Offene Bildungspraxis erlebbar machen – die Rolle von Podcasts für Projektdokumentationen und Reflexionsprozesse
PDF

Schlagworte

Hochschule
OER
Podcasts

Zitationsvorschlag

Reder, Constanze, und Bence Lukács. 2018. „Offene Bildungspraxis Erlebbar Machen – Die Rolle Von Podcasts für Projektdokumentationen Und Reflexionsprozesse“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 32 (Offenheit in Lehre und Forschung): 17-27. https://doi.org/10.21240/mpaed/32/2018.10.20.X.

Lizenz

Copyright (c) 2018 Constanze Reder, Bence Lukács

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, wie Reflexion als Teil akademischer Medienkompetenz an Hochschulen adressiert werden kann. Als Beispiel dient ein Praxisprojekt, über das Studierende in labs mit Open Educational Resources (frei verfügbares Bildungsmaterial, OER), aber darüber hinaus vor allem mit Open Educational Practices (offenen Bildungspraktiken, OEP) und offenen Lehrinhalten in Kontakt kommen. Dabei stehen auch andere hochschulische Akteursgruppen im Fokus, die gemeinsam mit den Studierenden in moderierten Dialogen darüber beraten, wie nicht nur OER sondern auch OEP an der Hochschule etabliert werden können, um Dozierenden wie Studierenden den Zugang zu offener Bildung zu erleichtern. Ausgehend von dieser Praxiserfahrung greift der Artikel den Baustein des projektbegleitenden Podcasts heraus, der die Anlage des Projekts dokumentiert, aber auch ein reflexives Element im Doing darstellt, durch das die verschiedenen Perspektiven der Mitarbeitenden an den beiden Standorten, aber auch die von Stakeholdern und Kooperationsakteurinnen und Kooperationsakteuren widergespiegelt wird. Er widmet sich der Frage, wie dementsprechend ein reflektierter Umgang mit offener Lehr-Lernpraxis an der Hochschule unterstützt werden kann und wie offene Praxis nicht nur als Seminarinhalt, sondern auch nachhaltig als Teil von Hochschulentwicklungsprojekten implementiert werden kann.

https://doi.org/10.21240/mpaed/32/2018.10.20.X

Literatur

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz – Begrifflichkeit und Sozialer Wandel». In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung, hrsg. v. Antje von Rein, 112-124. Bad Heilbrunn: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE).

Badr-Goetz, Nadja. 2007. Das Dialogische Lernmodell. Grundlagen und Erfahrungen zur Einführung einer komplexen didaktischen Innovation in den gymnasialen Unterricht. München: Meidenbauer.

Blömeke, Sigrid. 2005. «Medienpädagogische Kompetenz. Theoretische Grundlagen und erste empirische Befunde» In Kompetenzdiagnostik – Theorien und Methoden zur Erfassung und Bewertung von beruflichen Kompetenzen, hrsg. v. Andreas Frey, Reinhold S. Jäger und Ursula Renold, 76-97. Landau: Empirische Pädagogik (Berufspädagogik; 5)

Bräuer, Gerd. 2007. Beispiel für die sprachlichen Ebenen der reflexiven Praxis. https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/zentral/zwh/hochschuldidaktik/Studienportfolio/Beispiel_für_die_sprachlichen_Ebenen_der_reflexiven_Praxis.pdf.

Dewey, John. (1910)1951. Wie wir denken. Zürich: Morgarten

Evans, Chris. 2008. «The effectiveness of m-learning in the form of podcast revision lectures in higher education». Computers & Education 50(2): 491–498. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2007.09.016.

Gibbs, Graham. 1988. Learning by Doing: A guide to teaching and learning methods. Further Education Unit, Oxford: Oxford Polytechnic. http://gdn.glos.ac.uk/gibbs/index.htm.

Hilzensauer, Wolf. 2008. «Theoretische Zugänge und Methoden zur Reflexion des Lernens. Ein Diskussionsbeitrag». Bildungsforschung.Schwerpunkt „Reflexives Lernen“ 5(2), hrsg. v. Thomas Häcker, Wolf Hilzensauer, und Gabi Reinmann. https://doi.org/10.25539/bildungsforschun.v2i0.77.

Hofhues, Sandra, und Tamara Bianco. 2009. «Podcasts als Motor partizipativer Hochschulentwicklung: der Augsburger „KaffeePod“». In E-Learning 2009. Lernen im Digitalen Zeitalter. Medien in der Wissenschaft Bd. 51, hrsg. v. Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, und Andreas Schwill, 235–245. Münster: Waxmann.

Kolb, David A. 1984. Experiential Learning. New Jersey:Prentice Hall.

Lonn, Steven, und Stephanie. D. Teasley. 2009. «Podcasting in higher education: What are the implications for teaching and learning?». The Internet and Higher Education 12(2): 88–92. https://doi.org/10.1016/j.iheduc.2009.06.002.

Oswald, Kristin. 2018. Mit wissenschaftlichen Podcasts Geschichte erzählen. Aber wer hört zu? [Billet]. https://kristinoswald.hypotheses.org/2081.

Reinmann, Gabi, Silvia Hartung, und Alexander Florian. 2013. Akademische Medienkompetenz im Schnittfeld von Lehren, Lernen, Forschen und Verwalten. http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2013/07/AkademischeMedienkompetenz_Reinmann_Hartung_Florian.pdf.

Ruf, Urs. 2008. «Das Dialogische Lernmodell». In Besser lernen im Dialog. Dialogisches Lernen in der Unterrichtspraxis, hrsg. v. Urs Ruf, Stefan Keller und Felix Winter, 13-23. Selze: Friedrich Verlag.

Tulodziecki, Gerhard. 2012. «Medienpädagogische Kompetenz und Standards in der Lehrerbildung» In Jahrbuch Medienpädagogik 9, hrsg. v. Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto und Petra Grell, 271-297. Berlin: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_13.

Wedekind, Joachim. 2009. «Akademische Medienkompetenz». Schriftfassung der Virtuellen Ringvorlesung e-teaching.org vom 19.01.2009. https://www.e-teaching.org/projekt/personal/medienkompetenz/Medienkompetenz_JW.pdf.