Erfahrungs-, (Kunst-)Werk- und Vermittlungsorientierung
PDF

Schlagworte

Projektmethode
Aktive/kreative Medienarbeit
Design Based Research
Medienpädagogische Praxisforschung
Künstlerische Forschung

Zitationsvorschlag

Pasuchin, Iwan. 2022. „Erfahrungs-, (Kunst-)Werk- Und Vermittlungsorientierung: Konkrete Zugänge Zum Medien- Und kulturpädagogischen Projektunterricht Im Empirischen Vergleich“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2022 (Occasional Papers): 1-21. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2022.02.08.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Iwan Pasuchin

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Sowohl innerhalb der handlungsorientierten Medienpädagogik als auch im Feld der Kulturellen Bildung wird die zentrale Stellung der Projektmethode hervorgehoben. Jedoch sind weder die Beweggründe zur Anwendung dieses Verfahrens noch dessen Alleinstellungsmerkmale eindeutig expliziert. Mit der Intention, Vermittlerinnen und Vermittler im medien- und kulturpädagogischen Bereich bei der Konzeption ihrer Interventionen zu unterstützen, wird im vorliegenden Beitrag der Forschungsfrage nachgegangen, mit welchen konkreten Zugängen zum Projektunterricht sich welche Ziele der Arbeit in diesem Spannungsfeld am ehesten erreichen lassen. Um das zu beantworten, erfolgt die Darstellung und Analyse von zehn wissenschaftlich begleiteten Workshops, die sich über mehrere Wochen, oft auch Monate erstreckten sowie grösstenteils von Medienkünstlerinnen und -künstlern an einer städtischen Haupt- bzw. Mittelschule durchgeführt wurden. Im Zuge dessen werden drei Herangehensweisen zur Arbeit an den Schnittstellen zwischen der Medienpädagogik und der Kulturellen Bildung extrahiert und näher beschrieben: die Erfahrungsorientierung, die Ausrichtung am (Kunst-)Werk sowie die Fokussierung auf Vermittlungsaspekte. Abschliessend findet der Vergleich dieser Ansätze hinsichtlich der Forschungsfrage statt, was im Aufzeigen einiger praktischer Konsequenzen mündet.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2022.02.08.X

Literatur

Baacke, Dieter. 1999. «Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten». In Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte, herausgegeben von Dieter Baacke, Susanne Kornblum, Jürgen Lauffer, Lothar Mikos, und Günter A. Thiele, 31-35. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Bourdieu, Pierre. 2014. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 24. Auflage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Bundeszentrale für politische Bildung. o. J. «Datenbanken für kulturelle Projektarbeit». https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/59986/datenbanken.

DBR-Collective. 2003. «Design-Based Research: An Emerging Paradigm for Educational Inquiry». Educational Researcher 32 (1): 5-8. https://doi.org/10.3102/0013189X032001005.

Ellermann, Ulla und Flügge-Wollenberg, Barbara. 2013. «Tanz als Alltagskultur». KULTURELLE BILDUNG ONLINE. https://doi.org/10.25529/92552.226.

Euler, Dieter, und Peter F. E. Sloane. 2014. «Editorial». In Design-Based Research, herausgegeben von Dieter Euler und Peter F. E. Sloane, 5-11. Stuttgart: Franz Steiner.

Flick, Uwe. 2010. Triangulation. In Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung, hrsg. v. Ralf Bohnsack, Winfried Marotzki und Michael Meuser, 3. Auflage, 161-162. Köln: Böhlau.

Jahn, Dirk. 2014. «Durch das praktische Gestalten von didaktischen Designs nützliche Erkenntnisse gewinnen: Eine Einführung in die Gestaltungsforschung». Wirtschaft und Erziehung 66 (1): 3-15. https://www.fbzhl.fau.de/files/2014/06/artikel_jahn_wue_1-2014_sc1.pdf.

Lowinski, Felicitas. 2007. Bewegung im Dazwischen. Ein körperorientierter Ansatz für kulturpädagogische Projekte mit benachteiligten Jugendlichen. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839407264.

Moser, Heinz. 2018. Praxisforschung – eine Forschungskonzeption mit Zukunft. In Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Bd. 2. herausgegeben von Thomas Knaus, 449-78. München: kopead.

Pasuchin, Iwan. 2020. «Corona-Projekt». https://medialab.moz.ac.at/forschung/corona-projekt.

Pasuchin, Iwan. 2021a. KREATIVE KOLLISIONEN. Kontexte und Prozesse Kultureller Medienbildung. Eine pragmatistische Design-Based Research Studie. Bd. 1. München: kopaed. https://doi.org/g3wd.

Pasuchin, Iwan. 2021b. KREATIVE KOLLISIONEN. Kontexte und Prozesse Kultureller Medienbildung. Eine pragmatistische Design-Based Research Studie. Bd. 2. München: kopaed. https://doi.org/g3wf.

Pasuchin, Iwan. 2022. «‹Je professioneller das Produkt aussieht, desto weniger haben die Kinder selbst gemacht› – Plädoyer für einen pragmatistischen Umgang mit kulturpädagogischen Dilemmata». https://www.kubi-online.de/artikel/je-professioneller-produkt-aussieht-desto-weniger-haben-kinder-selbst-gemacht-plaedoyer.

Reinmann, Gabi. 2005. «Innovation ohne Forschung? Ein Plädoyer für den Design-Based Research-Ansatz in der Lehr-Lernforschung». Unterrichtswissenschaft 33 (1): 52-69. https://doi.org/10.25656/01:5787.

Reinmann, Gabi. 2019. «Die Selbstbezüglichkeit der hochschuldidaktischen Forschung und ihre Folgen für die Möglichkeiten des Erkennens». In Hochschulbildungsforschung: Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik, herausgegeben von Tobias Jenert, Gabi Reinmann, und Tobias Schmohl, 125-48. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20309-2_8.

Ruge, Wolfgang B. 2017. «Keine Disziplin in Schlumpfhausen. Anmerkungen zu einer Wissenschaftstheorie der Medienpädagogik». In Medienpädagogik. Eine Standortbestimmung, herausgegeben von Christine Trültzsch-Wijnen, 115-21. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845279718-13.

Schelga, Markus. 2005. «FW:1». In Kinder machen Kunst mit Medien, herausgegeben von Carmen Mörsch, und Nanna Lüth, 9-11. München: kopaed

Schell, Fred. 2008. «Projektorientierung». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 587-591. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_86.

Strübing, Jörg. 2008. «Pragmatismus als epistemische Praxis. Der Beitrag der Grounded Theory zur Empirie-Theorie-Frage». In Zur Relevanz qualitativer Forschung, herausgegeben von Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer, und Gesa Lindemann, 279-311. Theoretische Empirie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Zeidler, Judith. 2009. «Projektarbeit». In Grundbegriffe Medienpädagogik – Praxis, herausgegeben von Bernd Schorb, Günther Anfang, und Kathrin Demmler, 245-74. München: kopaed.