Zitationsvorschlag
Herzig, Bardo, Heidi Schelhowe, Bernard Robben, Tilman-Mathies Klar, und Sandra Aßmann. 2018. „Design Von Interaktionsräumen für Reflexive Erfahrung: Wie Werden Im Digitalen Medium Implementierte Modelle Erfahr- Und Verstehbar“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 14 (Jahrbuch Medienpädagogik):135-56. https://www.medienpaed.com/article/view/1029.
Lizenz
Bei Einreichung eines Beitrags stimmen Autorinnen und Autoren den Autor/innenvereinbarungen zu.
Allgemeine Hinweise zu Urheberschaft, Lizenz und Selbst-Archivierung
Autorinnen und Autoren, die in dieser Zeitschrift veröffentlichen, erklären sich mit den folgenden Bedingungen einverstanden:
- Die Autorinnen und Autoren behalten das Urheberrecht und gewähren der Zeitschrift das Recht der Erstveröffentlichung mit dem Werk, das gleichzeitig unter einer Creative Commons Attribution Lizenz lizenziert ist, die es anderen ermöglicht, das Werk mit einer Anerkennung der Autorenschaft des Werks und der Erstveröffentlichung in dieser Zeitschrift zu teilen.
- Die Autorinnen und Autoren haben die Möglichkeit, gesonderte, zusätzliche vertragliche Vereinbarungen für die nicht-exklusive Verbreitung der veröffentlichten Version des Werkes der Zeitschrift zu treffen (z.B. Veröffentlichung in einem institutionellen Repositorium oder Veröffentlichung in einem Buch), mit der Bestätigung ihrer erstmaligen Veröffentlichung in dieser Zeitschrift.
- Autorinnen und Autoren ist es gestattet, ihre Arbeiten vor und während des Einreichungsprozesses online (z.B. in institutionellen Repositorien oder auf ihrer Website) zu veröffentlichen, indem sie eine Anerkennung der Autorenschaft des Werkes und die erstmalige Veröffentlichung in dieser Zeitschrift (einschließlich des ursprünglichen DOI) beibehalten.
Abstract
Zentrales Anliegen dieses Beitrages ist es aufzuzeigen, welche Aspekte bei der Gestaltung Digitaler Medien berücksichtigt werden müssen, damit sie als interaktive Bildungsmedien einen Zugang zu den in der Software implementierten Modellen – und den damit verbundenen fachlichen Modellen – ermöglichen. Gleichzeitig sollen Einsichten in abstrakte Prinzipien wie Formalisierung, Algorithmisierung, oder automatische Prozessierbarkeit geschaffen werden können. Am Beispiel einer interaktiven Installation mit einem hohen Aufforderungscharakter zur körperlich-sinnlichen Erfahrung wird demonstriert, wie dieses Ziel über die Reflexion der Erfahrungen im Interaktionsraum und über den experimentellen Umgang mit Parametern verfolgt werden kann. Zusammenfassend werden erste Prinzipien für ein Design für reflexive Erfahrung formuliert.Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Claudia de Witt, Rüdiger Funiok, Dieter Spanhel, Ben Bachmair, Theo Hug, Bardo Herzig, Gerhard Tulodziecki, Manfred Lang, Rudolf Kammerl, Medienethik: Werte neu denken. – Gibt es Massstäbe im Informationszeitalter? , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Einzelbeiträge 2001
- Bardo Herzig, Medienbildung und Informatische Bildung – Interdisziplinäre Spurensuche , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 25: Medienbildung und informatische Bildung – quo vadis?
- Valentin Dander, Franco Rau, Patrick Bettinger, Sandra Aßmann, Melanie Abendschein, Prekär, aber glücklich? Wissenschaftlicher ‹Nachwuchs› in der Medienpädagogik , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Einzelbeiträge 2016
- Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe, Medienpädagogische Forschung als gestaltungsorientierte Bildungsforschung vor dem Hintergrund praxis- und theorierelevanter Forschungsansätze in der Erziehungswissenschaft , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Einzelbeiträge 2014
- (DGfE) Vorstand Sektion Medienpädagogik, Klaus Rummler, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf, Stellungnahme des Vorstands der Sektion Medienpädagogik der DGfE zur Covid-19 Situation , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Thesenpapiere, Statements and Frameworks
- Heidi Schelhowe, Medienpädagogik und Informatik. Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung der Rolle digitaler Medien in Bildungsprozessen , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 12: IT im schulischen Kontext
- Karsten D. Wolf, Klaus Rummler, Patrick Bettinger, Sandra Aßmann, Editorial: Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Jahrbuch Medienpädagogik 16: Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung
- Heidi Schelhowe, ‹Through the Interface› – Medienbildung in der digitalisierten Kultur , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 25: Medienbildung und informatische Bildung – quo vadis?
- Sandra Aßmann, Valentin Dander, [MuD] 2015. «Medienpädagogik und (Big) Data: Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung und -praxis». In Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt, herausgegeben von Harald Gapski, 33–50. Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW 3. Düsseldorf; München: kopaed , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Zurück in die Zukunft der Medienpädagogik. «Subjekt», «Bildung» und «Medien*Kritik» im Lichte | im Schatten digitaler Daten
- Bardo Herzig, Sandra Aßmann, Wie lassen sich Medien in einer mediatisierten Gesellschaft definieren? Ein medienpädagogischer Vorschlag, inspiriert von den theoretischen Ideen von Castells, Luhmann und Peirce , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 24: Educational Media Ecologies