Resonanzstrategien im Umgang mit Beschleunigung und Digitalisierung
PDF

Schlagworte

Erwachsenenbildung
Literalität
Digitalisierung
digitaler Wandel

Zitationsvorschlag

Wienberg, Jana, und Klaus Buddeberg. 2020. „Resonanzstrategien Im Umgang Mit Beschleunigung Und Digitalisierung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17 (Jahrbuch Medienpädagogik): 33-58. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.25.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Jana Wienberg, Klaus Buddeberg

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die Fragestellung des Beitrags betrifft Lernen und Kompetenzentwicklung Erwachsener im Kontext von Beschleunigung und Digitalisierung. Der Beitrag diskutiert dieses Phänomen auf theoretischer und empirischer Ebene. Vor dem Hintergrund zeitgenössischer Diagnosen zeichnet sich eine zunehmende Individualisierung (Beck 1986), Modernisierung (Field, zit. n. Hösel u.a. 2017), Wettbewerbs-/Optimierungslogik (Kessl 2017; Rosa 2016a; 2016b), Beschleunigung (Rosa 2005) und Digitalisierung (Aufenanger 2018; Käpplinger 2016; Burchert und Grobe 2017; Schmid, Goetz und Behrens 2017) ab, welche u.U. zu erhöhten Bestrebungen nach (Selbst-)Optimierung führen. So lässt sich der Bedeutungszuwachs als Folge einer zunehmenden Komplexität des heutigen Lebens deuten (Ribolits 2007), gekennzeichnet durch eine Zunahme von Informationen und «informational overload», verstärkte Unkalkulierbarkeit auf den Arbeitsmärkten sowie eine bereits seit den 2000er Jahren «steigende Unsicherheit in den (berufs-)biografischen Perspektiven» (Arbeitsstab Forum Bildung 2001). Gleichzeitig – das zeigen Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung in Deutschland – sehen sich verschiedene Bevölkerungsgruppen (z.B. formal niedrig Gebildete, gering Literalisierte, Arbeitslose, Ältere) digitalen Herausforderungen ausgesetzt, für die sie nach eigener Auffassung nur über geringe Kompetenzen verfügen. Das gilt sowohl für funktional-pragmatische Kompetenzen (Klieme und Hartig 2008) als auch für kritisch-hinterfragende Kompetenzen (Negt 1993; Zeuner 2009, 268-69; Riekmann und Grotlüschen 2011, 69). Exemplarische Ergebnisse werden im Beitrag präsentiert.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.25.X

Literatur

Ahrens, Daniela, und Michael Gessler. 2018. «Von der Humanisierung zur Digitalisierung: Entwicklungsetappen betrieblicher Kompetenzentwicklung». In Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten, hrsg. v. Daniela Ahrens, und Gabriele Molzberger. Berlin: Springer.

Aufenanger, Stefan. 2018. «Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Ein kurzer Forschungsüberblick». In Die digitale R*Evolution? Herausforderungen für Berufliche Bildung und Weiterbildung. Dokumentation der Bundestagung Berufliche Bildung und Weiterbildung, 23. und 24. November 2017, 50-52. https://www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=67840&token=9a6f27f11ac3f3ab3f4e8af855b8821c187184b5&sdownload=&n=201804_Tagungsdoku_Digitalisierung_BBWB-web.pdf.

Arbeitsstab Forum Bildung (Hrsg.). 2001. Lernen – ein Leben lang. Vorläufige Empfehlungen und Expertenbericht. Bonn. https://www.pedocs.de/volltexte/2008/188/pdf/band09.pdf.

Baer, Udo. 2005. «Resonanz». In Bausteine einer kreativen Sozio- und Psychotherapie. Ausgewählte Beiträge 1991-2005, hrsg. v. Udo Baer, und Gabriele Frick-Baer, 36-64. Neunkirchen-Vluyn: Affenkönigverlag.

Baumert, Jürgen, Kai Maaz, Josefine Lühe, und Stefan Schulz. 2018. «Bildungsungleichheit und Bildungsarmut – Der Beitrag von Large-Scale-Assessments». In Handbuch Bildungsarmut, hrsg. V. Gudrun Quenzel und Klaus Hurrelmann, 261-85. Wiesbaden: Springer VS.

Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft – auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Beljan, Jens. 2017. Schule als Resonanzraum und Entfremdungszone. Eine neue Perspektive auf Bildung. Weinheim: Beltz.

Benjamin, Walter. 1991. «Über einige Motive bei Baudelaire». In Gesammelte Schriften, Band I.2, hrsg. v. Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhauser, 605-53. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Blossfeld, Hans-Peter et al. 2017. Bildung 2030 – veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik. Gutachten, hrsg. v. Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. Münster: Waxmann.

BMBF und Kultusministerkonferenz. 2016. Grundsatzpapier zur Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026. Den funktionalen Analphabetismus in Deutschland verringern und das Grundbildungsniveau erhöhen. https://www.alphadekade.de/files/01_Grundsatzpapier zur Nationalen Dekade Alphabetisierung und Grundbildung_final.pdf.

Brüning, Gerhild, und Helmut Kuwan. 2002. Benachteiligte und Bildungsferne – Empfehlungen für die Weiterbildung. Bielefeld: wbv.

Buddeberg, Klaus, und Anke Grotlüschen. 2020. «Literalität, digitale Praktiken und Grundkompetenzen». In LEO 2018. Leben mit geringer Literalität, hrsg. v. Anke Grotlüschen und Klaus Buddeberg. Bielefeld: wbv Media, 197-225.

Burchert, Joanna, und Rasmus Grobe. 2017. «Herausforderungen bei der Implementierung digital gestützter beruflicher Weiterbildung. Die Sicht von WeiterbildnerInnen und BildungsmanagerInnen auf Strukturen, kulturelle Praktiken und Agency». In Magazin erwachsenenbildung.at. http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-30/meb17-30.pdf.

Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, und Knut Schwippert et al., Hrsg. 2019. ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster: Waxmann.

Fraillon, Julian, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, und Daniel Duckworth. 2019. Preparing for life in a digital world. IEA International Computer and Information Literacy Study 2018 International Report. International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA). Amsterdam. https://www.iea.nl/sites/default/files/2019-11/ICILS%202019%20Digital%20final%2004112019.pdf.

Gärtner, Christian, und Günther Ortmann. 2017. «Organisation und Institution». In Handbuch Körpersoziologie, Band 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge, hrsg. v. Robert Gugutzer, Gabriele Klein, Michael Meuser, 175-86. Wiesbaden: Springer.

Grotlüschen, Anke, und Klaus Buddeberg, Hrsg. 2020. LEO 2018. Leben mit geringer Literalität. Bielefeld: wbv Media

Glaser, Barney Gailand. 1978. Theoretical Sensitivity: Advances in the Methodology of Grounded Theory. Mill Valley (Ca.): Sociology Press.

Haberzeth, Erik, und Irena Sgier. 2019. Digitalisierung und Lernen: Gestaltungsperspektiven für das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung [Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Bd. 8]. Bern: hep verlag ag.

Hirsch-Kreinsen, Hartmut. 2016. «Zum Verhältnis von Arbeit und Technik bei der Industrie 4.0». APuZ 18-19/2016, 10-16.

Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 1969. Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbücher.

Hösel, Fanny, und Carlo Terzaroli. 2017. «Work Transitions in Adulthood: An Analytical Tool for Comparative Studies». In Adult learning and education in international contexts. Future challenges for its professionalization: comparative perspectives from the 2016 Wurzburg Winter School, hrsg. v. Regina Egetenmeyer, Sabine Schmidt-Lauff, und Vanna Boffo, 131-46. Frankfurt am Main: Peter Lang (Studies in Pedagogy, Andragogy, and Gerontagogy, Vol. 69).

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). 2019. IAB-Stellungnahme. Digitalisierung: Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit.

Jaeggi, Rahel. 2005. Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt a. M.: Campus.

Jaeggi, Rahel. 2014. Kritik der Lebensformen. Berlin: Suhrkamp.

Kammer, Matthias. 2018. DIVSI U25-Studie – Euphorie war gestern: Die «Generation Internet» zwischen Glück und Abhängigkeit. DIVSI Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet. https://www.divsi.de/publikationen/studien/divsi-u25-studie-euphorie-war-gestern/.

Käpplinger, Bernd. 2016. «Weiterbildung 3.1 kommt vor Weiterbildung 4.0». Personalführung 12/2016-1/2017, 20-26.

Kessl, Fabian. 2017. «Individuum und Gesellschaft». In Soziale Arbeit – Kernthemen und Problemfelder hrsg. v. Fabian Kessl, Elke Kruse, Sabine Stövesand, und Werner Thole, 52-60. Oplden, Toronto: Barbara Budrich Verlag.

King, Vera, und Benigna Gerisch, Hrsg. 2009. Zeitgewinn und Selbstverlust. Folgen und Grenzen der Beschleunigung. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Klieme, Eckhard, und Detlev Leutner. 2006. Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Überarbeitete Fassung des Antrags an die DFG auf Einrichtung eines Schwerpunktprogramms.

Klieme, Eckhard, und Johannes Hartig. 2008. «Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs». In Kompetenzdiagnostik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, hrsg. v. Manfred Prenzel, Ingrid Gogolin, und Heinz-Hermann Krüger, 11-32. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften GWV Fachverlage GmbH.

Korunka, Christian, und Bettina Kubicek. 2013. «Beschleunigung im Arbeitsleben – neue Anforderungen und deren Folgen». In Immer schneller, immer mehr: Psychische Belastung bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit, hrsg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gisa Junghanns, und Martina Morschhäuser, 17-40. Berlin: Springer.

Langemeyer, Ines. 2015. Das Wissen der Achtsamkeit. Kooperative Kompetenz in komplexen Arbeitsprozessen. Münster: Waxmann.

Lengersdorf, Diana. 2017. «Arbeit». In Handbuch Körpersoziologie, Bd. 2, hrsg. v. Robert Gugutzer, Gabriele Klein, und Michael Meuser 17-28. Wiesbaden: Springer.

Lennon, Mary Louise, und Claudia Tamassia. 2016. «The Development of the PIAAC Cognitive Instruments». In Technical Report of the Survey of Adult Skills (PIAAC), hrsg. v. OECD. 2nd Edition, Chapter 2.

Marcuse, Herbert. 1998. Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Marx, Karl. 1996. «Die entfremdete Arbeit». In Konflikttheorien. Friedens- und Konfliktforschung. Vol.2/1996. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 155-166.

Meyer-Drawe, Käte. 2008. Diskurse des Lernens. München: Wilhelm Fink Verlag.

Negt, Oskar. 1990. «Überlegungen zur Kategorie ‚Zusammenhang‘ als einer gesellschaftlichen Schlüsselqualifikation». REPORT Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 26 (4), 11-19.

Negt, Oskar. 1993. «Wir brauchen eine zweite, gesamtdeutsche Bildungsreform». Gewerkschaftliche Monatshefte 44 (11), 657-68.

Nygren, Thomas, und Mona Guath. 2019. «Swedish teenagers’ difficulties and abilities to determine digital news credibility». Nordicom Review 40 (1), 23-42.

Paech, Niko. 2012. Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: Oekom Verlag.

Pietraß, Manuela. 2013. «Medienwandel und Generationenunterschiede. Zur Haltbarkeit der These von den „Digital Natives“». In Familienleben: Entgrenzt und vernetzt? hrsg. v. Ulrike Wagner. Neue Ausg. München: kopaed (Interdisziplinäre Dikurse, 7), 77-86.

Reder, Stephen (2017): Adults‘ Engagement in Reading, Writing and Numeracy Practices. Portland State University. Portland (Applied Linguistics Faculty Publications and Presentations, 22). http://pdxscholar.library.pdx.edu/ling_fac/22.

Renn, Klaus. 2009. «Resonanz». In Wörterbuch der Psychotherapie. 2. Auflage, hrsg. v. Gerhard Stumm, und Alfred Pritz, 593-94. Wien, New York: Springer.

Ribolits, Erich. 2007. «Führe mich sanft. Beratung, Coaching & Co. – die postmodernen Instrumente der Gouvernementalität». Schulheft (32) 126.

Riekmann, Wibke, und Anke Grotlüschen. 2011. «Das Gemeinsame und das Trennende der Kompetenzbegriffe». In Die Bildung der Erwachsenen. Perspektiven und Utopien; für Peter Faulstich zum 65. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Peter Faulstich, hrsg. v. Svenja Möller, Christine Zeuner und Anke Grotlüschen. Weinheim, München: Juventa-Verlag (Zukünfte), 62-71.

Ritzer, Georg. 2017. «Die McDonaldisierung, Amerikanisierung und Globalisierung. Eine vergleichende Analyse». In Globales Amerika? Die kulturellen Folgen der Globalisierung, hrsg. v. Ulrich Beck et al., 44-68. Bielefeld: transcript Verlag.

Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Rosa, Hartmut. 2009. «Kritik der Zeitverhältnisse. Beschleunigung und Entfremdung als Schlüsselbegriffe der Sozialkritik». In Was ist Kritik?, hrsg. v. Rahel Jaeggi, und Tilo Wesche, 23-54. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Rosa, Hartmut. 2011. «Entfremdung in der Spätmoderne. Umrisse einer Kritischen Theorie der sozialen Beschleunigung». In Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus, hrsg. v. Cornelia Koppetsch, 221-52. Wiesbaden: Springer.

Rosa, Hartmut. 2012. «Arbeit und Entfremdung». In Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik, hrsg. v. Klaus Dörre, 410-20. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

Rosa, Hartmut. 2014. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. 10. Auflage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Rosa, Hartmut. 2016a. Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen kritischen Gesellschaftskritik. Berlin: Suhrkamp.

Rosa, Hartmut. 2016b. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

Schmid, Ulrich, Lutz Goetz, und Julia Behrens. 2017. Monitor Digitale Bildung. Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Schmidt-Lauff, Sabine. 2004. «Lernzeitstrategien – betriebliche Realitäten und individuelle Wünsche». Report (27), 1/ 2004, 124-31.

Schmidt-Lauff, Sabine. 2012. «Grundüberlegungen zu Zeit und Bildung». In Zeit und Bildung. Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung, hrsg. v. Sabine Schmidt-Lauff, 11-60. Münster: Waxmann.

Schulmeister, Rolf. 2012. «Vom Mythos der Digital Natives und der Net Generation». Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (3), 42-46.

Sennet, Richard. 1998. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin-Verlag.

Simmel, Georg. 1919. «Der Begriff und die Tragödie der Kultur». In Philosophische Kultur. Leipzig. Alfred Kröner Verlag, 223-253.

Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 1996. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Weber, Max. 2016. Die protestantische Ethik und der «Geist» des Kapitalismus. Neuausgabe der ersten Fassung von 1904-05. Wiesbaden: Springer Verlag.

Wicht, Alexandra, Clemens Lechner, und Beatrice Rammstedt. 2018. «Wie steht es um die Digitalkompetenz deutscher Erwachsener? Eine empirische Analyse mit dem Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC)». In: Mensch und Gesellschaft im digitalen Wandel. Psychologie, Gesellschaft, Politik 2018, hrsg. v. Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. 1. Auflage. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag, 15-25.

Wienberg, Jana. 2018. «Eine resonanztheoretische Betrachtung von Beratung». In Beratung im Kontext des Lebenslangen Lernens. Konzepte, Organisation, Politik, Spannungsfelder, hrsg. v. Olaf Dörner, Carola Iller, Ingeborg Schüßler, Cornelia Maier-Gutheil, und Christiane Schiersmann, 35-46. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag.

Wienberg, Jana. 2019a. «Resonanz in der Arbeitswelt – keine Frage des Alters». In Das Politische in der Erwachsenenbildung, hrsg. v. Anke Grotlüschen, Sabine Schmidt-Lauff, Silke Schreiber-Barsch, und Christine Zeuner, 190-94. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

Wienberg, Jana (2019b). «Erlebte Resonanz im Weiterbildungsgeschehen – eine empirische Annäherung». In Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung, hrsg. v. Olaf Dörner, Carola Iller, Ingeborg Schüßler, Heide von Felden, und Sebastian Lerch. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag.

Wienberg, Jana (i.V.): ‚Catch me if I can‘ – Erlebte Momente von Resonanz im Weiterbildungsgeschehen und die Herausbildung von Relationalen Resonanzstrategien (RRS). Eine qualitative Untersuchung im Feld der betrieblichen Weiterbildung und der konfessionellen Erwachsenenbildung. Habilitationsschrift.

Wolf, Karsten D., und Ilka Koppel. 2017. «Digitale Grundbildung: Ziel oder Methode einer chancengleichen Teilhabe in einer mediatisierten Gesellschaft? Wo wir stehen und wo wir hin müssen». erwachsenenbildung.at (30), 1-11.

Zabal, Anouk, Silke Martin, Anja Klaukien, Beatrice Rammstedt, Jürgen Baumert, und Eckhard Klieme. 2013. «Grundlegende Kompetenzen der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland im internationalen Vergleich». In: Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich. Ergebnisse von PIAAC 2012, hrsg. v. Beatrice Rammstedt, 31-76. Münster: Waxmann.

Zeuner, Christine. 2009. «Zur Bedeutung gesellschaftlicher Kompetenzen im Sinne eines kritischen bildungstheoretischen Ansatzes». In Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs, hrsg. v. Axel Bolder, und Rolf Dobischat. 1. Auflage, 260-81. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden (Bildung und Arbeit, Bd. 1).