Durch Studierende Offenheit in die Lehre integrieren
PDF

Schlagworte

Hochschule
Mediendidaktik
MooCs

Zitationsvorschlag

Braungardt, Kathrin, Matthias Kostrzewa, und Christine Ruthenfranz. 2018. „Durch Studierende Offenheit in Die Lehre Integrieren: Das Projekt EScouts OER/MOOCs an Der Ruhr-Universität Bochum“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 32 (Offenheit in Lehre und Forschung): 1-16. https://doi.org/10.21240/mpaed/32/2018.10.19.X.

Lizenz

Copyright (c) 2018 Kathrin Braungardt, Matthias Kostrzewa, Christine Ruthenfranz

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Open Educational Resources (OER) sind in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum verstärkt in den Blick der Hochschulbildung geraten. In diesem Zuge wird auch angestrebt Offenheit durch frei lizenzierte Bildungsmaterialien zu fördern und in die Breite der universitären Lehre zu bringen. Studierende können in diesem Prozess entscheidende Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sein und als Unterstützung von Lehrenden fungieren. Wie Studierende das Thema Open Educational Resources in die Lehre ihrer Hochschule einbinden können, wird am Praxisbeispiel des Projekts eScouts OER/MOOCs der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gezeigt. Dazu wird das Projekt und die Arbeitsweise des studentischen eScouts-Teams, von der Recherche bis zur konkreten Umsetzung von Projektideen, vorgestellt. Eine der zentralen Massnahmen ist die von den eScouts entwickelte Plattform OpenRUB, auf der offen zugängliche bzw. frei lizenzierte Materialien aus Lehrveranstaltungen der RUB zur Verfügung gestellt werden. Hierfür wurde ein spezielles Kursformat adaptiert, das OpenCourseWare(OCW)-Format. Ferner wird dargelegt, wie Dozierende der RUB dafür gewonnen werden, Inhalte auf OpenRUB zur Verfügung zu stellen und wie sie sich OER mit Hilfe des eScouts-Teams aneignen können. Die einzelnen Projektschritte werden reflektiert und kritisch beleuchtet, um Schlüsse für die Fortführung des Projektes zu ziehen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/32/2018.10.19.X

Literatur

Bachmann, Gudrun, Antonia Bertschinger, und Jan Miluska. 2009. «E-Learning ade – tut Scheiden weh?». In E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter, hrsg. v. Nicolaus Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann und Andreas Schwill, 118−128. München u.a.: Waxmann.

Bachmann, Gudrun, und Martina Dittler. 2004. «Integration von E-Learning in die Hochschule: Umsetzung einer gesamtuniversitären Strategie an der Universität Basel». In E-Learning-Strategien und E-Learning-Kompetenzen an Hochschulen, hrsg. v. Claudia Bremer und Kerstin E. Kohl, 47-61. Bielefeld: Bertelsmann.

Creative Commons. 2018. «Creative Commons Deutschland mehr Möglichkeiten». https://creativecommons.org/.

Deimann, Markus. 2014. «Open Education and Bildung: Ideas, Assumptions, and Their Vigour to Transform Higher Education.». MedienPädagogik (24): 94−113. https://doi.org/10.21240/mpaed/24/2014.09.15.X.

Deimann, Markus, Jan Neumann, und Jöran Muuß-Merholz. 2015. Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland – Bestandsaufnahme und Potenziale 2015, hrsg. v. Transferstelle für OER. https://open-educational-resources.de/wp-content/uploads/Whitepaper-OER-Hochschule-2015.pdf.

Deimann, Markus, und Theo Bastiaens. 2010. «Potenziale und Hemmnisse freier digitaler Bildungsressourcen – eine Delphi-Studie.». In Zeitschrift für E-learning, Nr. 5, 7−18. Wien: Studienverlag.

Deutsche UNESCO-Kommission. 2013. Was sind Open Educational Resources? Und andere häufig gestellte Fragen zu OER. Bonn. https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-04/Was_sind_OER__cc.pdf.

Deutsche UNESCO-Kommission. 2015. Leitfaden zu Open Educational Resources in der Hochschulbildung. Empfehlungen für Politik, Hochschulen, Lehrende und Studierende. Bonn. https://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bildung/DUK_Leitfaden_OER_in_der_Hochschulbildung_2015_barrierefrei.pdf.

Euler, Dieter, und Sabine Seufert. 2004. «Von der Pionierphase zur nachhaltigen Implementierung – Facetten und Zusammenhänge einer pädagogischen Innovation». In E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren, hrsg. v. Dieter Euler und Sabine Seufert, 1−24. München u.a.: Oldenbourg.

Henze, Simone, und Michael Cramer. 2012. «Universitas: Lehrende lernen von Studierenden im Rahmen des Moduls eTutoring». In Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens. Von der Innovation zur Nachhaltigkeit: Tagungsband GML² 2012, hrsg. v. Nicolas Apostolopoulos, Wolfgang Coy, Ulrike Mußmann und Andreas Schwill, 217−234. Münster: Waxmann Verlag.

Orr, Dominic, Jan Neumann, und Jöran Muuß-Merholz. 2017. German OER Practices and Policy – from Bottom-up to Top-down Initiatives. Moskau: UNESCO Institute for Information Technologies in Education. https://iite.unesco.org/pics/publications/en/files/3214746.pdf.

Puentedura, Ruben. 2006. «Transformation, Technology, and Education». http://www.hippasus.com/resources/tte/.

RUBeL. 2009. «Leitbild eLearning». https://www.rubel.rub.de/content/leitbild-elearning.

Ruhr-Universität Bochum. 2017. «Vielfalt und Chancengleichheit an der RUB». http://www.ruhr-uni-bochum.de/universitaet/profil/vielfalt-und-chancengleichheit/index.htm.

Sun, Jerry Chih-Yuan, Yu-Ting Wu, und Wei-I Lee. 2017. «The effect of the flipped classroom approach to OpenCourseWare instruction on students’ self-regulation». British Journal of Educational Technology 48(3): 713−729. https://doi.org/10.1111/bjet.12444.

Thillosen, Anne, und Holger Hansen. 2009. «Technik und Didaktik im E-Learning: Wer muss was können? Ein Plädoyer für verteilte Medienkompetenz in Hochschulen». In E-Learning: Eine Zwischenbilanz. Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs, hrsg. v. Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz und Anne Thillosen, 133−148. Münster: Waxmann Verlag.