FELS – Forschend-Entdeckendes Lernen mit dem Smartphone
PDF

Schlagworte

Fachdidaktik
Physik
Unterricht
mobiles Lernen

Zitationsvorschlag

Müller, Jirka, Uta Magdans, und Andreas Borowski. 2018. „FELS – Forschend-Entdeckendes Lernen Mit Dem Smartphone“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 31 (‹Digitale Bildung›): 214-38. https://doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.11.10.X.

Lizenz

Copyright (c) 2018 Jirka Müller, Uta Magdans, Andreas Borowski

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Obwohl die Schulleistungen der Schülerinnen und Schüler in Physik seit dem Pisa-Schock zunahmen, gehört Physik nach wie vor zu den unbeliebtesten Fächern im Schulkanon. Gerade einmal 15,3% wollen einen naturwissenschaftlichen oder ingenieurstechnischen Beruf ergreifen, 9,2% unterhalb des OECD-Durchschnitts (PISA 2015). Um dem entgegen zu wirken, werden neue motivations- und interessenssteigernde Methoden gebraucht. Der von uns entwickelte Lernzyklus FELS (Forschend-Entdeckendes Lernen mit dem Smartphone) stellt eine solche Methode dar. Ziel ist es, die Sinnhaftigkeit von Physikunterricht in den Augen der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen und so affektive Aspekte zu steigern. Dies soll durch einen Anschluss an die Erfahrungswelt der Lernenden mit Hilfe smartphonebasierter Experimente innerhalb eines forschend-entdeckenden Unterrichts ermöglicht werden. Das forschend-entdeckende Lernen soll die unterrichtliche Einbettung gewährleisten. Der lebensweltliche Anschluss kommt dadurch zu Stande, dass die Schülerinnen und Schüler ausserschulisch innerhalb ihrer Erfahrungswelt in Form von Hausaufgaben innerhalb eines blended-learning Szenarios experimentieren. Ein Vergleich mit den Standards der KMK bezüglich Medienkompetenz (KMK 2016) zeigt, dass FELS ein probates Mittel darstellen kann, um die entsprechenden Rahmenkompetenzen in den Physikunterricht einzubringen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.11.10.X

Literatur

Bachmair, Ben, John Coole, und Norbert Pachler. 2014. «Mobile Medien als Kulturressourcen für Lernen, ein kulturökologischer Beitrag zur Medienbildung». In: Perspektiven der Medienbildung, hrsg. v. Winfried Marotzki und Norbert Meder. 209-233. Wiesbaden: Springer.

Banchi, Heather, und Randy Bell. 2008. «The many levels of inquiry». Science and Children (Oktober 2008): 26-29.

Barth, Johannes Maximilian. 2014. Experimentieren im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe. Eine Rekonstruktionübergeordneter Einbettungsstrategien. Berlin: Logos-Verlag.

Becker, Sebastian, Pascal Klein, Alexander Gößling, und Jochen Kuhn. 2017. «Technologie-unterstütztes Lernen im Physikunterricht mittels mobilder Videoanalyse». Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen. Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer, hrsg. v. Jenny Meßinger-Koppelt, Sascha Schanze und Jorge Groß. 119-130. Hamburg: Joachim Herz Stiftung.

Börlin, Johannes. 2012. Das Experiment als Lerngelegenheit. Vom interkulturellen Vergleich des Physikunterrichts zu Merkmalen seiner Qualität. Berlin: Logos.

Cabeza, Cecilia, Nicolás Rubido, und Arturo C. Martí. 2014. «Learning physics in a water park» PHYSICS EDUCATION 49 (2): 187-194.

Castro-Palacio, Juan Carlos, Luisberis Velázquez-Abed, Marcos H. Giménez, und Juan A. Monsoriu. 2013. «Using a mobile phone acceleration sensor in physics experiments on free and damped harmonic oscillations». Am. J. Phys. 81 (6), 472-475. https://doi.org/10.1119/1.4793438.

de Witt, Claudia, und Thomas Czerwionka. 2007. Mediendidaktik. Studientexte für Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

de Witt, Claudia. 2013. «Vom E-Learning zum Mobile Learning – wie Smartphones und Tablet PCs Lernen und Arbeiten verbinden». In: Mobile Learning. Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten, hrsg. v. Claudia de Witt und Almut Reiners, 55–74, Wiesbaden: Springer.

Duit, Reinders, Peter Häussler, und Ernst Kircher. 1981. Unterricht Physik. Materialien zur Unterrichtsvorbereitung. Köln: Aulis.

Edelson, Daniel C., Douglas N. Gordin, und Roy D. Pea. 1999. «Adressing the Challenges of Inquiry-Based Learning Through Technology and Curriculum Design». THE JOURNAL OF THE LEARNING SCIENCES, 3&4(8): 391-450. https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00190609/document.

Emden, Markus, und Elke Sumfleth. 2012. «Prozessorientierte Leistungsbewertung des experimentellen Arbeitens – Zur Eignung einer Protokollmethode zur Bewertung von Experimentierprozessen». MNU 2(65): 68-75.

Engl, Alexander, und Björn Risch. 2015. «Chemie Pur – Unterrichten in der Natur». In: Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht, hrsg. v. Sascha Bernholt. 546-548. Kiel: IPN-Verlag.

Feierabend, Sabine, Theresa Plankenhorn, und Thomas Rathgeb. 2015. «JIM 2015. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland». hrsg. v. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. http://mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf15/JIM_2015.pdf.

Feierabend, Sabine, Theresa Plankenhorn, und Thomas Rathgeb. 2016. «JIM 2016. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland». hrsg. v. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2016/JIM_Studie_2016.pdf.

Franke-Braun, Gudrun, Florian Schmidt-Weigand, Lutz Stäudel, und Rita Wodzinski. 2008. «Aufgaben mit gestuften Lernhilfen – ein besonderes Aufgabenformat zur kognitiven Aktivierung der Schülerinnen und Schüler und zur Intensivierung der sachbezogenen Kommunikation». In: Lernumgebungen auf dem Prüfstand. Zwischenergebnisse aus den Forschungsprojekten, hrsg. v. Kasseler Forschergruppe. 27-42. Kassel: kassel university press GmbH. http://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-89958-394-6.volltext.frei.pdf.

Frischknecht-Tobler, Ursula, und Peter Labudde. 2010. «Beobachten und Experimentieren». In: Fachdidaktik Naturwissenschaft: 1. – 9. Schuljahr, hrsg. v. Peter Labudde. 133-148. Bern: Haupt.

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. 2018. Medienbildung in der Schule ist mehr als digitale bildung – Medienpädagogik positioniert sich zur Strategie der Kultusministerkonferenz ´Bildung in der digitalen Welt`. https://www.gmk-net.de/wp-content/uploads/2018/09/gmk-positionspapier_kmk-strategie_27092018.pdf.

Grell, Petra, und Franco Rau. 2011. «Partizipationslücken – Social Software in der Hochschullehre». Zeitschrift MedienPädagogik 21, https://doi.org/10.21240/mpaed/21/2011.11.21.X.

Hagelgans, Heike. 2015. «Der ganzheitliche Anstoß – wie eine Billardlernwerkstatt die Potenzialentfaltung von Schülerinnen und Schülern und die Unterrichts- und Schulentwicklung anregen kann – Ein- und Ausblicke in eine wissenschaftliche Begleitstudie». Schulpädagogik heute 11(6). 16.

Hmelo-Silver, Cindy E., Ravit Golan Duncan, und Clark A. Chinn. 2007. «Scaffolding and Achievement in Problem-Based and Inquiry Learning: A Response to Kirschner, Sweller, and Clark (2006)». EDUCATIONAL PSYCHOLOGIST 2(42). 99-107.

Hofferber, Natalia, Alexander Eckes, Anastassiya Kovaleva, und Matthias Wilde. 2015. «Die Auswirkungen von autonomieförderndem Lehrerverhalten im Biologieunterricht mit lebenden Tieren». ZfDN 21. 17-27.

Hoffmann, Lore, Peter Häußler, und Manfred Lehrke. 1998. Die IPN Interessensstudie. Kiel:IPN

Höttecke, Dietmar, und Falk Rieß. 2015. «Naturwissenschaftliches Experimentieren im Lichte der jüngeren Wissenschaftsforschung – Auf der Suche nach einem authentischen Experimentbegriff der Fachdidaktik». ZfDN 21. 127-139. https://doi.org/10.1007/s40573-015-0030-z.

Horvath, Patrick. 2007. «Was tun mit den «digital natives»? Herausforderungen für Wirtschaft, Politik und Bildungssystem jenseits bloßer Bewährungspädagogik». medienimpulse 60. 34-36. http://www2.mediamanual.at/themen/kompetenz/60_Horvath-Was_tun_mit.pdf.

Hucke, Lorenz. 1999. Handlungsregulation und Wissenserwerb in traditionellen und computergestützten Experimenten des physikalischen Praktikums. Berlin: Logos.

Huwer, Johannes, und Ingo Eilks. 2017. «Multitouch Learning Books für schulische und außerschulische Bildung». In Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen. Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer, hrsg. v. Jenny Meßinger-Koppelt, Sascha Schanze und Jorge Groß. 81-94. Hamburg: Joachim Herz Stiftung.

Jonas-Ahrend, Gabriela. 2004. Physiklehrervorstellungen zum Experiment im Physikunterricht. Berlin: Logos.

Kohler, Britta. 2011. «Hausaufgaben. Überblick über didaktische Überlegungen und empirische Untersuchungen». DDS (3)103. 203-218.

Kruse, Ronald. 2014. «GPS im Physikunterricht – Analyse mechanischer Bewegungen mit Hilfe eines Smartphones». In Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht, hrsg. v. Jörg Maxton-Küchenmeister und Jenny Meßinger-Koppelt. 162-166. Hamburg: Joachim Herz Stiftung.

Kuhn, Jochen. 2010. Authentische Aufgaben im theoretischen Rahmen von Instruktions- und Lehr-Lern-Forschung: Effektivität und Optimierung von Ankermedien für eine neue Aufgabenkultur im Physikunterricht. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.

Kuhn, Jochen. 2011. «Zeitungsaufgaben und Co.: Einsatz und Effektivität authentischer Lernmedien im Physikunterricht». Plus Lucis 1-2. 11-17. https://pluslucis.univie.ac.at/PlusLucis/111/S11.pdf.

Kuhn, Jochen, Patrick Vogt, und Sebastian Müller. 2011. «Handys und Smartphones. Einsatzmöglichkeiten und Beispielexperimente im Physikunterricht». PdN PHYSIK in der Schule 7(60). 5-11.

Kuhn, Jochen, und Patrick Vogt. 2013. «Applications and Examples of Experiments with Mobile Phones and Smartphones in Physics Lessons». Frontiers in Sensors 1(4). 67-73. http://www.seipub.org/fs/Download.aspx?ID=9682.

Kuhn, Jochen, Patrick Vogt, und Florian Theilmann. 2016. «Going nuts. Measuring free-fall acceleration by analyzing the sound of falling metal pieces». The Physics Teacher 54(3). 182-183. https://doi.org/10.1119/1.4942145.

Labudde, Peter, und Johannes Börlin. 2013. «Inquiry-Based-Learning: Versuch einer Einordnung zwischen Bildungsstandarts, Forschungsfeldern und PROFILES». In Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen, hrsg. v. Sascha Bernholt. 183-185. Kiel: IPN-Verlag.

Laukenmann, Mathias, Michael Bleicher, Stefan Fuß, Michaela Gläser-Zikuda, Philipp Mayring, und Christoph von Rhöneck. 2000. «Eine Untersuchung zum Einfluss emotionaler Faktoren auf das Lernen im Physikunterricht». ZfDN 6. 134-155. ftp://ftp.rz.uni-kiel.de/pub/ipn/zfdn/2000/S.139-155_Laukenmann_etal._2000.pdf.

Leisen, Josef, Hrsg. 1999. Methodenhandbuch deutschsprachiger Fachunterricht DFU. Bonn: Varus.

Lück, Stephan, und Thomas Wilhelm. 2011. «Beschleunigungspfeile mit dem iPhone». PdN PHYSIK in der Schule 7(60). 27-29.

Merzyn, Gottfried. 2015. «Guter Physikunterricht. Die Sicht von Schülern, Lehrern und Wissenschaftlern». phydid B – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 8. http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/589/745.

Mikelskis-Seifert, Silke, und Reinders Duit. 2010. Physik im Kontext – Konzepte, Ideen, Materialien für effizienten Physikunterricht. Seelze: Friedrich Verlag.

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. 2015. «Rahmenlehrplan Teil C Physik Jahrgangsstufen 7-10». https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/Teil_C_Physik_2015_11_16_web.pdf.

Müller, Jirka, Uta Magdans, und Andreas Borowski. 2016. «Der Einsatz von Smartphones und Tablet-PCs in Physiklehramts- und Schüler_innenpraktika». In Lehrende arbeiten mit dem Netz, hrsg. v. Meral Akin-Hecke, Monika Andraschko, Peter Eiselmair, und David. S. Röthler, 228-231. Wien: Werde Digital.at & Education Group.

Müller, Jirka, Robert Scharner, und Oliver Henneberg. 2014. «LabVIEW im Informatik- und Physikunterricht». PdN Physik in der Schule 5(63). 36-39.

Nieswand, Martina. 2014. Hausaufgaben yapmak. Ein ethnographischer Blick auf den Familienalltag. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Oberländer, Arne. 2014. «Schulkontext – Lebenswelt und Unterricht mobil verbinden». In Digitale Medien im Naturwissenschaftlichen Unterricht, hrsg. v. Jörg Maxton-Küchenmeister und Jenny Meßinger-Koppelt. 271-279, Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag.

O'Reilly, Tim. 2006. «Web 2.0 Compact Definition: Trying Again». http://radar.oreilly.com/2006/12/web-20-compact-definition-tryi.html.

Rabe, Thorid, und Helmut F. Mikelskis. 2007. «Kohärenzbildungshilfen und Selbsterklärungen: Fördern sie das Physiklernen?». ZfDN 13. 33-52. http://archiv.ipn.uni-kiel.de/zfdn/pdf/002Rabe_13.pdf.

Rath, Gerhard, und Eduard Schittelkopf. 2011. «Mobile@classroom Handyclips im Physikunterricht» PdN PHYSIK in der Schule 7(60). 12-14.

Reitinger, Johannes. 2012. «Differenziertes forschendes Lernen in den Naturwissenschaften mit leistungsheterogenen Schüler/-innengruppen. Eine empirische Studie zur Performanz und Wirksamkeit des AuRELIA-Konzeptes». In Binnendifferenzierung, Didaktische Grundlagen und Forschungsergebnisse zur Binnendifferenzierung im Unterricht Teil I, hrsg. v. Thorsten Bohl, Manfred Bönsch, Matthias Trautmann und Beate Wischer. 107-133, Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag.

Reitinger, Johannes. 2014. Forschendes Lernen. Theorie, Evaluation und Praxis in naturwissenschaftlichen Lernarrangements. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag, 2. Auflage.

Sander, Florian. 2000. Verbindung von Theorie und Experiment im physikalischen Praktikum. Eine empirische Untersuchung zum handlungsbezogenen Vorverständnis und dem Einsatz grafikorientierter Modellbildung im Praktikum. Berlin: Logo.

Schacter, Daniel L. 1996. Searching for memory. The brain, the mind, and the past. New York: Basic books.

Schmidtkunz, Heinz, und Helmut Lindemann. 1999. Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren. Problemlösen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Magdeburg: Westarp Wissenschaften, 5. Auflage.

Schwab, Joseph J. 1960. «Inquiry, the Science Teacher, and the Educator». The school review 2(68). 176-195.

Schwemmer, Hilmar. 1980. Was Hausaufgaben anrichten: Von der Fragwürdigkeit eines Jahrhunderte verewigten Tabus in der Hausaufgabenschule unserer Zeit. Paderborn: Schöningh.

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg .2005. Strategie der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Physik für den mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.12.2004. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Bildungsstandards-Physik-Mittleren-SA.pdf

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. 2016. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildung in der digitalen Welt. Beschluss vom 08.12.2016. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf

Smeds, Pia, Eila Jeronen, und Sirpa Kurppa. 2015. «Farm Education and the Value of Learning in an Authentic Learning Environment». International Journal of Environmental & Science Education 10(3). 381-404. https://doi.org/10.12973/ijese.2015.251a.

Spang, André. 2014. «Mobiles Lernen mit Tablets, Apps und cloud – Ein Erfahrungsbericht». In Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht, hrsg. v. Jörg Maxton-Küchenmeister und Jenny Meßinger-Koppelt. 101-113. Hamburg: Joachim Herz Stiftung.

Specht, Marcus, Marco Kalz, und Dirk Börner. 2013. «Innovation und Trends für Mobiles Lernen». In Mobile Learning. Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten, hrsg. v. Claudia de Witt und Almut Reiners, 55–74, Wiesbaden: Springer.

Staacks, Sebastian. 2018. «Phyphox. Unterstützte Sensoren». https://phyphox.org/de/unterstutzte-sensoren/.

Streller, Sabine. 2013. «PROFILES in der Lehramtsausbildung». In Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen, hrsg. v. Sascha Bernholt. 194 - 196. Kiel: IPN-Verlag.

Sumfleth, Elke, und Nina Nicolai. 2009. «Kooperative Hausaufgaben im Chemieunterricht. Ergebnisse einer Videostudie». MNU 1(62). 46-54.

Sumfleth, Elke, Cornna Kieren, und Isabell van Ackeren. 2011. «Hausaufgabenpraxis im Gymnasium – Empirische Befunde am Beispiel eines `Nebenfachs´». DDS 3(103). 252-267. https://www.dds.uni-hannover.de/fileadmin/schulentwicklungsforschung/DDS_Open_Access/DDS_11_3_Hausaufgaben_Lerngelegenheiten.pdf.

Tesch, Maike. 2005. Das Experiment im Physikunterricht. Didaktische Konzepte und Ergebnisse einer Videostudie. Berlin: Logos.

Thyssen, Christoph. 2017. «Augmented Reality (AR) im praktischen Unterricht». In Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen. Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer, hrsg. v. Jenny Meßinger-Koppelt, Sascha Schanze und Jorge Groß. 177-191. Hamburg: Joachim Herz Stiftung.

Urahne, Detlef, Manfred Prenzel, Matthias von Davier, Martin Senkbeil, und Michael Bleschke. 2000. «Computereinsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht – Ein Überblick über die pädagogisch-psychologischen Grundlagen und ihre Anwendung». ZfDN 6. 157-186. ftp://ftp.rz.uni-kiel.de/pub/ipn/zfdn/2000/S.157-186_Urhahne_Prenzel_etal_2000.pdf.

van Vorst, Helena, Alexandra Vivien Dorschu, Sabine Fechner, Alexander Kauertz, Heiko Krabbe, und Elke Sumfleth. 2014. «Charakterisierung und Strukturierung von Kontexten im naturwissenschaftlichen Unterricht – Vorschlag einer theoretischen Modellierung». ZfDN 21. 29-39. https://doi.org/10.1007/s40573-014-0021-5.

Vogt, Patrick, Lutz Kasper, und Andreas Müller. 2014. «Smartphone Physics: Neue Experimente und Fragestellungen rund um das Messwerterfassungssystem Smartphone», phydid B – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 12. http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/546/.

Vogt, Patrick, Jochen Kuhn, und Simon Gareis. 2011. «Beschleunigungssensoren von Smartphones Beispielexperimente zum Einsatz im Physikunterricht». PdN PHYSIK in der Schule 7(60). 15-22.

Wahser, Isabel, und Elke Sumfleth. 2008. «Training experimenteller Arbeitsweisen zur Unterstützung kooperativer Kleingruppen im Fach Chemie». ZfDN 14. 219-241. http://archiv.ipn.uni-kiel.de/zfdn/pdf/14_012_Wahser_Sumfleth.pdf.

West, Mark, und Steven Vosloo. 2013. UNESCO policy guidelines for mobile learning. Paris: UNESCO Publications. http://unesdoc.unesco.org/images/0021/002196/219641e.pdf.

Widodo, Ari, und Reinders Duit. 2005. «Konstruktivistische Lehr-Lern-Sequenzen und die Praxis des Physikunterrichts». ZfDN 11. 131-146. ftp://ftp.rz.uni-kiel.de/pub/ipn/zfdn/2005/9.Widodo_Duit_131-146.pdf.

Winkelmann, Jan. 2015. Auswirkungen auf den Fachwissenszuwachs und auf affektive Schülermerkmale durch die Schüler- und Demonstrationsexperimente im Physikunterricht. Berlin: Logos.

Wodzinski, Rita. 2013. «Lernen mit gestuften Hilfen». Physik Journal 12. 45-49.

Zumbach, Jörg, Stephanie Mooser, Ulrike Unterbauer, und Georg Pfligersdorffer. 2014. «Problemorientiertes Online-Lernen im Biologieunterricht: Fähigkeitsselbstkonzept, mentale Anstrengung und Vorwissen als Prädiktoren für Wissenserwerbsprozesse zwischen Instruktion und Konstruktion». ZfDN 20. 45-56. https://doi.org/10.1007/s40573-014-0004-6.