‹Through the Interface› – Medienbildung in der digitalisierten Kultur
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
informatische Bildung
Informatik

Zitationsvorschlag

Schelhowe, Heidi. 2016. „‹Through the Interface› – Medienbildung in Der Digitalisierten Kultur“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 25 (Computer Science Education): 41-58. https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.27.X.

Lizenz

Copyright (c) 2016 Heidi Schelhowe

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Wenn Digitale Medien in der Medienpädagogik häufig verstanden werden als blosse Erweiterung bisheriger Medien – ‹Multimedia› und Vernetzung – wird die fundamentale Neuartigkeit dieses Computer-basierten Mediums, das seinen Ursprung in der Rationalisierung geistiger Tätigkeiten hat, verkannt: Es ist seine Programmierbarkeit, die die Verarbeitung von Daten, die Prozessierbarkeit im Medium selbst und die Interaktionsfähigkeit zur Folge hat. In meinem Beitrag mache ich diese fundamentale Bedeutung für die Kultur der zweiten Hälfte des 20. und 21. Jahrhunderts deutlich und die Konsequenzen für Bildungsprozesse. Medienbildung heisst dann auch, grundlegende informatische Prozesse zu verstehen, um sich in dieser Welt finden, sich positionieren und sie mit gestalten zu können. Dazu werden auch die Rolle der Informatik und ihrer neuen Entwicklungen im Physical Computing und Body Interaction mit Beispielen erwähnt, um zu zeigen, dass die Mittel sowohl für einen handlungs- und design-orientierten wie auch für einen, die Reflexion fördernden Umgang mit dem Computermedium heute vorhanden sind. Medienpädagogik kann – wenn sie sich mit der informatischen Bildung zusammen schliesst – zu einer aufregenden und für Bildung im 21. Jahrhundert höchst relevanten Gestaltungswissenschaft werden.
https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.27.X

Literatur

Ackermann, Edith. 1996. «Perspective-Taking and Object Constructon: Two Keys to Learning». In Constructionism in Practice: Designing, Thinking, and Learning in a Digital World, hrsg. v. Yasmin Kafai und Mitchel Resnick. Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates, 25–35.

Baacke, Dieter. 1999. «Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten». In Handbuch Medien: Medienkompetenz, Modelle und Projekte, hrsg. v. Dieter Baacke, Susanne Kornblum, Jürgen Lauffer, Lothar Mikos und Günther A. Thiele, 31–35. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

Bahr, Hans-Dieter. 1983. Über den Umgang mit Maschinen. Tübingen: Konkursbuchverlag.

Bauer, Friedrich L., und Gerhard Goos. 1991. Informatik. Eine einführende Übersicht. 4. Aufl. Berlin: Springer.

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung, Hrsg. 2010. «Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit». http://www.dlr.de/pt/Portaldata/45/Resources/a_dokumente/bildungsforschung/Medienbildung_Broschuere_2010.pdf.

Bødker, Susanne. 1991. Through the Interface: A Human Activity Approach to User Interface Design. Mahwah, New Jersey, USA: Lawrence Erlbaum Ass.

Brauer, Wilfried, und Ute Bauer. 1995. «Informatik – das neue Paradigma. Änderungen von Forschungszielen und Denkgewohnheiten der Informatik». LogIn 15 (4): 25–29.

Breier, Norbert, et al. 2011. «Memorandum für eine verpflichtende informatische Bildung und Medienbildung». https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/breier/files/memorandum-pdf.pdf.

Dittert, Nadine, Eva-Sophie Katterfeldt, und Heidi Schelhowe. 2012. «Die EduWear-Umgebung – Wearables konstruierend be-greifen». i-com 11 (2): 37–43.

Dittert, Nadine. 2014. «TechSportiv: constructing objects-to-think-with for physical education». In Proceedings of the 8th Nordic Conference on Human-Computer Interaction: Fun, Fast, Foundational (NordiCHI 14). ACM, New York, NY, USA, 569-577. https://doi.org/10.1145/2639189.2639202.

Ehn, Pelle, und Morton Kyng. 1987. «The Collective Resource Approach to Systems Design». In Computers and Democracy – a Scandinavian Challenge Aldershot, hrsg. v. G. Bjerknes, P. Ehn, und M. Kyng. UK: Avebury, 17–58.

Gabriel, Sigmar. 2014. «Wirtschaftsminister Gabriel für Programmiersprachen als Schulfach». http://www.presseportal.de/pm/30621/2839153.

GI-Gesellschaft für Informatik. 1999. «Empfehlung der Gesellschaft für Informatik e.V. erarbeitet von einem Arbeitskreis des Fachausschusses ‹Informatische Bildung in Schulen› (7.3)». https://www.gi.de/presse/pressemitteilungen-thematisch/informatische-bildung-und-medienerziehung.html.

GI-Gesellschaft für Informatik. 2000a. «Digitale Spaltung verhindern – Schulinformatik stärken!» https://www.gi.de/fileadmin/redaktion/Download/memorandum_schulinformatik040921.pdf.

GI-Gesellschaft für Informatik. 2000b. «Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen. Erarbeitet vom Fachausschuss 7.3 ‹Informatische Bildung in Schulen› der Gesellschaft für Informatik e. V.». https://www.gi.de/fileadmin/redaktion/empfehlungen/gesamtkonzept_26_9_2000.pdf.

GI-Positionspapier. 2005. «Was ist Informatik» https://www.gi.de/fileadmin/redaktion/Download/was-ist-informatik-kurz.pdf.

GI-Dagstuhl-Seminar 2015: «Erklärung zur Informatischen Bildung in der Schule». Informatik-Spektrum 38.3 (Juni): 244–245.

Hutchins, Edwin L., James D. Hollan, und Donald A. Norman. 1986. «Direct Manipulation Interfaces». In User Centered System Design, hrsg. v. Donald A. Norman und Stephen W. Draper, 87–124. Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum.

Katterfeldt, Eva-Sophie, Nadine Dittert, und Heidi Schelhowe. 2015. «Designing digital fabrication learning environments for Bildung: Implications from ten years of physical computing workshops». International Journal of Child-Computer Interaction 5 (September): 3–10. https://doi.org/10.1016/j.ijcci.2015.08.001.

Lange, Wichard (Hrsg.) 1966. Friedrich Fröbels gesammelte pädagogische Schriften. Erste Abteilung: Friedrich Fröbel in seiner Entwicklung als Mensch und Pädagoge. Bd 1: Aus Fröbels Leben und erstem Streben. Autobiographie und kleinere Schriften. Berlin 1862. Faksimiledruck Osnabrück.

Manovich, Lev. 2001. The Language of New Media. Cambridge, Massachusetts; London, England: The MIT Press.

Marx, Karl. 1975. Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Marx/Engels Werke Bd 23. (Original 1890), Berlin: Dietz.

Montessori, Maria. 1987. Schule des Kindes: Montessori-Erziehung in der Grundschule, hrsg. v. P. Oswald und G. Schulz-Benesch. 2., durchges. Aufl. Freiburg: Herder.

Murray, Janet H. 2003 «Inventing the Medium». In The New Media Reader, Wardrip-Fruin; Montfort, Nick. Cambridge, Mass.; London, Engl: The MIT Press, 3-12.

Nake, Frieder. 1992: «Informatik und die Maschinisierung von Kopfarbeit». In Sichtweisen der Informatik, hrsg. v. Wolfgang Coy, Fieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes und Reinhard Stransfeld. Braunschweig: Vieweg. 181–201.

Papert, Seymour. 1980. Mindstorms. Children, Computers and Powerful Ideas. New York: Basic books.

Petri, Carl Adam. 1962. Kommunikation mit Automaten. Dissertation Darmstadt.

Piaget, Jean. 1974. Theorien und Methoden der modernen Erziehung. Frankfurt a.M.: Fischer.

Reiter, Anton. 2015. «Medienbildung und informatische Bildung». Medienimpulse - Beiträge zur Medienpädagogik 2, 21.6.2015 http://medienimpulse.at/articles/view/795.

Reynolds, Craig W. 1999. «Steering Behaviors for Autonomous Characters». In Proceedings of the Computer Game Developers Conference. San Francisco, CA: Miller Freeman Game Group, 763–782.

Schelhowe, Heidi, und Annemarie Hauf-Tulodiziecki. 1998. «Informatische Bildung als Medienerziehung?» In Informatik und Ausbildung. Proceedings der GI-Fachtagung, hrsg. v. Volker Claus. Stuttgart: Springer. 279–281.

Schelhowe, Heidi. 1997. Das Medium aus der Maschine. Zur Metamorphose des Computers. Frankfurt: Campus.

Schelhowe, Heidi. 2011. «Interaktionsdesign: Wie werden Digitale Medien zu Bildungsmedien? Neue Fragestellungen der Medienpädagogik». Zeitschrift für Pädagogik 3 (Mai/Juni): 350–362.

Schelhowe, Heidi. 2013. «Digital Realities, Physical Action and Deep Learning. FabLabs as Educational Environments?» In FabLabs. Shape your World, hrsg. v. Corinne Büching und Julia Walter-Herrmann. Bielefeld: transcript 2013.

Sesink, Werner, Michael Kerres, und Heinz Moser, Hrsg. 2007. Jahrbuch Medienpädagogik 6.: Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Shneiderman, Ben. 1982. «The Future of Interactive Systems and the Emergence of Direct Manipulation». Behaviour and Information Technology 1 (3): 237–256. https://doi.org/10.1080/01449298208914450.

Spanhel, Dieter. 2010. «Entwicklung und Erziehung unter den Bedingungen von Medialität». In Mensch und Medien, hrsg. v. Manuela Pietraß und Rüdiger Funiok, 65–89. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Walter-Herrmann, Julia, und Corinne Büching, Hrsg. 2013. FabLab – Of Machines, Makers and Inventors, Bielefeld: transcript.

Wegner, Peter. 1997. «Why Interaction is More Powerful than Algorithms». CACM May, Vol. 40, No.5, 81-91. https://doi.org/10.1145/253769.253801.

Zuse, Konrad. 1993. Der Computer – Mein Lebenswerk. 3. Aufl. Berlin: Springer.