Praktiken der Objektivierung und Subjektivierung
Extern: Springerlink

Zitationsvorschlag

Rode, Daniel, und Martin Stern. 2017. „Praktiken Der Objektivierung Und Subjektivierung: Eine Praxeologische Perspektive Auf Medienkompetenzerwerb Im Tanzunterricht“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 13 (Jahrbuch Medienpädagogik): 231-43. https://www.medienpaed.com/article/view/1021.

Lizenz

Abstract

Lernen vollzieht sich heute zunehmend digital und vernetzt und dies nicht allein im informellen Sektor, sondern auch in institutionalisierten Lehr-Lern-Arrangements: Laptop-, Tablet-Klasse, BYOD oder Videopodcasting im Unterricht sind in Schule und Hochschule keine Fremdwörter mehr. Das Ausarbeiten theoretischer Konstrukte, das Entwerfen neuer didaktischer Szenarien und das Messen von Kompetenzen, die solche neuen Arrangements fördern sollen, sind aktuell wichtige Aufgaben. Zugleich stellt sich medienpädagogischer Forschung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive die Aufgabe, ihren Gegenstand als das „Ereignis des Lernens bzw. der Bildung“ und damit „die Realität d[ies]es Prozesses“ zu fokussieren (Meder 2013).