Geschäftsmodelle für digitale Bildungsangebote am Beispiel von xMOOCs. Anregungen für die wissenschaftliche Weiterbildung?!
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
MOOC
xMOOCs
Geschäftsmodelle

Zitationsvorschlag

Franken, Oliver B. T. 2017. „Geschäftsmodelle für Digitale Bildungsangebote Am Beispiel Von XMOOCs. Anregungen für Die Wissenschaftliche Weiterbildung?!“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 28 (Bildung gemeinsam verändern): 133-39. https://doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.03.20.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Oliver B. T. Franken

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Dieser Beitrag beleuchtet Geschäftsmodelle für xMOOCs. Zugrunde liegen Befunde einer Studie für die Plattformbetreiber Coursera, Udacity, edX und iversity. Aus Sicht des Hochschulmanagements offerieren xMOOCs Anregungen für Gestaltung, Finanzierung und Marketing von wissenschaftlicher Weiterbildung. Für eine abschliessende Betrachtung der Mehrwerte von xMOOCs ist es zu früh. Es fehlen Belege.
https://doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.03.20.X

Literatur

Bischof, Lukas, und Thimo von Stuckrad. 2013. Die digitale (R)evolution? Gütersloh: CHE. http://www.che.de/downloads/CHE_AP_174_Digitalisierung_der_Lehre.pdf.

Bershadskyy, Dimitri, Claudia Bremer, und Olaf Gaus. 2013. «Bildungsfreiheit als Geschäftsmodell: MOOCs fordern die Hochschulen heraus.» In eLearning zwischen Vision und Alltag, herausgegeben von Claudia Bremer und Detlef Krömker, 33-44. Münster u.a.: Waxmann.

bmp media investors AG. 2012. Geschäftsbericht 2011. http://www.mediainvestors.de/sites/mediainvestors.de/files/imce/bmpGB2011D.pdf.

Dellarocas, Chrysanthos, und Marshall Van Alstyne. 2013. «Money Models for MOOCs.» Communications of the ACM, 2013 (8): 25-28.

DGWF (2005): Perspektiven wissenschaftlicher Weiterbildung in Deutschland aus Sicht der Einrichtungen an Hochschulen. Wien.

Euler, Dieter, Sabine Seufert, und Franziska Zellweger. 2006. «Geschäftsmodelle zur nachhaltigen Implementierung von eLearning an Hochschulen.» In E-Learning Geschäftsmodelle und Einsatzkonzepte. Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Special Issue, herausgegeben von Michael H. Breitner und Günter Fandel, 85-103. Wiesbaden: Gabler.

Faulstich, Peter, Gernot Graeßner, Ursula Bade-Becker, und Bianca Gorys. 2007. «Länderstudie Deutschland.» In Weiterbildung und lebenslanges Lernen an Hochschulen. Eine internationale Vergleichsstudie zu Strukturen, Organisation und Angebotsformen, herausgegeben von Anke Hanft und Michaela Knust, 85-188. Münster: o.A.

Fischer, Helge, Linda Heise, Matthias Heinz, Kathrin Möbius, und Thomas Köhler. 2014. «Trends der digitalen Lehre. Befunde einer Analyse des wissenschaftlichen Fachdiskurses.» In Online Communities: Technologies and Analyses for Networks in Industry, Research and Education, herausgegeben von Thomas Köhler und Nina Kahnwald, 5-16. Dresden: TUDpress.

Franken, Oliver, Helge Fischer, und Thomas Köhler. 2014. «Geschäftsmodelle für digitale Bildungsangebote.» In Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken, herausgegeben von Klaus Rummler, 280-290. Münster: Waxmann. URN:urn:nbn:de:0111-pedocs-101064.

Hanft, Anke, und Michaela Knust. 2008. «Wissenschaftliche Weiterbildung: Organisation und Geschäftsfelder im internationalen Vergleich.» Report Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 2008 (1): 30-41.

Herm, Beate. Claudia Koepernik, Verena Leuterer, Katrin Richter, und Andrä Wolter. 2003. Lebenslanges Lernen und Weiterbildung im deutschen Hochschulsystem. Dresden: o.A.

Europäische Kommission (2013): Europäische Hochschulbildung in der Welt. Brüssel: EU-Kommission.

Keating, Michael (2002): «Geschäftsmodelle für Bildungsportale – Einsichten in den US-amerikanischen Markt.» In E-Learning. Märkte, Geschäftsmodelle, Perspektiven, herausgegeben von Ulrike Bentlage et al., 57-78. Gütersloh: Bertelsmann.

Loviscach, Jörn, und Sebastian Wernicke. 2013. «Zwei MOOCs für Udacity.» In MOOCs – Massive Open Online Courses. Offene Bildung oder Geschäftsmodell?, herausgegeben von Rolf Schulmeister, 81-100. Münster: Waxmann.

Mayring, Philip. 2002. Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Weinheim/Basel: Beltz.

Mayring, Philip. 2003. Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim/Basel: Beltz.

Moody's Investors Service (2012): Shifting Ground: Technology Begins to Alter Centuries-Old Business Model for Universities. http://www.etsu.edu/125/taskforces/Programs_and_Opportunities/documents/MOOC.pdf.

Ruth, Stephen. 2013. «Can MOOCs Help Reduce College Tuition?» Ubiquity, 2014 (Juli), https://doi.org/10.1145/2591685.

Rensing, Christoph. 2013. «MOOCs – Bedeutung von Massive Open Online Courses für die Hochschullehre.» PIK – Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation, 36 (2): 141-145. ftp://ftp.kom.tu-darmstadt.de/papers/Ren13.pdf.

Schulmeister, Rolf. 2013. «Der Beginn und das Ende von Open.» In MOOCs – Massive Open Online Courses. Offene Bildung oder Geschäftsmodell?, herausgegeben von Rolf Schulmeister, 17-59. Münster: Waxmann.

Vollmer, Thomas. 2013a. «‹Eine Wirklichkeit, in der es wild und bunt zugeht›.» DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2013 (3): 24-27.

Vollmer, Thomas. 2013b. «Sichtwort: ‹Erwachsenenbildung 2.0›.» DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2013 (2): 22-23.