im Bereich «Neue Medien» anrechenbar. Derzeit wird «Neue Lehre durch Neue Medien?» als offene Bildungsressource aufbereitet und zur Nutzung für Weiterbildner/innen zur Verfügung gestellt.
https://doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.03.23.X

Literatur

Greulich, Henriette, und Lars Schlenker. 2012. Erhebung zum hochschuldidaktischen Bedarf an der TU Dresden. TU Dresden [unveröffentlicht, intern].

Johnson, Larry, Samantha Adams Becker, Michele Cummins, Victoria Estrada, Alex Freemann, und Courtney Hall. 2016. The NMC Horizon Report: 2016 Higher Education Edition. Austin, Texas: the New Media Consortium.

Kerres, Michael. 2003. «Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung.» In Education Quality Forum. Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien, herausgegeben von Reinhard Keill-Slawik, 31–44 Münster: Waxmann.

Kerres, Michael, und Claudia de Witt. 2011. «Zur (Neu)Positionierung der Mediendidaktik. Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20, 259–270. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.23.X.

Lenz, Karl, Andrä Wolter, Martin Otto, und Robert Pelz. 2014. Studium und Berufseinstieg. Ergebnisse der zweiten sächsischen Absolventenstudie. Dresden: Technische Universität Dresden Sächsisches Kompetenzzentrum für Bildungs- und Hochschulforschung.

Knoll, Jörg. 1998. «Hochschuldidaktik der Erwachsenenbildung: Die Sache als Ereignis.» In Hochschuldidaktik der Erwachsenenbildung, herausgegeben von Jörg Knoll, 13–47. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Knoll, Jörg. 2007. Kurs- und Seminarmethoden. Ein Trainingsbuch zur Gestaltung von Kursen und Seminaren, Arbeits- und Gesprächskreisen. 11. Aufl. Weinheim: Beltz.

Lipp, Ulrich. 2008. 100 Tipps für Training und Seminar. Weinheim-Basel: Beltz.

Weller, Anja, Caroline Mehner und Niels Seidel. 2014. «Vom Workshop zur Falldatenbank und zurück.» In GML² 2014. Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020, herausgegeben von Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy und Andreas Schwill, 367. Münster: Waxmann.