Abstract
Online-Forschung – also Forschung über, in und mit dem Internet – hat das (Selbst-)Verständnis der Kommunikationswissenschaft grundlegend gewandelt. Der zentrale Bezugspunkt des Faches, die öffentliche Kommunikation, war lange Zeit an eine recht stabile Konstellation von publizistischen Print- und Rundfunkmedien gebunden, die klar von interpersonaler Kommunikation abgrenzbar war. Mit der Diffusion des Internet löste sich diese Konstellation auf und neue Fragestellungen rückten ins Zentrum, was sich u.a. auch in einer eigenständigen DGPuK-Fachgruppe ausdrückte. Spätestens in den 2010er Jahren hat das Internet eine neue Gestalt gewonnen, die massgeblich von Informationsintermediären geprägt wird. Zudem gewinnen neue Methoden der Datenerhebung und -analyse («Computational Methods») sowie forschungsethische Probleme, etwa der Wahrung der Privatsphäre von untersuchten Personen an Bedeutung. Der Veränderungsprozess, den das Internet für das Fach Kommunikationswissenschaft angestossen hat, ist also 25 Jahre nach seinem Beginn keinesfalls beendet.
Literatur
Arch, Joanna J., und Alaina L. Carr. 2017. «Using Mechanical Turk for Research on Cancer Survivors: Cancer Survivors on Mechanical Turk». Psycho-Oncology 26 (10): 1593–1603. https://doi.org/10.1002/pon.4173.
Bärtl, Mathias. 2018. «YouTube Channels, Uploads and Views: A Statistical Analysis of the Past 10 Years». Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies 24 (1): 16–32. https://doi.org/10.1177/1354856517736979.
Beck, Klaus. 2006. Computervermittelte Kommunikation im Internet. München [u.a.]: Oldenbourg Verlag.
Fischer, Heinz-Dietrich. 1972. Deutsche Zeitungen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Pullach bei München: Verlag Dokumentation.
Gehl, Robert W. 2016. «Power/Freedom on the Dark Web: A Digital Ethnography of the Dark Web Social Network». New Media & Society 18 (7): 1219–35. https://doi.org/10.1177/1461444814554900.
Heise, Nele. 2017. «Warum das Rad neu erfinden? Gedanken zur Diskussion um Ethik in der Kommunikationswissenschaft». Medien & Kommunikationswissenschaft 65 (4): 766–78.
Heise, Nele, und Jan-Hinrik Schmidt. 2014. «Ethik der Online-Forschung». In Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen, herausgegeben von Martin Welker, Jan-Hinrik Schmidt, und Nikolaus Jackob, 519–39. Neue Schriften zur Online-Forschung. 12. Köln: Von Halem.
Hepp, Andreas. 2016. «Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten». Publizistik 61 (3): 225–46. https://doi.org/10.1007/s11616-016-0263-y.
Höflich, Joachim R. 1996. Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation: Grundlagen, organisatorische Medienverwendung, Konstitution ‹elektronischer Gemeinschaften›. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99336-6.
Jarren, Otfried. 2016. «Nicht Daten, sondern Institutionen fordern die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft heraus». Publizistik 61 (4): 373–83. https://doi.org/10.1007/s11616-016-0301-9.
Krüger, Uwe, und Michael Meyen. 2018. «Auf dem Weg in die Postwachstumsgesellschaft. Plädoyer für eine transformative Kommunikationswissenschaft». Publizistik 63 (3): 341–57. https://doi.org/10.1007/s11616-018-0424-2.
Lampert, Claudia, und Joana Kühn. 2016. «Kommunizieren, Koordinieren, Kontrollieren. Zur Rolle von mobil genutzten Instant-Messaging-Diensten in der Familie». Studies in Communication Sciences 16 (1): 36–42. https://doi.org/10.1016/j.scoms.2016.04.003.
Löblich, Maria. 2010. «Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende. Ein Beitrag zur historischen und kognitiven Identität der Kommunikationswissenschaft». Medien & Kommunikationswissenschaft 58 (4): 544–62.
Maletzke, Gerhard. 1963. Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut.
Merten, Klaus, Siegfried J. Schmidt, und Siegfried Weischenberg, Hrsg. 1994. Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09784-6.
Meyen, Michael, und Maria Löblich. 2006. Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Fach- und Theoriegeschichte in Deutschland. Konstanz: UVK Verl.-Ges.
Neverla, Irene, Hrsg. 1998. Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07775-6.
Noelle-Neumann, Elisabeth. 1980. Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung - unsere soziale Haut. München: Langen-Müller.
Nuernbergk, Christian. 2016. «Political Journalists’ Interaction Networks: The German Federal Press Conference on Twitter». Journalism Practice 10 (7): 868–79. https://doi.org/10.1080/17512786.2016.1162669.
Prommer, Elizabeth, und Gerhard Vowe, Hrsg. 1998. Computervermittelte Kommunikation. Öffentlichkeit im Wandel. Konstanz: UVK Medien.
Rössler, Patrick, Hrsg. 1998. Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87318-7.
Schluetz, Daniela, und Wiebke Möhring. 2016. «Kommunikationswissenschaftliche Forschungsethik – Sonntagsworte, Selbstzweck, Notwendigkeit?» Medien & Kommunikationswissenschaft 64 (4): 483–96.
Schmidt, Jan-Hinrik. 2018. Social Media. 2. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19455-0.
Strippel, Christian, Annekatrin Bock, Christian Katzenbach, Merja Mahrt, Lisa Merten, Christian Nuernbergk, Christian Pentzold, Cornelius Puschmann, und Annie Waldherr. 2018. «Die Zukunft der Kommunikationswissenschaft ist schon da, sie ist nur ungleich verteilt». Publizistik 63 (1): 11–27. https://doi.org/10.1007/s11616-017-0398-5.
Vowe, Gerhard. 2007. «Zehn Jahre ‹Computervermittelte (Öffentliche) Kommunikation›». In Die digitale Herausforderung: Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation, herausgegeben von Simone Kimpeler, Michael Mangold, und Wolfgang Schweiger, 9–14. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90649-2_1.
Welker, Martin, Cathleen Stuetzer, und Marc Egger. 2018. Computational Social Science in the Age of Big Data. Concepts, Methodologies, Tools, and Applications. Neue Schriften zur Online-Forschung 15. Köln: Herbert von Halem Verlag.