Abstract
Wie lassen sich post-digitale Regime der Optimierung beforschen? Insbesondere Social Media Plattformen arbeiten in ihren diversen Anwendungsoptionen mit Konzepten des kollektiv und algorithmisch hergestellten Optimums der permanenten, potentiellen Verbesserung. Die Optimierungsappelle sind strukturell und dezentral in algorithmisch gesteuerte Prozesse eingelagert und erzeugen spezifische Affizierungsrelationen und Selbstbezüglichkeiten. Welche digital grammatisierten Positionierungspraktiken finden aktuell an der Schnittstelle zwischen digitaler Plattform und Jugendlichen statt? Mit dieser Fragestellung fokussieren wir in dem vorliegenden Beitrag exemplarisch das Medienhandeln von zwei 12-jährigen Mädchen mit und auf der Plattform TikTok, das im Rahmen der BMBF-geförderten DiKuJu-Studie (2016-2019) erhoben und analysiert wurde. Es konnte herausgearbeitet werden, wie an der Schnittstelle Freund*innenschaft gleichzeitig in Prozesse der Optimierung und ludischen Gegenstrategien eingebettet ist.
Literatur
Albert, Matthias, Klaus Hurrelmann, und Gudrun Quenzel. 2019. 18. Shell Jugendstudie. Eine Generation meldet sich zu Wort. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.
Berry, David. M. 2014. Critical Theory and the Digital. New York: Bloomsbury.
Bloch, Ernst. 1963. Tübinger Einleitung in die Philosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Boyd, Danah. 2014. It’s Complicated. The social Lives of networked teens. New Haven u. London: Yale University Press.
Breljak, Anja, und Rainer Mühlhoff. 2019. «Was ist Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft?» In Affekt Macht Netz, herausgegeben von Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, und Jan Slaby, 7–34. Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839444399-001.
Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bublitz, Hannelore. 2010. Im Beichtstuhl der Medien. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839413715.
Butler, Judith. 2005. Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Butler, Judith. 2009. Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Butler, Judith. 2010. Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Frankfurt/M. u. New York: Campus Verlag.
Carnap, Anna, und Viktoria Flasche. 2020. «Diskursive Sichtbarkeiten – Aufführungen von Geschlechtlichkeit in (post)digitalen Jugendkulturen» In Geschlecht und Medien. Räume, Deutungen, Repräsentationen, herausgegeben von Britta Hoffahrt, Eva Reuter und Susanne Richter, Frankfurt/M. u. New York: Campus Verlag.
Castells, Manuel. 2008. Communication Power. Oxford: Oxford University Press.
Cramer, Florian. 2014. «What Is ‘Post-Digital’?» A Peer-Reviewed Journal About 3 (1): 10–24. https://doi.org/10.7146/aprja.v3i1.116068.
Dimitrova, Petja, Eva Egermann, Tom Holert, Jens Kastner, und Johanna Schaffner. 2012. Regime. Wie Dominanz organisiert und Ausdruck formalisiert wird. Münster: Ed. Assemblage.
Engel, Juliane, und Benjamin Jörissen. 2019. «Unsichtbare Sichtbarkeiten: Kontrollverlust und Kontrollphantasmen in öffentlichen und jugendkulturellen Digitalisierungsdiagnosen». In Gegenwartsdiagnosen, herausgegeben von Thomas Alkemeyer, Nikolaus Buschmann, und Thomas Etzemüller, 549–68. Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839441343-028.
Feierabend, Sabine, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, und Stephan Glöckler. 2020. «JIM-Studie 2019. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger». Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK). https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2019/JIM_2019.pdf.
Firsching, Jan. 2020. TikTok Statistiken 2020: 100 Mio. Nutzer in Europa & über 800 Mio. weltweit. Zugriff 16.02.2021. https://www.futurebiz.de/artikel/tiktok-statistiken-2019/.
Forster, Edgar. 2005. «Männerforschung, Gender Studies und Patriarchatskritik.» In Geschlechterforschung in der Kritik. herausgegeben von Rita Casale, Barbara Rendtorff, Sabine Andresen, Eva Moser und Annedore Prengel. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, 2005/1, 41-72. Opladen u. Bloomfield Hills: Budrich.
Foucault, Michel. 1977. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Foucault, Michel. 1989. Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Foucault, Michel. 2000. «Die Gouvernementalität.» In Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, herausgegeben von Thomas Lemke, Ulrich Bröckling und Susanne Krasmann, 41–67. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Fritzsche, Bettina. 2016. «Die Relevanz der Kategorie Geschlecht bei schulischen Regulationen von Verletzbarkeit». Feministische Studien 29(2), 280–292. https://doi.org/10.1515/fs-2011-0210.
Hall, Stuart. 1979. »Culture, the Media and the ‚Ideological Effect‘« In Mass Communication and Society, herausgegeben von James Curran, Michael Gurevitch u. Janet Wollacott, 315–348. London: Hodder Arnolds.
Hall, Stuart. 1989. «Reflektionen über das Kodieren/Dekodieren-Modell. Ein Interview». In Ideologie, Identität, Repräsentation: Ausgewählte Schriften, herausgegeben von Stuart Hall, Bd. 4, 81–136. Berlin: Argument Verlag.
Hepp, Andreas, und Uwe Hasebrink. 2014. «Human interaction and communicative figurations. The transformation of mediatized cultures and societies». In Mediatization of Communication. herausgegeben von Knut Lundby, 249–272. Berlin, New York: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110272215.249.
Hoffarth, Britta. 2012. «Dispositiv 2.0: Wie Subjekte sich im Web 2.0 selbst und gegenseitig regieren.» In Mediendiskursanalyse, herausgegeben von Philipp Dreesen, Łukasz Kumięga und Constanze Spieß, 207–227. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93148-7_9.
Janssen, Angela. 2018. Verletzbare Subjekte. Leverkusen: Budrich.
Jörissen, Benjamin. 2011. «Medienbildung – Begriffsverständnisse und -reichweiten». In Medienbildung und Medienkompetenz, herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell und Horst Niesyto. München: Kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.20.X.
Jörissen, Benjamin. 2014. «Bildung der Dinge: Design und Subjektivation». In Subjekt Medium Bildung, herausgegeben von Benjamin Jörissen und Thosten. Meyer, 215–234. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06171-5_11.
Jörissen, Benjamin. 2016. «‹Digitale Bildung› Und Die Genealogie Digitaler Kultur: Historiographische Skizzen». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 25 (Computer Science Education):26-40. https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.26.X.
Jörissen, Benjamin 2017. «Subjektivation und ‚ästhetische Freiheit‘ in der post-digitalen Kultur». In Das starke Subjekt herausgegeben von Tom Braun, Max Fuchs und Gerd Taube, 187–200. München: Kopaed.
Jörissen, Benjamin. 2018. «Subjektivation und ästhetische Bildung in der post-digitalen Kultur». Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 2018(94): 51–70. https://doi.org/10.30965/25890581-0940100.
Jörissen, Benjamin. 2020. «Ästhetische Bildung im Regime des Komputablen». Zeitschrift für Pädagogik 66(29): 341–355. https://doi.org/10.3262/ZP2003341.
Jörissen, Benjamin, Karoline Schröder, und Anna Carnap. 2020. «Postdigitale Jugendkultur: Kernergebnisse einer qualitativen Studie zu Transformationen ästhetischer und künstlerischer Praktiken». In Kulturelle Bildung: Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde, herausgegeben von Susanne Timm, Jana Costa, Claudia Kühn und Annette Scheunpflug, 61–78. Münster u. New York: Waxmann.
LeCun, Yann, Joshua Bengio, und Goeffrey Hinton. 2015. «Deep Learning». Nature 521. 28. Mai 2015, S. 436-444. https://doi.org/10.1038/nature14539.
Latour, Bruno. 1998. «Über technische Vermittlung.» In Technik und Sozialtheorie herausgegeben von Werner Rammert, 29–81. Frankfurt/M: Campus.
Lury, Celia. 1997. Prosthetic Culture. Photography, Memory, Identity. London: Routledge.
Marchart, Oliver. 2003. «Warum Cultural Studies vieles sind, aber nicht alles. Zum Kultur- und Medienbegriff der Cultural Studies». Medienheft, Dossier 19, 7–14. https://www.medienheft.ch/dossier/bibliothek/d19_MarchartOliver.pdf.
McRobbie, Angela. 2010. Top Girls: Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden: VS Verlag.
Medina Serrano, Juan C., Orestis Papakyriakopoulos, und Simon Hegelich. 2020. «Dancing to the Partisan Beat: A First Analysis of Political Communication on TikTok». Web Science. https://doi.org/10.1145/3394231.3397916.
Meyer, Thorsten. 2012. «Das Weltweit-Werden und der umgestülpte Cyberspace», In geo@web: Medium, Räumlichkeiten und geographische Bildung, herausgegeben von Inga Gryl, Tobias Nehrdich und Robert Vogler, 201–214. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18699-3_11.
Nassehi, Armin. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck.
Nohl, Arnd-Michael. 2012. «Be-Dingte Bildung?» In Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie herausgegeben von Ingrid Miethe und Hans-Rüdiger Müller, 227-245. Opladen u. Bloomfield Hills: Budrich.
Nohl, Arnd-Michael. 2011. Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Nohl, Arnd-Michael. 2017. «Die empirische Rekonstruktion materieller Artefakte mit der Dokumentarischen Methode». In Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung herausgegeben von Anja Tervooren und Robert Kreitz, 37–54. Opladen u. Bloomfield Hills: Budrich.
Poell, Thomas. 2020. «Three Challenges for Media Studies in the Age of Plattform». Television & New Media 2(6), 650–657. https://doi.org/10.1177%2F1527476420918833.
Porombka, Stephan. 2016. «Sekundentricks». In where the magic happens. Bildung nach der Entgrenzung der Künste herausgegeben von Torsten Meyer, Julia Dick, Peter Moormann und Julia Ziegenbein. 27–35. München: Kopaed.
Poster, Mark. 2008. «Die Sorge um sich im Hyperrealen». Paragrana, 17(2008), 201–227. https://doi.org/10.1524/para.2008.0012.
Przyborski, Aglaja. 2018. Bildkommunikation. Qualitative Bild- und Medienforschung. Berlin u. Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110501704.
Reckwitz, Andreas. 2008. Subjekt. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839405703.
Reuter, Markus, und Chris Koever. 2019. «Gute Laune und Zensur». Zugriff 29.09.2020. https://netzpolitik.org/2019/gute-laune-und-zensur/.
Richter, Christoph, und Heidrun Allert. 2017. «Poetische Spielzüge als Bildungsoption in einer Kultur der Digitalität». In Digitalität und Selbst, herausgegeben von Heidrun Allert, Michael Asmussen und Christoph Richter. 237–262. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839439456-011.
Roberge, Jonathan, und Robert Seyfert. 2017. «Was sind Algorithmuskulturen?» In Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit, herausgegeben von Jonathan Roberge und Robert Seyfert, 7–40. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839438008-001.
Schade, Sigrid, und Silke Wenk. 2011. Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839409909.
Schaffer, Johanna. 2008. Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839409930.
Schreiber, Maria. 2020. Digitale Bildpraktiken. Handlungsdimensionen visueller vernetzter Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30788-2.
Sekula, Allan 2003. «Der Körper und das Archiv». In Diskurse der Fotografie, herausgegeben von Herta Wolf. Bd. 2. 269–334. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Silverman, Kaja. 1997. «Dem Blickregime begegnen». In Privileg Blick, herausgegeben von Christian Krawagna, 41–64. Berlin: Ed. ID-Archiv.
Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität, Berlin: Suhrkamp.
Stiegler, Bernard. 2009. Technik und Zeit. Band 1. Der Fehler des Epimetheus. Berlin: Diaphanes.
TikTok. 2021. «TikTok ‹For Business›». Zugriff 16.02.2021. https://www.tiktokforbusinesseurope.com/de/measurement.
Traue, Boris. 2013. «Visuelle Diskursanalyse. Ein pragmatischer Vorschlag zur Untersuchung von Sicht- und Sagbarkeiten im Medienwandel». ZfD – Zeitschrift für Diskursforschung, 2,1 (2013), 117–136. Weinheim: Beltz.
VanDijck, José, und Thomas Poell. 2013. «Understanding Social Media Logic». In Media and Communication. 1(1), 2–14. https://doi.org/10.12924/mac2013.01010002.
Villi, Mikko. 2013. «Publishing and Messaging Camera Phone Photographs: Patterns of Visual Mobile Communication on the Internet». In Mobile Media Practices, Presence and Politics: The Challenge of Being Seamlessly Mobile, herausgegeben von Kathleen Cumiskey und Larissa Hjorth, 214–228. New York, London: Routledge.
Waldmann, Maximilian, und Ulaş Aktaş. 2021. «Hegemonialität und Gouvernementalität von Optimierungsverhältnissen. Prekäre postdigitale Subjektivierungspraktiken zwischen Affirmation und Widerständigkeit». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 42 (Optimierung):327–48. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.08.27.X.