Medienpädagogische Praxisarbeit als Pionierin für die Verbreitung von OER
PDF

Schlagworte

Open Educational Resources

Zitationsvorschlag

Echterhoff, Charlotte, und Sonja Kröger. 2020. „Medienpädagogische Praxisarbeit Als Pionierin für Die Verbreitung Von OER“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 37 (Medienpädagogik als Schlüsseld): 165-78. https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.09.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Charlotte Echterhoff, Sonja Kröger

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

In dem Beitrag plädieren die Autorinnen dafür, dass eine Medienpädagogik, die sich als Schlüsseldisziplin in einer digitalisierten Welt versteht, Vorbildfunktion übernehmen kann: Um den Kulturwandel in der Bildungslandschaft stärker zu fördern, kann die Medienpädagogik die Idee offener Bildung und die Verbreitung von Open Educational Resources (OER) noch nachhaltiger in Praxis und Forschung etablieren. Es wird zunächst der bildungspolitische Hintergrund von Offenen Bildungsmaterialien dargestellt und international verordnet. Darüber hinaus werden die Potenziale von OER für die medienpädagogische Praxisarbeit aufgezeigt. Die Relevanz von OER zeigt sich in traditionellen Schulpraktiken, die noch nicht primär Kreativität und Kooperation lehren – obwohl dies relevante Kompetenzen für die Zukunft sind. Die Autorinnen zeigen, dass neue Formen des Lehrens und Lernens aufgrund fortschreitender Digitalisierung im Bildungsbereich dringender denn je sind. OER werden vor dem Hintergrund als ein Vehikel für den notwendigen Kulturwandel beschrieben. Die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen legen nahe, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um den OER-Gedanken noch nachhaltiger in der medienpädagogischen Praxisarbeit zu verankern und somit verstärkt innerhalb der Medienpädagogik und anderen Disziplinen zu verbreiten.

https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.09.X

Literatur

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel». In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, herausgegeben von Antje Von Rein, 112–24. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Baethge, Martin. 2006. «Das deutsche Bildungs-Schisma: Welche Probleme ein vorindustrielles Bildungssystem in einer nachindustriellen Gesellschaft hat». SoFi-Mitteilungen (34): 13–27.

Bellinger, Franziska, und Kerstin Mayrberger. 2019. «Systematic Literature Review zu Open Educational Practices (OEP) in der Hochschule im europäischen Forschungskontext». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 34 (Research and OER): 19–46. https://doi.org/10.21240/mpaed/34/2019.02.18.X.

BMZ. 2017. Der Zukunftsvertrag für die Welt. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Herausgegeben vom V. für Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Bonn. http://www.bmz.de/de/mediathek/publikationen/reihen/infobroschueren_flyer/infobroschueren/Materialie270_zukunftsvertrag.pdf.

Bock, Annekatrin, und Maren Tribukait. 2019. «Kultur des Teilens: Ein kritischer Blick auf ein zentrales Konzept der OER-Bewegung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 34 (Research and OER): 47–66. https://doi.org/10.21240/mpaed/34/2019.02.22.X.

Damnik, Gregor, Sebastian Horlacher, Anne Lauber-Rönsbach, und Hermann Körndle. 2018. «Lernen durch die Gestaltung von digitalen Medien – Warum offene Bildungsmaterialien einen Mehrwert bieten können». In Neues Handbuch Hochschullehre, herausgegeben von Brigitte Berendt, Birgit Szczyrba, Andreas Fleischmann, Niclas Schaper, und Johannes Wildt, 87, A. 3.34:41–62. Berlin: Raabe – Fachverlag für Wissenschaftsinformation.

Deimann, Markus. 2012. «Offene Bildung und offenes Lernen ­– mehr als nur eine Alternative für E-Learning». In Handbuch E-Learning, Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, herausgegeben von Andreas Hohenstein und Karl Wilbers. Bd. 42. Köln: Wolters und Kluwers.

Deimann, Markus. 2018. Open Education: Auf dem Weg zu einer offenen Hochschulbildung. Bielefeld: Transcript Verlag.

Deimann, Markus, Jan Neumann, und Jöran Muuß-Merholz. 2015. «Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland. Bestandsaufnahme und Potenziale 2015». Herausgegeben von open-educational-resources.de – Transferstelle für OER. https://open-educational-resources.de/wp-content/uploads/Whitepaper-OER-Hochschule-2015.pdf.

Echterhoff, Charlotte. 2012. «Potenziale Aktiver Medienarbeit für den Bildungsprozess». Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 15: 1–8.

Erdsiek-Rave, Ute, und Marei John-Ohnesorg. 2014. Schöne neue Welt? Open Educational Resources an Schulen. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/11147.pdf.

Frey, Karl. 1982. Die Projektmethode. Weinheim: Beltz.

Hohenstein, Andreas, und Karl Wilbers. 2012. Handbuch E-Learning, Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis. Bd. 42. Köln: Wolters und Kluwers.

Horndasch, Sebastian, und Nils Weichert. 2014. «Creating Windows of Opportunities — Demokratisierung der Bildung durch Open Educational Resources». In Schöne neue Welt? Open Educational Resources an Schulen, herausgegeben von Ute Erdsiek-Rave und Marei John-Ohnesorg, 58–62. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/11147.pdf.

Kerres, Michael. 2019. «Offene Bildungsressourcen und Open Education: Openness als Bewegung oder als Gefüge von Initiativen?» MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 34 (Research and OER): 1–18. https://doi.org/10.21240/mpaed/34/2019.02.17.X.

Klafki, Wolfgang. 1996. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. 5. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz.

KMK Strategie. 2016. «Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz». https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/Strategie_neu_2017_datum_1.pdf.

Koalitionsvertrag vom 12. März 2018. 2018. «Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land.» Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD 19. Legislaturperiode. Berlin. https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975226/847984/5b8bc23590d4cb2892b31c987ad672b7/2018-03-14-koalitionsvertrag-data.pdf?download=1.

Mayrberger, Kerstin. 2014. «Partizipativ Lehren und Lernen mit digitalen, freien Bildungsmaterialien – ein Beitrag aus mediendidaktischer Perspektive». In Schöne neue Welt? Open Educational Resources an Schulen, herausgegeben von Ute Erdsiek-Rave und Marei John-Ohnesorg, 51–57. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/11147.pdf.

Missomelius, Petra. 2019. «Theory And Policy – OER On Their Way Into Practice». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 34 (Research and OER): 90–100. https://doi.org/10.21240/mpaed/34/2019.03.01.X.

Muuß-Merholz, Jöran, und Felix Schaumberg. 2014. «Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland 2014. Whitepaper zu Grundlagen, Akteuren und Entwicklungen». Herausgegeben von Internet und Gesellschaft Collaboratory e.V. http://goo.gl/v657sa.

Rat für Kulturelle Bildung e.V. 2019. Jugend/YouTube/Kulturelle Bildung. Horizont 2019. Essen. https://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/pdf/Studie_YouTube_Webversion_final_2.pdf.

Schell, Fred. 2003. Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Theorie und Praxis. München: Kopaed.

Schön, Sandra, Katharina Kreissl, Leonhard Dobusch, und Martin Ebner. 2017. Mögliche Wege zum Schulbuch als Open Educational Resources (OER). Eine Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich. Herausgegeben von Forschungsbereich InnovationLab der Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H. Bd. 7. https://l3t.eu/oer/images/band15.pdf.

Stahl, Elmar. 2009. «Lernen durch Gestalten von digitalen Medien». In Lernchance Computer – Strategien für das Lernen mit digitalen Medienverbünden, herausgegeben von Rolf Plötzner, Timo Leuders, und Adalbert Wichert, 241–62. Münster: Waxmann.

UNESCO. 2019. «UNESCO-Empfehlung zu Open Educational Resources (OER). Verabschiedet auf der 40. Sitzung der UNESCO-Generalkonferenz». Übersetzung der Deutschen UNESCO-Kommission. Paris. https://www.unesco.de/sites/default/files/2019-11/UNESCO%20Empfehlung%20zu%20OER.pdf.

Zauchner, Sabine, und Peter Baumgartner. 2007. «Herausforderung OER – Open Educational Resources». In Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken, herausgegeben von Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister, Angela Sommer, und Ivo van den Berk, 244–52. Münster u.a.: Waxmann. https://www.pedocs.de/volltexte/2015/11329/pdf/Zauchner_Baumgartner_2007_Herausforderung_OER.pdf.