Die Dualität von Kompetenz in tiefgreifend mediatisierten Welten
PDF

Schlagworte

deep mediatization
duality of competence
constructions
performance

Zitationsvorschlag

Mehlan, Henriette, und Jörg Holten. 2021. „Die Dualität Von Kompetenz in Tiefgreifend Mediatisierten Welten: Zum Verständnis Eines Theoretischen Schlüsselkonzepts Der Medienpädagogik“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 16 (Jahrbuch Medienpädagogik): 29-49. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.01.11.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Henriette Mehlan, Jörg Holten

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

In tiefgreifend mediatisierten Welten ist Medienkompetenz ein Schlüsselbegriff. Für Politik, Wirtschaft und Bildung ebenso wie für Wissenschaft. Das Konzept Medienkompetenz und vor allem sein Gehalt für die Wissenschaft sind aber umstritten. Innerhalb des medienpädagogischen Diskurses hat es unterschiedliche Wendungen erfahren, die zuletzt dazu führten, dass es ganz abgelehnt wurde. Der Beitrag zeichnet die definitorischen Wendungen nach und legt schliesslich ein eigenes Verständnis vor. Dabei werden Kompetenz und Performanz im Anschluss an Giddens als zwei Dimensionen unterschieden (Dualität), die sich gegenseitig bedingen und reproduzieren. Ferner wird eine zweite Unterscheidung eingeführt, die zwischen Wirklichkeitskonstruktionen erster und zweiter Ordnung differenziert. Durch diese Unterscheidungen ist es möglich, bisher implizite Denkweisen über Kompetenz sichtbar zu machen, ohne dabei einer Seite der Dualität von Kompetenz ihre Berechtigung abzusprechen. Aus der vorgeschlagenen Kompetenzdefinition folgt schliesslich, dass das Nachdenken über Medienkompetenz nicht ausschliesslich Aufschlüsselung von einzelnen, vor allem medienbezogenen Kompetenzen sein kann, sondern vielmehr die Frage nach der Dualität von Kompetenz in tiefgreifend mediatisierten Welten impliziert.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.01.11.X

Literatur

Aebli, Hans. 1980. Denken: Das Ordnen des Tuns. Stuttgart: Klett-Cotta.

Arnold, Karl-Heinz, und Carola Lindner-Müller. 2011. «Stichwort Kompetenz». In Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (KLE), herausgegeben von Klaus-Peter Horn, Heidemarie Kemnitz, Winfried Marotzki und Uwe Sandfuchs, 230–31 Bd. 2: Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Baacke, Dieter. 1980. Kommunikation und Kompetenz: Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. 3. Aufl. München: Juventa-Verlag.

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz – Begrifflichkeit und Sozialer Wandel». In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, herausgegeben von Antje von Rein, 112-24. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Chomsky, Noam. 1970. Aspekte der Syntax-Theorie. With the assistance of E. Lang. Sammlung Akademieverlag: Sprache 11. Berlin: Akademie-Verl.

Couldry, Nick, und Andreas Hepp. 2017. The Mediated Construction of Reality. 1. Auflage. Cambridge: Polity Press.

Fromme, Johannes, Iske, Stefan, und Winfried Marotzki. 2011. «Zur konstitutiven Kraft der Medien – Einleitung». In Medialität und Realität. Zur konstitutiven Kraft der Medien, herausgegeben von Johannes Fromme, Stefan Iske, und Winfried Marotzki, 7-12. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92896-8_1.

Gapski, Harald. 2001. Medienkompetenz: Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. 1. Aufl. Wiesbaden: Westdt.-Verlag.

Giddens, Athony. 1988. «Die ‚Theorie der Strukturierung‘: Ein Interview mit Anthony Giddens». Zeitschrift für Soziologie 17 (4): 286–95.

Grundmann, Matthias. 2017. «Sozialisation – Erziehung – Bildung: Eine kritische Begriffsbestimmung». In Lehrbuch der Bildungssoziologie, herausgegeben von Rolf Becker. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage, 63–88. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15272-7_3.

Heinen, Richard, und Michael Kerres. 2017. «‹Bildung in der digitalen Welt› als Herausforderung für Schule». DDS – Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 109 (2): 128-45. https://learninglab.uni-due.de/sites/default/files/heinen-kerres-dds.pdf.

Hugger, Kai-Uwe. 2008. «Medienkompetenz». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Frederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 93-99. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_10.

Jarren, Otfried, und Christian Wassmer. 2009. «Medienkompetenz. Begriffsanalyse und Modell. Ein Diskussionsbeitrag zum Stand der Medienkompetenzforschung». merz | medien + erziehung 53 (3): 46-51. https://doi.org/10.5167/uzh-20055.

Kerres, Michael. 2017. «Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik. ‹Bildung in einer digital geprägten Welt›. In Pädgogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht, herausgegeben von Christian Fischer. 85-104. Münster: Waxmann Verlag.

Knaus, Thomas. 2018. «[Me]nsch – Werkzeug – [I]nteraktion. Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur ‹Digitalen Bildung› und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft». Herausgegeben von Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 31 (‹Digitale Bildung›. Medienbezogene Bildungskonzepte für die ‹nächste Gesellschaft›): 1–35. https://doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.03.26.X.

Meder, Norbert. 2011. «Von der Theorie der Medienpädagogik zu einer Theorie der Medienbildung». In Medialität und Realität. Zur konstitutiven Kraft der Medien, herausgegeben von Johannes Fromme, Stefan Iske, und Winfried Marotzki, 67–81. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92896-8_5.

Meder, Norbert. 2014. «Das Medium als Faktizität der Wechselwirkung von Ich und Welt (Humboldt)». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki und Norbert Meder, 45–69. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_3.

Moser, Heinz. 2003. «Von der Medienkompetenz zur Medienbildung. Diskurstheoretische Überlegungen». Medienwissenschaft Schweiz 2/2003: 26-34.

Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann. 2003. Strukturen der Lebenswelt. UTB 2412. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

Schütz, Alfred. 1971. Gesammelte Aufsätze. Bd. 1. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Martinus Nijhoff.

Spanhel, Dieter. 2002. «Medienkompetenz als Schlüsselbegriff der Medienpädagogik?» forum medienethik 1 (Medienkompetenz-Kritik einer populären Universalkonzeption): 48–53. https://www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Handouts/spanhel-medienkompetenz-schluesselbegriff-medienpaedagogik.pdf.

Spanhel, Dieter. 2011. «Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik. Begriffliche Grundlagen für eine Theorie der Medienpädagogik». In Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto, 95–120. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.15.X.

Süss, Daniel, Claudia Lampert, und Christine W. Trültzsch-Wijnen, Hrsg. 2018. Medienpädagogik: Ein Studienbuch zur Einführung. 3. Auflage. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19824-4.

Sutter, Tilmann. 2014. «Selbstsozialisation und Medienbildung». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki und Norbert Meder, 71–90. Medienbildung und Gesellschaft Bd. 27. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_4.

Theunert, Helga. 2011. «Aktuelle Herausforderungen für die Medienpädagogik». Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 3: 24–29. http://www.bpb.de/publikationen/QBH0GU,0,Aktuelle_Herausforderungen_f%FCr_die_Medienp%E4dagogik.html.

Theunert, Helga, und Bernd Schorb. 2010. «Sozialisation, Medienaneignung und Medienkompetenz in der mediatisierten Gesellschaft». In Die Mediatisierung der Alltagswelt, herausgegeben von Maren Hartmann und Andreas Hepp, 243-254. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92014-6_16.

Tulodziecki, Gerhard. 2011. «Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien». Herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe): 11–39. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.11.X.

Vonken, Matthias. 2005. Handlung und Kompetenz. Zugl. Erfurt, Univ., Diss., 2004, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Waldmann, Maximilian, und Ulas Aktas. 2017. «Lernen und Bildung als Erfahrungsgeschehen in Vollzügen des digital Medialen. Phänomenologische und diskurstheoretische Nachfragen zu Grundbegriffen und Konstitution der Medienpädagogik». Herausgegeben von Christian Swertz, Wolfgang B. Ruge, Alexander Schmölz, und Alessandro Barberi. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 29 (Konstitution der Medienpädagogik): 89–104. https://doi.org/10.21240/mpaed/29/2017.09.04.X.

Weiner, Joachim. 2011. «‹Medienkompetenz› - Chimäre oder Universalkompetenz?. Essay». Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 3: 42–46. http://www.bpb.de/publikationen/F7DNBQ,0,Medienkompetenz_Chim%E4re_oder_Universalkompetenz_Essay.html.

Wirth, Uwe. 2002. «Der Performanzbegriff im Spannungsfeld von Illokution, Iteration und Indexikalität». In Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften, herausgegeben von Uwe Wirth, 9-62. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.