Medienbezogene Kompetenzerfassung bei Erwachsenen
PDF

Schlagworte

Kompetenzerfassung
Medienkompetenz
Erwachsenenbildung

Zitationsvorschlag

Rott, Karin Julia, und Bernhard Schmidt-Hertha. 2021. „Medienbezogene Kompetenzerfassung Bei Erwachsenen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 42 (Optimierung): 47-62. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.09.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Karin Rott, Bernhard Schmidt-Hertha

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Aufgrund des technologischen Fortschritts stellt die Entwicklung von medienbezogenen Kompetenzen eine sich stetig wandelnde Aufgabe dar, die durch Angebote der Erwachsenenbildung und Weiterbildung unterstützt werden kann. Um Kompetenzausprägungen sowie Entwicklungsbedarfe bei Lehrenden und (potentiellen) Zielgruppen von Bildungsangeboten zu identifizieren, wird bereits über verschiedene Wege und mit unterschiedlichen Methoden versucht, medienbezogene Kompetenzen zu erfassen. Im Rahmen dieses Beitrags werden zunächst verschiedene Arten der Kompetenzmessung aufgezeigt und anschliessend drei Ansätze der medienbezogenen Kompetenzerfassung bei Erwachsenen exemplarisch betrachtet (Rammstedt 2013; Rott 2020; Treumann et al. 2002). Vergleiche von Selbsteinschätzungsskalen mit einem Testinstrument im Rahmen des Bildungsmonitorings sowie einem Kompetenztest zeigen jeweils spezifische Potentiale, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten der einzelnen Instrumente und Erhebungsarten auf, mit der Schlussfolgerung, dass eine Kombination aus Selbsteinschätzung und Kompetenztests weitere Möglichkeiten für Forschung und Praxis im Feld der Erwachsenenbildung eröffnet, auch wenn kritisch hinterfragt werden muss, welche Art medienbezogener Kompetenzen für welche erwachsene Zielgruppe überhaupt relevant ist.

https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.09.X

Literatur

Achatz, Markus, und Rudolf Tippelt. 2001. «Wandel von Erwerbsarbeit und Begründungen kompetenzorientierten Lernens im internationalen Kontext». In Deregulierung der Arbeit—Pluralisierung der Bildung?, herausgegeben von Axel Boder, Walter R. Heinz und Günter Kutschka, 111-127. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97487-7_8.

Arnold, Rolf. 2002. «Von der Bildung zur Kompetenzentwicklung». Literatur-und Forschungsreport Weiterbildung 49 (2): 26-38. http://www.die-bonn.de/id/1469.

Arnold, Klaus. 2009. Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz: UVK.

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel». In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, herausgegeben Antje von Rein, 112-123. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Bonnes, Caroline, Carmen Leiser, Bernhard Schmidt-Hertha, Karin J. Rott, und Sabine Hochholdinger. 2020. «The relationship between trainers‘ media-didactical competence and media-didactical self-efficacy, attitudes and use of digital media in training». International Journal of Training and Development 24 (1): 74-88. https://doi.org/10.1111/ijtd.12171.

Bourdieu, Pierre, und Jean-Claude Passeron. 1971. Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett.

Eid, Michael, und Katharina Schmidt. 2014. Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe Verlag.

Europäische Kommission. 2007. Schlüsselkompetenzen für ein lebensbegleitendes Lernen. Ein europäischer Referenzrahmen. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

Europäischer Rat. 2000. «Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Lissabon, 23. und 24. März 2000». https://www.europarl.europa.eu/summits/lis1_de.htm.

Fleischer, Jens, Karoline Koeppen, Martina Kenk, Eckhard Klieme, und Detlev Leutner. 2013. «Kompetenzmodellierung: Struktur, Konzepte und Forschungszugänge des DFG-Schwerpunktprogramms». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16 (1): 15–22. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0379-z.

Gangloff, Tilmann P. 2002. «Anschluss verpasst? Aufwendige Studie untersucht die Medienkompetenz Erwachsener». tv diskurs 6 (22): 83-84. https://tvdiskurs.de/data/hefte/ausgabe/22/gangloff83_tvd22.pdf.

Ganguin, Sonja. 2003. «Medienkritik aus Expertensicht – Eine empirische Analyse zur Begriffsbestimmung und Evaluation von Medienkritik sowie zur Entwicklung medienpädagogischer Konsequenzen». Diplomarbeit, Universität Bielefeld.

Greiff, Samuel, Katharina Scheiter, Ronny Scherer, Francesca Borgonovi, Ann Britt, Art Graesser, Mueno Kitajima, und Jean-François Rouet. 2017. «Adaptive problem solving: moving towards a new assessment domain in the second cycle of PIAAC». OECD education working papers, No. 156. https://doi.org/10.1787/90fde2f4-en.

Groeben, Norbert. 2004. «Medienkompetenz». In Lehrbuch der Medienpsychologie, herausgegeben von Roland Mangold, Peter Vorderer und Gary Bente, 28–49. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.

Hartig, Johannes, und Andreas Frey. 2012. «Konstruktvalidierung und Skalenbeschreibung in der Kompetenzdiagnostik durch die Vorhersage von Aufgabenschwierigkeiten». Psychologische Rundschau 63 (1): 43–49. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000109.

Hof, Christiane. 2002. «Von der Wissensvermittlung zur Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung». Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung (49 Kompetenzentwicklung statt Bildungsziele?): 80-87. http://www.die-bonn.de/id/1733.

Newell, Allen und Herbert A. Simon. 1972. Human Problem Solving. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development. 2013. «OECD Skills Outlook 2013. First results from the Survey of Adult Skills». https://doi.org/10.1787/9789264204256-en.

Petersen, Crina-Maria, und Christiane Schiersmann. 2012. «Methodische Ansätze zur Kompetenzerfassung in der Beratung». Newsletter Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung 2: 25-28.

PIAAC Expert Group in Problem Solving in Technology-Rich Environments. 2009. «PIAAC Problem Solving in Technology-Rich Environments: A Conceptual Framework». OECD Education Working Papers, No. 36. https://doi.org/10.1787/220262483674.

Poltermann, Andreas. 2013. «Wissensgesellschaft – eine Idee im Realitätscheck». http://www. bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/146199/wissensgesellschaft.

Potter, W. James. 2004. Theory of media literacy. A cognitive approach. Thousand Oaks, CA: SAGE.

Potter, W. James, und Chan L. Thai. 2019. «Reviewing media literacy intervention studies for validity». Review of Communication Research (7): 38-66. https://rcommunicationr.org/index.php/rcr/article/view/50.

Rammstedt, Beatrice. 2013. Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich. Ergebnisse von PIAAC 2012. Münster u. a.: Waxmann.

Richter, Tobias, Johannes Naumann, und Holger Horz. 2010. «Eine revidierte Fassung des Inventars zur Computerbildung (INCOBI-R)». Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 24 (1): 23–37. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000002.

Rohs, Matthias, Bernhard Schmidt-Hertha, Karin Julia Rott, und Ricarda Bolten. 2019. «Measurement of media pedagogical competences of adult educators». European Journal for Research on the Education of Adults (RELA) 10 (3): 304-324. https://doi.org/10.3384/rela.2000-7426.ojs393.

Rott, Karin Julia. 2014. «Medienkompetenz im Studium: Wie gut ist die Vorbereitung aufs Berufsfeld?» In Teaching Trends 2014, herausgegeben von Olaf Zawacki-Richter, David Kergel, Norbert Kleinefeld, Petra Muckel, Joachim Stöter und Katrin Brinkmann, 153-170. Münster/New York: Waxmann.

Rott, Karin Julia. 2020. Medienkritikfähigkeit messbar machen. Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6004596w.

Sauter, Werner, und Anne-Kathrin Staudt. 2016. Kompetenzmessung in der Praxis. Mitarbeiterpotentiale erfassen und analysieren. Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11904-1.

Schatz, Heribert, und Winfried Schulz. 1992. «Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem». Media Perspektiven 11: 690–712.

Schmidt-Hertha, Bernhard, und Karin Julia Rott. 2014. «Problemlösen im Internet: Theoretische und methodische Verortung eines neuen (?) Konzepts». Report Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 37 (3): 38-49. https://doi.org/10.3278/REP1403W038.

Schmidt-Hertha, Bernhard, Karin Julia Rott, Ricarda Bolten, und Matthias Rohs. 2020. «Messung medienpädagogischer Kompetenz von Lehrenden in der Weiterbildung». ZfW 43, 313–329 (2020). https://doi.org/10.1007/s40955-020-00165-0.

Schmidt-Hertha, Bernhard, und Claudia Strobel-Duemer. 2014. «Computer Literacy among the Generations. How can older adults participate in a digital society?» In Challenging the ‘European Area of Lifelong Learning’: A Critical Response, herausgegeben von Georgios K. Zarifis und Maria N. Gravani, 31-40. Dordrecht: Springer.

Song, Ah-Young. 2017. «Critical Media Literacies in the Twenty-First Century: Writing Autoethnographies, Making Connections, and Creating Virtual Identities». Journal of Media Literacy Education 9 (1): 64-78. https://doi.org/10.23860/JMLE-2017-9-1-5.

Strauch, Anne, Stefanie Jütten, und Ewelina Mania. 2009. Kompetenzerfassung in der Weiterbildung: Instrumente und Methoden situativ anwenden. Wiesbaden: Bertelsmann Verlag.

Treumann, Klaus Peter, Dieter Baacke, Kirsten Haacke, Kai-Uwe Hugger, und Ralf Vollbrecht. 2002. Medienkompetenz im digitalen Zeitalter: Wie die neuen Medien das Leben und Lernen Erwachsener verändern. Opladen: Leske + Budrich.

Treumann, Klaus Peter, Dorothee M. Meister, Uwe Sander, Eckhard Burkatzki, Jörg Hagedorn, Manuela Kammerer, Mareike Strotmann, und Claudia Wegener. 2007. Medienhandeln Jugendlicher, Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90509-9.

Trilling, Bernie, und Charles Fadel. 2009. 21st Century Skills: Learning for Life in Our Times. San Francisco: Jossey-Bass.

Trültzsch-Wijnen, Christine W. 2020. Medienhandeln zwischen Kompetenz, Performanz und Literacy. Wiesbaden: Springer.

Weinert, Franz Emanuel. 2001. «Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit». In Leistungsmessung in Schulen, herausgegeben von Franz E. Weinert, 17-31. Weinheim: Beltz.

Wyss, Vinzenz. 2003. «Journalistische Qualität und Qualitätsmanagement». In Qualität im Journalismus: Grundlagen, Dimensionen, Praxismodelle, herausgegeben von Hans-Jürgen Bucher und Klaus-Dieter Altmeppen, 129–145. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.