Dokumentation in Kindertagesstätten
PDF

Schlagworte

Frühkindliche Bildung
Dokumentation in Kindertagesstätten
Digitale Dokumentation
Digitale Medien in Kitas
Dokumentations-Apps

Zitationsvorschlag

Schönborn, Herrad, und Poldi Kuhl. 2020. „Dokumentation in Kindertagesstätten: Eine Bestandsaufnahme Unter Besonderer Berücksichtigung Von Digitalen Medien Und Dokumentations-Apps“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 2020 (Occasional Papers):168-89. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.10.01.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Herrad Schönborn, Poldi Kuhl

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Im vorliegenden Beitrag wird auf Grundlage einer Online-Befragung von Kita-Leitungen (N = 153) aus Hamburg und Niedersachsen eine Bestandsaufnahme der Bildungs- und Entwicklungsdokumentation in Kindertagesstätten vorgenommen. Dabei konzentriert sich der Beitrag auf die aktuell verwendeten Dokumentationsverfahren und den Einsatz von digitalen Medien und Apps bei der Dokumentation. Es zeigt sich, dass die Bildungs- und Entwicklungsdokumentation im Arbeitsalltag von Erzieherinnen und Erziehern eine bedeutsame Rolle spielt. Kitas dokumentieren mehrheitlich für jedes Kind und verwenden hierfür verschiedene Verfahren mit unterschiedlichen Funktionen. In den meisten Kitas wird die Dokumentation sowohl analog als auch mithilfe verschiedener digitaler Medien durchgeführt. Spezielle Dokumentations-Apps hingegen sind in den Kitas bislang kaum bekannt und werden entsprechend wenig genutzt. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die aktuellen Anforderungen der Dokumentation und die Potenziale des Einsatzes von digitalen Medien und Apps für die Dokumentation in Kitas diskutiert.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.10.01.X

Literatur

Bauer, Christina, Martin Krause, und Toni Mayr. 2012 Kompik. Kompetenzen und Interessen von Kindern. Beobachtungs-und Einschätzbogen für Kinder von 3,5 bis 6 Jahre. 2. Auflage. München: Bertelsmann Stiftung (Staatinstitut für Frühpädagogik ifp).

Becker-Stoll, Fabienne, Monika Wertfein, und Renate Niesel. 2009. Handbuch Kinder in den ersten drei Lebensjahren. Theorie und Praxis für die Tagesbetreuung. 4. Auflage. Freiburg: Herder Verlag.

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI). 2012. «Hamburger Bildungsempfehlung. Für die Bildung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen». https://www.hamburg.de/contentblob/118066/2a650d45167e815a43999555c6c470c7/data/bildungsempfehlungen.pdf.

Beller, Simone, und E. Kuno Beller. 2010. Kuno Beller Entwicklungstabelle: Entwicklungsschritte. 9. Auflage. Berlin: Freie Universität Berlin.

Berger, Marianne, und Lasse Berger. 2006. Der Baum der Erkenntnis: für Kinder und Jugendliche im Alter von 1-16 Jahren. 4. Auflage. Halmstad: Barnoch Ungdomsförvaltningen.

Betz, Tanja. 2013. «Anforderungen an Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen». In Handbuch Frühkindliche Bildungsforschung, herausgegeben von Margrit Stamm und Doris Edelmann, 259-272. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19066-2_18.

Bostelmann, Antje, Christian Engelbrecht, und Gerrit Möllers. 2017. Das Portfolio-Konzept digital für den Kindergarten. Berlin: Bananenblau.

Bostelmann, Antje. o.J. «Das neue Kitaportfolio». Berlin: Klax Kreativ UG. https://kitaportfolio.de/.

Burghardt, Lars, und Daniel Knauf. 2015a. «Potentiale digitalen Beobachtens und Dokumentierens in Kindertagesstätten». Frühe Bildung 4, Nr. 3: 167-169. Göttingen: Hogrefe. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000221.

Burghardt, Lars, und Daniel Knauf. 2015b. «Vorsprung durch (digitale) Technik? Untersuchung der Potenziale digitaler Portfolios in Kindertageseinrichtungen». Medienimpulse 55, Nr. 4. https://doi.org/10.21243/mi-04-17-28.

Cohen, Franziska, und Fabian Hemmerich. 2019. «Nutzung digitaler Medien für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend». https://www.fruehe-chancen.de/fileadmin/PDF/Fruehe_Chancen/Endfassung_Kurzexpertise_Dr._Cohen_Digitalisierung_Kindertagesbetreuung.pdf.

Einarsdóttir, Johanna. 2005. «Playschool in pictures: Children’s photographs as a research method». Early Child Development and Care 175, Nr. 6: 523-541. https://doi.org/10.1080/03004430500131320.

Factoris GmbH. o.J. «factoris». Lüneburg: Factoris GmbH. https://factoris.de/.

Frey, Andreas, Erna Duhm, und Dagmar Althus. 2008. BBK 3-6. Beobachtungsbogen für 3- bis 6-jährige Kinder. Göttingen: Hogrefe.

Fröhlich-Gildhoff, Klaus, und Michel Fröhlich-Gildhoff. 2017. «Digitale Medien in der Kita – die Risiken werden unterschätzt!». Frühe Bildung 6, Nr. 4: 225–228. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000332.

Gallagher, Aisling. 2018. «E-portfolios and relational space in the early education environment». Journal of Pedagogy 9, Nr. 1: 23-44. https://doi.org/10.2478/jped-2018-0002.

Haus der kleinen Forscher (HdkF). 2017. Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage. Berlin: Stiftung Haus der kleinen Forscher. https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/fileadmin/Redaktion/3_Aktuelles/Presse/171213_Ergebnisse_zur_Telefonbefragung_Digitales.pdf

Hanke, Petra, Johanna Backhaus, und Andrea Bogatz. 2013. Den Übergang gemeinsam gestalten. Kooperation und Bildungsdokumentation im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Münster: Waxmann.

Held, Nina, und Sebastian Held. o.J. «GABIP: Ganzheitliches Bildungsdokumentations-Programm». Aachen: Ökotopia – Bergmoser und Höller Verlag. https://www.gabip.de/

Holand, Georg, Eva Reichert-Garschhammer, und Sigrid Lorenz. 2019. KitaApps. Apps und Softwarelösungen für mittelbare pädagogische Aufgaben in der Kita. Expertise Nr. 1. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik.

KigaClick GmbH. o.J. «KigaClick». München: KigaClick GmbH. http://www.kigaclick.de/

Kitalino GmbH o.J. «Kitalino. Das Kind im Blick». München: Kitalino GmbH. https://kitalino.com/

Kluwer, Wolters. 2020. DKLK-Studie 2020. Kita-Leitung zwischen Digitalisierung und Personalmangel. Köln: Wolters Kluwer.

Knauf, Helen. 2015a. «Styles of Documentation in German Early Childhood Education». Early Years 35: 232–248. https://doi.org/10.1080/09575146.2015.1011066.

Knauf, Helen. 2015b. «Eine App zur Bildungsdokumentation?». https://kinder.hypotheses.org/675.

Knauf, Helen. 2017. «Documentation as a tool for participation in German early childhood education and care». European early childhood research Journal 25, Nr. 1: 19-35. https://doi.org/10.1080/1350293X.2015.1102403.

Knauf, Helen. 2019a. Bildungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen. Prozessorientierte Verfahren der Dokumentation von Bildung und Entwicklung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24101-8.

Knauf, Helen. 2019b. «Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen. Ergebnisse einer Fragebogenerhebung zum aktuellen Stand der Nutzung digitaler Medien». Bielefeld working paper 3. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-179992.

Knauf, Helen. 2020. «Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen. Das Beispiel Bildungsdokumentation aus der Perspektive pädagogischer Fachkräfte in Deutschland und Neuseeland». Zeitschrift für Pädagogik 66, Nr. 2: 233–250.

Kumpulainen, Kristiina, und Najat Ouakrim-Soivio. 2019. «‹My Treasure Box›. Pedagogical Documentation, Digital Portfolios and Children’s Agency in Finnish Early Years Education». In Participatory Research with Young Children. Educating the Young Child (Advances in Theory and Research, Implications for Practice), herausgegeben von Angela Eckhoff, 105-123. Band 17. Heidelberg: Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-19365-2_7.

Laevers, Ferre. 2007. Die Leuvener Engagiertheitsskala für Kinder LES-K. Handbuch. 2. Auflage. Erkelenz: Berufskolleg Erkelenz Fachschule für Sozialpädagogik.

Laewen, Hans-Joachim. o.J. Grenzsteine der Entwicklung. Ein Frühwarnsystem für Risikolagen. Bonn: infas e.V.

Lenzner, Timo, Cornelia Neuert, und Wanda Otto. 2015. Kognitives Pretesting. Mannheim: GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS Survey Guidelines). https://doi.org/10.15465/gesis-sg_010.

Lepold, Marion, und Monika Ullmann. 2018. Digitale Medien in der Kita. Alltagsintegrierte Medienbildung in der pädagogischen Praxis. Freiburg: Herder Verlag.

Leu, Hans-Rudolf, Katja Flämig, Yvonne Frankenstein, Irene Pack, Kornelia Schneider, und Martina Schweiger. 2007. Bildungs- und Lerngeschichten. Bildungsprozesse in früher Kindheit beobachten, dokumentieren und unterstützen. Weimar: das Netz.

Maurer, Marcus, und Olaf Jandura. 2009. «Masse statt Klasse? Einige kritische Anmerkungen zu Repräsentativität und Validität von Online-Befragungen». In Sozialforschung im Internet, herausgegeben von Jackob Nikolaus, Harald Schoen, und Thomas Zerback, 61-73. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91791-7_4.

Mayr, Toni, Christa Kieferle, und Nesiré Schauland 2014. Liseb-1 Anfänger: Literacy- und Sprachentwicklung beobachten (bei Kleinkindern). Freiburg: Herder Verlag

Niedersächsisches Kultusministerium. 2005. Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich Niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder. Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium.

Parnell, William A., und Jackie Bartlett. 2012. «iDocument: How smartphones and tablets are changing documentation in preschool and primary classrooms». Young Children 67, Nr. 3: 50 – 59. http://archives.pdx.edu/ds/psu/9328.

Petermann, Ulrike, Franz Petermann, und Ute Koglin. 2017. Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation (EBD): 48-72 Monate: Eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Kindertagesstätten. 5. Auflage. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG.

Petermann, Ulrike, Franz Petermann, und Ute Koglin. 2018. Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation (EBD): 3-48 Monate: Eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte in Krippen und Kindergärten. 8. Auflage. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG.

Reichert-Garschhammer, Eva. 2017. «Digitale Medien in der frühen Bildung: «Ein Werkzeug im Bildungsprozess». Interviewt von Anna Petersen und Anika Wacker, 16.01.2017. https://bildungsklick.de/fruehe-bildung/detail/digitale-medien-in-der-fruehen-bildung-ein-werkzeug-im-bildungsprozess/.

Schäfer, Gerd E., und Marjan Alemzadeh. 2012. Wahrnehmendes Beobachten. Beobachtung und Dokumentation am Beispiel der Lernwerkstatt Natur. Weimar: das Netz.

Schneider, Beate, Helmut Scherer, Nicole Gonser, und Annekaryn Tiele. 2010. Medienpädagogische Kompetenz in Kinderschuhen. Eine empirische Studie zur Medienkompetenz von Erzieherinnen und Erziehern in Kindergärten. Berlin: VISTAS Verlag.

Schnell, Rainer. 2019. Survey-Interviews. Methoden standardisierter Befragungen. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Thole, Werner, und Peter Cloos. 2006. «Akademisierung des Personals für das Handlungsfeld Pädagogik der Kindheit. Zur Implementierung kindheitspädagogischer Studiengänge an Universitäten». In Reform oder Ende der Erzieherinnenausbildung? Beiträge zu einer kontroversen Fachdebatte, herausgegeben von Angelika Diller und Thomas Rauschenbach, 47-77. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

Ulich, Michaela, und Toni Mayr. 2003. Sismik: Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern. München: Herder Verlag (Staatsinstitut für Frühpädagogik ifp).

Ulich, Michaela, und Toni Mayr. 2006. Seldak: Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern. München: Herder Verlag (Staatsinstitut für Frühpädagogik ifp).

Ulich, Michaela, und Toni Mayr. 2007. PERiK: Positive Entwicklung und Resilienz im Kindergartenalltag. 2. Auflage. München: Herder Verlag (Staatsinstitut für Frühpädagogik ifp).

Viernickel, Susanne, und Petra Völkel. 2009. Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag. 3. Auflage. Freiburg: Herder Verlag.

Viernickel, Susanne, Iris Nentwig-Gesemann, Katharina Nicolai, Stefanie Schwarz, und Luise Zenker. 2013. Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung: Bildungsaufgaben, Zeitkontingente und strukturelle Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen. Berlin: Der Paritätische Gesamtverband.

Wadepohl, Heike. 2015. «Professionelles Handeln von frühpädagogischen Fachkräften». Berlin: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). http://www.kita-fachtexte.de/uploads/media/KiTaFT_Wadepohl_2015.pdf.