The understanding of self referenciality and historical processes as tools for creating media product for University
PDF (Deutsch)

Keywords

Populäre Kultur
Erklärvideo
Storytelling
Bildungswissenschaften

How to Cite

Wedler, Katharina. 2020. “The Understanding of Self Referenciality and Historical Processes As Tools for Creating Media Product for University: The Potential of Popular Culture in the Development of Explanatory Short Films”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 17 (Jahrbuch Medienpädagogik): 217-43. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.02.X.

License

Copyright (c) 2020 Katharina Wedler

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

Due to the potential of digital teaching and learning formats, the didactic design of seminars, for example, is changing in such a way that the acquisition of knowledge increasingly adapts to the life environment of students. In the following article, the influence of an individual process of knowledge acquisition on the product will be shown by means of student works. The explanatory videos created by the students demonstrate with their transformed texts in combination with Pop Art Clips a current form of representation of Popular Culture and thus establish the state of the art, both visually and textually. The challenge in developing an explanatory video for a scientific discourse was to combine complex theory with a practical example to support the facts. In their videos, the students mostly rely on their own experiences, from which their understanding of the world also emerges. The storytelling shows how the performativity around the individual world and the process of subjectivation as a form of education contributes to the acquisition of knowledge in popular culture.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.02.X

References

Bachmair, Ben. 2010. «Einleitung: Medien und Bildung im dramatischen kulturellen Wandel». In Medienbildung in neuen Kulturräumen, herausgegeben von Ben Bachmair, 9–30. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_1.

Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bollenbeck, Georg. 1994. Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt: Insel Verlag.

Daum, Andreas. 2018. Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit 1848-1914. erg. Auflage. Berlin, Boston: Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783486832501.

During, Simon. 2010. Cultural studies. A critical introduction. Repr. London: Routledge.

Ermert, Karl. 2009. Was ist kulturelle Bildung? Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/themen/JUB24B,0,0,Was_ist_kulturelle_Bildung.html.

Fromme, Johannes und Norbert Meder. 2001. Bildung und Computerspiele. Zum kreativen Umgang mit elektronischen Bildschirmspielen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92223-6.

Hecken, Thomas, und Marcus S. Kleiner. 2017. Handbuch Popkultur. Stuttgart: J.B. Metzler.

Huy, Rana, Sevilay Karsli, und Awaz Rascho. 2017. «Institutionelle Diskriminierung». Erklärvideo.

Hügel, Hans-Otto. 2003. Handbuch Populäre Kultur. Stuttgart: J.B. Metzler.

Jacke, Christoph, und Martin Zierold. 2015. «Gedächtnis und Erinnerung». In Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse, hrsg. v. Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Swantje Lingenberg, und Jeffrey Wimmer, 79-89. Wiesbaden: Springer VS.

Jockenhövel, Jesko. 2014. Der digitale 3D-Film. Narration, Stereoskopie, Filmstil. Wiesbaden: Springer VS.

Jörissen, Benjamin. 2011. «‹Medienbildung› – Begriffsverständnisse und Reichweiten». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (Medienbildung - Medienkompetenz): 211–35. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.20.X.

Kleiner, Marcus S. 2013. «Populäre Kulturen, Popkulturen, Populäre Medienkulturen als missing link im Diskurs zur Performativität von Kulturen und Kulturen des Performativen». In Performativität und Medialität Populärer Kulturen, herausgegeben von Marcus S. Kleiner und Thomas Wilke, 13–48. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19023-5_1.

Kleiner, Marcus S. 2014. «Popkultur und Mainstream. Ist Massentaugliches eigentlich oftmals von geringer Qualität?». In Medienkulturanalyse. https://medienkulturanalyse.de/wp/?p=1738.

Kleiner, Marcus S. 2017. «Populär und Pop». In Handbuch Popkultur, hrsg. v. Marcus S. Kleiner, und Thomas Hecken, 246-252. Stuttgart: J.B. Metzler.

Kleiner, Marcus S. 2017. «Pop-Theorie». In Handbuch Popkultur, hrsg. v. Marcus S. Kleiner und Thomas Hecken, 252-256. Stuttgart: J.B. Metzler.

Kleiner, Marcus S. 2017. «Medienwissenschaft». In Handbuch Popkultur, hrsg. v. Marcus S. Kleiner, und Thomas Hecken, 330-335. Stuttgart: J.B. Metzler.

Kokemohr, Rainer. 2007. «Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Fremden. Annäherungen an eine Bildungsprozesstheorie». In Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, hrsg. v. Koller, Hans-Christoph; Marotzki, Winfried und Sanders, 13–69. Bielefeld: transcript.

Krämer, Heike, und Lutz Goertz. 2017. «Medienkompetenz als Grundlage. Perspektiven für die betriebliche Ausbildung» In Lernen in virtuellen Räumen. Perspektiven des mobilen Lernens. Reihe Lernwelten, hrsg. v. Frank Thissen, 239 – 257. Berlin/ Boston: de Gruyter.

Kühn, Thomas, und Robert Troschitz. 2017. Populärkultur. Bielefeld: transcript Verlag.

Lobinger, Katharina. 2012. Visuelle Kommunikationsforschung: Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer.

Maase, Kaspar. 1997. Grenzenloses Vergnügen: der Aufstieg der Massenkultur, 1850-1970. Bd. 60143. Fischer-Bücherei. Europäische Geschichte. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

Marotzki, Winfried, Dorothee M. Meister, und Uwe Sander, Hrsg. 2000. Zum Bildungswert des Internet. (Bd. 1). Opladen: Leske + Budrich.

Mishra, Punya. und Matthew J. Koehler. 2006. «Technological pedagogical content knowledge. A framework for teacher knowledge.» http://one2oneheights.pbworks.com/f/MISHRA_PUNYA.pdf.

Müller, Dorit. 2016. «Wissenschaftspopularisierung und populäre Wissensmedien» In Populäre Wissenschaftskulissen. Wissen(schafts)formate in Populären Medienkulturen, hrsg. v. Marcus S. Kleiner und Thomas Wilke, 9-30. Bielefeld: transcript.

Muñoz Morcillo, Jesús, Klemens Czurda, Caroline Y. Robertson-von Trotha. 2015. Typologies of the Popular Science Web Video. Zugriff: http://arxiv.org/abs/1506.06149.

Opitz, Eva. 2007. Wenn Forschung zum Abenteuer wird: Wissensvermittlung im Fernsehen. w.e.b.Square, 03/2007.

Prensky, Marc. 2001. «Digital Natives, Digital Immigrants Part 1». In On the Horizon 9 (5), 1-6.

Rummler, Klaus. 2017. «Lernen mit YouTube-Videos. Dimensionen einer vielfältigen Lernumgebung». In Lernen in virtuellen Räumen. Perspektiven des mobilen Lernens, herausgegeben von Frank Thissen, 2:170–89. Lernwelten. Rotterdam: De Gruyter Saur. https://doi.org/10.1515/9783110501131-012.

Rummler, Klaus, und Karsten D. Wolf. 2012. «Lernen mit geteilten Videos: aktuelle Ergebnisse zur Nutzung, Produktion und Publikation von online-Videos durch Jugendliche». In MEDIA, KNOWLEDGE AND EDUCATION: Cultures and Ethics of Sharing. MEDIEN – WISSEN – BILDUNG: Kulturen und Ethiken des Teilens, herausgegeben von Wolfgang Sützl, Felix Stalder, Ronald Meier, und Theo Hug, 253–66. Edited Volume Series. Universität Innsbruck: Innsbruck University Press. http://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783902811745.pdf.

Sanders, Olaf. 2017. «Bildung und populäre Kultur» In Populärkultur. Perspektiven und Analysen, hrsg. v. Kühn, Thomas und Robert Troschitz, 75–94. Bielefeld: Transcript.

Schnell, Christiane. 2010. «Der Kulturbetrieb bei Pierre Bourdieu». In Jahrbuch Kulturmanagement (1), 43-53. Bielefeld: transcript Verlag.

Stanley, Tim. 2016. A World that Gives Bob Dylan a Nobel Prize Is a World that Nominates Trump for President. The Telegraph. https://www.telegraph.co.uk/news/2016/10/13/a-world-that-gives-bob-dylan-a-nobel-prize-is-a-world-that-nomin/.

Storey, John. 2011. Cultural theory and popular culture. An introduction. Harlow, England: Pearson Longman.

Winter, Rainer. 2011. «Stuart Hall: Die Erfindung der Cultural Studies» In Kultur. Theorien der Gegenwart, hrsg. v. Moebius, Stephan und Dirk Quadflieg, 469-481. Wiesbaden: Springer

Wolf, Karsten D. 2015. «Videotutorials und Erklärvideos als Gegenstand, Methode und Ziel der Medien- und Filmbildung». In Filmbildung im Wandel, hrsg.v. Trültzsch-Wijnen, Christine und Anja Hartung, Wien: New Academic Press.

ZDF. 2018. «Die Methode Trump. Wie Deals die Welt verändern». Auslandsjournal, Folge 51. (06.06.2018). https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/die-methode-trump-100.html.

Zillien, Nicole. 2009. Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.