Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht
PDF

Schlagworte

Informatikdidaktik
Unterricht
Schule

Zitationsvorschlag

Schmid, Ute, und Anja Gärtig-Daugs. 2018. „Notwendigkeit Der Integration Elementarinformatischer Lerneinheiten in Den Vor- Und Grundschulunterricht“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 31 (‹Digitale Bildung›): 78-106. https://doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.03.29.X.

Lizenz

Copyright (c) 2018 Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Im vorliegenden Beitrag plädieren wir für eine Verzahnung von Informatikdidaktik mit Medienpädagogik und Schulpädagogik. Es wird postuliert, dass Mediennutzung und Vermittlung von Informatikkonzepten wechselseitig aufeinander bezogen werden sollten. Bei einer Vermittlung von Informatikkonzepten ohne Bezug zum Computer wird es Kindern nicht gelingen, die Beziehung von Informatik zur Mediennutzung selbständig herzustellen. Umgekehrt sind Kinder hochmotiviert, digitale Medien zu nutzen, wenden sie allerdings häufig rein konsumierend an. Es wird ein Konzept für elementarinformatische Unterrichtseinheiten vorgestellt, das die Integration digitaler Medien und informatischer Inhalte in die Vor- und Grundschule zum Ziel hat. Wir plädieren für eine Vermittlung von Informatikkonzepten aus drei Perspektiven: Bezug des Konzepts zur Lebenswirklichkeit der Kinder, spielerisch-entdeckendes Lernen abstrakter Konzepte durch «begreifbares» Material und «Wiedererkennen» der gelernten Konzepte bei der Nutzung digitaler Medien. Es werden Lerneinheiten vorgeschlagen, die in verschiedene Fächer integriert werden können. Zudem wird eine Handreichung für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte beschrieben, die darauf abzielt, diesen die Integration informatischer Themen unter Nutzung digitaler Medien in den Unterricht zu erleichtern. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf der Begründung der elementarinformatischen Konzepte, zusätzlich werden Verweise auf bereits durchgeführte Massnahme in verschiedenen Bildungseinrichtungen und erste empirische Befunde gegeben.
https://doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.03.29.X

Literatur

Arbeitskreis «Bildungsstandards Primarbereich» der Gesellschaft für Informatik (GI) e. V. 2018. Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich. https://metager.to/gi-bs-pb.

Breiter, Andreas, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Stefan Welling, und Marc Wedjelek. 2013. Medienintegration in Grundschulen: Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen 73. Berlin: Vistas. https://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Forschung/LfM-Band-73.pdf.

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel». In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, herausgegeben von Antje v. Rein, 112–24. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Bell, Tim, Ian H. Witten, und Mike Fellows. 2005. «CS Unplugged: An enrichment and extension programme for primary-aged students». University of Canterbury. https://ir.canterbury.ac.nz/handle/10092/247.

Bergner, Nadine, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, und Carsten Schulte. 2017. «Zieldimensionen für frühe informatische Bildung im Kindergarten und in der Grundschule». In Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt: 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 13.-15. September 2017 in Oldenburg, herausgegeben von Ira Diethelm, 53–62. GI-Edition. Proceedings Volume P-274. Bonn: Köllen. https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/4346.

Borowski, Christian. 2013. «Kinder auf dem Weg zur Informatik: Roboter in der Grundschule». In INFOS 2013: 15. GI-Fachtagung „Informatik und Schule“; Praxisband, 26.-28. September 2013 in Kiel, herausgegeben von Norbert Breier, Peer Stechert und Thomas Wilke, 21–28. Kiel computer science series 2013,3. Kiel: Dept. of Computer Science, Kiel Univ.

Borowski, Christian, Ira Diethelm, und Ana-Maria Mearoş. 2010. «Informatische Bildung im Sachunterricht der Grundschule: Theoretische Überlegungen zur Begründung». www.widerstreit-sachunterricht.de, Nr. 15, Oktober 2010. http://www.widerstreit-sachunterricht.de/ebeneI/superworte/infor/BorDieMe.pdf.

Breiter, Andreas, und Ines Averbeck. 2016. «Erfolgsfaktoren der Medienintegration in Grundschulen aus Perspektive der Organisationsentwicklung». In Neue Medien in der Grundschule 2.0: Grundlagen – Konzepte – Perspektiven, herausgegeben von Markus Peschel und Thomas Irion, 65–78. Beiträge zur Reform der Grundschule Band 141. Frankfurt am Main.

Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2010. «Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit: Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit». http://www.dlr.de/pt/Portaldata/45/Resources/a_dokumente/bildungsforschung/Medienbildung_Broschuere_2010.pdf.

Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2016. «Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft: Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung». https://www.bmbf.de/pub/Bildungsoffensive_fuer_die_digitale_Wissensgesellschaft.pdf.

Einsiedler, Wolfgang. 2011. «Was ist Didaktische Entwicklungsforschung?». In Unterrichtsentwicklung und Didaktische Entwicklungsforschung, herausgegeben von Wolfgang Einsiedler, 41–70. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Gallenbacher, Jens. 2007. Abenteuer Informatik: IT zum Anfassen: von Routenplaner bis Online-Banking. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Gärtig-Daugs, Anja, Katharina Weitz, Maike Wolking, und Ute Schmid. 2016. «Computer Science Experimenter’s Kit for Use in Preschool and Primary School». In Proceedings of the 11th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, herausgegeben von Jan Vahrenhold und Erik Barendsen, 66–71. Münster, Germany - October 13 - 15: ACM Press. https://doi.org/10.1145/2978249.2978258.

Gentner, Dedre, Susan C. Levine, Raedy Ping, Ashley Isaia, Sonica Dhillon, Claire Bradley, und Garrett Honke. 2016. «Rapid Learning in a Children’s Museum via Analogical Comparison». Cognitive Science 40 (1): 224–40. https://doi.org/10.1111/cogs.12248.

Gervé, Friedrich. 2016. «Digitale Medien als „Sache“ des Sachunterrichts». In Neue Medien in der Grundschule 2.0, herausgegeben von Markus Peschel, und Thomas Irion, 121–34. Frankfurt am Main: Grundschulverband.

Grabisch, Sanne, und Ute Schmid. 2010. «I4Kids: Postergestalten am Computer.» http://nachwuchs.wiai.uni-bamberg.de/i4kids/archiv/i4kids-informatikgrundkonzepte-am-beispiel-postergestaltung.html. Erfahrungsbericht.

Groß, Jorge. 2014. «Schülervorstellungen zur Artansprache als Basis für ein neues Bestimmungsinstrument». In Digitale Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Potenziale und Grenzen, herausgegeben von Ulrich Michel, Alexander Siegmund, Manfred Ehlers, Markus B. Jahn und Alexander, 68–76. München: Oekom.

Hartinger, Andreas, und Katrin Lohrmann. 2011. «Entdeckendes Lernen». In Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, herausgegeben von Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert und Uwe Sandfuchs. 3., vollst. überarb. Aufl., 367–71. UTB 8444. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hauck, Mirjam. 2015. «Bis der Propeller knattert: Programmieren für Grundschüler». Süddeutsche Zeitung, 25. November. http://www.sueddeutsche.de/digital/programmieren-fuer-grundschueler-bis-der-propeller-knattert-1.2742872.

Herzig, Bardo. 2016. «Medienbildung und Informatische Bildung – Interdisziplinäre Spurensuche». Herausgegeben von Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, und Horst Niesyto. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 25 Medienbildung und informatische Bildung – quo vadis? (Oktober): 59–79. https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.28.X.

Irion, Thomas. 2016. «Digitale Medienbildung in der Grundschule – Primarstufenspezifische und medienpädagogische Anforderungen.» In Neue Medien in der Grundschule 2.0, herausgegeben von Markus Peschel, und Thomas Irion, 16–32. Frankfurt am Main: Grundschulverband. http://grundschulverband.de/fileadmin/bilder/Publikationen/Mitgliederbaende/GSV-Band141_Auszug_160715_Bestell-Link_unten_QR.pdf.

Irion, Thomas, und Markus Peschel. 2016. „Grundschule und neue Medien – Neue Entwicklungen.“ In Neue Medien in der Grundschule 2.0, herausgegeben von Markus Peschel, und Thomas Irion, 11–15. Frankfurt am Main: Grundschulverband.

Joost, Gesche. 2015. «Grundschüler sollen programmieren lernen». Zeit Online, 2. Januar. http://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2015-01/gesche-joost-programmieren-grundschule-internetbeauftragte.

Kahlert, Joachim. 2009. Der Sachunterricht und seine Didaktik. 3., aktualisierte Aufl. utb-studi-e-book 3274: Schulpädagogik, Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kammerl, Rudolf, Lena Hirschhäuser, Moritz Rosenkranz, Christiane Schwinge, und Sandra Hein. 2012. «EXIF – Exzessive Internetnutzung in Familien: Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien-) erzieherischen Handeln in den Familien». https://www.bmfsfj.de/blob/93708/efad06eec43f5da5df11fa113ff47ff9/exif-exzessive-internetnutzung-in-familien-data.pdf.

Kandler, Maya. 2002. Lernsoftware aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern: Interesse- und lernmotivationsfördernde Aspekte. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Kessels, Ursula. 2013. «Why girls stay away from STEM: How the image of science clashes with teenagers’ identity». In Motivation – The Gender Perspective of Young People‘s Images of Science, Engineering and Technology (SET): Proceedings of the Final Conference, herausgegeben von Felizitas Sagebiel, 47–60. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Klafki, Wolfgang. 1983. «Exemplarisches Lehren und Lernen». Unterrichten, erziehen 2 (1): 6–13.

Kraska, Lena, und Lucia Teuscher. 2013. Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Mit Online-Materialien. Basiswissen Frühpädagogik. München [u.a.]: Reinhardt.

KMK – Kultusministerkonferenz. 2016. «Bildung in der digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz». https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html.

Kutscher, Nadia. 2013. «Medienbildung in der Kindheit». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, v. 22: 1–16. https://doi.org/10.21240/mpaed/22/2013.10.08.X.

Mandler, George, und Billie J. Shebo. 1982. «Subitizing: An analysis of its component processes». Journal of Experimental Psychology: General 111 (1): 1–22. https://doi.org/10.1037/0096-3445.111.1.1.

Noller, Stephan. 2016. «Wir brauchen Digitalkunde ab der ersten Klasse». Zeit Online, 27. März. http://www.zeit.de/digital/internet/2016-03/bildung-schulfach-digitalkunde-erste-klasse.

Norman, Don A. 1983. «Some observations on mental models». Mental Models 7 (112): 7–14.

Novick, Laura R., und Keith J. Holyoak. 1991. «Mathematical problem solving by analogy». Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition 17 (3): 398–415.

Peschel, Markus. 2016. «Medienlernen im Sachunterricht – Lernen mit Medien und Lernen über Medien.» In Neue Medien in der Grundschule 2.0, herausgegeben von Markus Peschel, und Thomas Irion, 33–49. Frankfurt am Main: Grundschulverband.

Reimann, Daniela. 2017. «Informatische Modellbildung als Dimension einer künstlerisch-technisch konzipierten Medienbildung». Herausgegeben von Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Horst Niesyto, und Heinz Moser. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 25 (0): 109–30. https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2017.04.05.X.

Reimann, Daniela, Thomas Winkler, Michael Herczeg, und Ingrid Höpel. 2013. «Exploring the Computer as a Shapeable Medium by Designing Artefacts for Mixed Reality-Environments in Interdisciplinary Education Processes». In EdMedia, herausgegeben von David Lassner und Carmel McNaught, 915–22.

Rohen-Bullerdiek, Corina. 2012. Naturwissenschaftliche Grundbildung im Elementarbereich. Handreichungen zum Berufseinstieg von Elementar- und KindheitspädagogInnen 6. http://elib.suub.uni-bremen.de/pe/public/2012/685590321.pdf.

Schelhowe, Heidi. 2016. «‹Through the Interface› – Medienbildung in der digitalisierten Kultur». Herausgegeben von Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, und Horst Niesyto. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 25 Medienbildung und informatische Bildung – quo vadis? (Oktober): 41–58. https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.27.X.

Schmid, Ute, und Anja Gärtig-Daugs. 2017. «Zehn Jahre Elementarinformatik: Elementare Informatikkompetenzen als Basis für nicht-konsumierenden und reflektierten Umgang mit Computer-Medien in der Vor- und Grundschule, 2008-2017», Werkstattberichte zur Elementarinformatik 1. https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/49769.

Schmid, Ute, und Katharina Weitz. 2017. Referate präsentieren mit PowerPoint für Dummies Junior. 1. Auflage. … für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.

Schmid, Ute, Katharina Weitz und Maike Wolking. 2016. «Handreichung zur Experimentierkiste Informatik». Handreichung, Forschungsgruppe Elementarinformatik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Schultheis, Klaudia. 2007. «Erfahrungsorientierter Sachunterricht». In Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, herausgegeben von Joachim Kahlert, 401–6. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Schwill, Andreas. 2001. «Ab wann kann man mit Kindern Informatik machen? Eine Studie über informatische Fähigkeiten von Kindern». In Informatikunterricht und Medienbildung, INFOS 2001: 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule, Paderborn, Germany, 17-20.09.2001, herausgegeben von Reinhard Keil-Slawik und Johannes Magenheim, 13–30. Lecture notes in informatics. Proceedings 8. Bonn: Gesellschaft für Informatik.

Six, Ulrike, und Roland Gimmler. 2007. Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten: Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen Bd. 57. Berlin: Vistas.

Steinweg, Anna. 2015. «Schriftliche Rechenverfahren neu in den Blick genommen». mathematik lehren 32 (188): 12–15.

Tulodziecki, Gerhard. 2016. «Konkurrenz oder Kooperation? Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung». Herausgegeben von Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, und Horst Niesyto. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 25 Medienbildung und informatische Bildung – quo vadis? (Oktober): 7–25. https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.25.X.

Vollbrecht, Ralf. 2001. Einführung in die Medienpädagogik. Weinheim, Basel: Beltz.

Weiß, Sabrina. 2015. «Förderung informatischer Kompetenzen von Kindergartenkindern am Beispiel des Sortierens». Masterthesis, Didaktik der Informatik, Bergische Universität Wuppertal. http://ddi.uni-wuppertal.de/forschung/studentischearbeiten.html.

Wiese, Eva, Ute Schmid, und Uwe Konerding. 2008. «Mapping and inference in analogical problem solving – As much as needed or as much as possible?». In Proceedings of the 30th Annual Conference of the Cognitive Science Society, herausgegeben von Bradly C. Love, Kateri McRae und Vladimir Sloutsky, 927–32. Washington: Lawrence Erlbaum. http://csjarchive.cogsci.rpi.edu/proceedings/2008/pdfs/p927.pdf.

Wohl, Benjamin, Barry Porter, und Sarah Clinch. 2015. «Teaching Computer Science to 5-7 year-olds: An initial study with Scratch, Cubelets and unplugged computing». In WiPSCE 2015: Proceedings of the 10th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, November 9-11, 2015, London, UK, herausgegeben von Judith Gal-Ezer, Sue Sentance und Jan Vahrenhold, 55–60. ICPS. New York, New York: The Association for Computing Machinery.

Wolfangel, Eva. 2017. «Streitgespräch: Sollen Kinder programmieren lernen? Gehört Code zum künftigen Bildungskanon?». Technology Review (4): 84–87. https://www.heise.de/select/tr/2017/4/1490885760967772.

Wolking, Maike. 2017. «Empirische Evaluation der Experimentierkiste Informatik -- Mentale Modelle, Berufswünsche und der erste Erwerb von Informatikkonzepten im Elementarbereich».“ Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik; Forschungsgruppe Elementarinformatik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Zeller, Christina, und Ute Schmid. 2016. «Automatic generation of analogous problems to help resolving misconceptions in an intelligent tutor system for written subtraction». In Proceedings of the 14th International Conference on Cognitive Modeling, herausgegeben von R. Reitter und F. E. Ritter, 241–42. ICCM.