Adaptive Lernsysteme zwischen Optimierung und Kritik
PDF

Schlagworte

Lernplattform
Lernsoftware
Nachhilfe
Datafizierung

Zitationsvorschlag

Weich, Andreas, Philipp Deny, Marvin Priedigkeit, und Jasmin Troeger. 2021. „Adaptive Lernsysteme Zwischen Optimierung Und Kritik: Eine Analyse Der Medienkonstellationen Bettermarks Aus Informatischer Und Medienwissenschaftlicher Perspektive“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 44 (Data Driven Schools): 22-51. https://doi.org/10.21240/mpaed/44/2021.10.27.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Andreas Weich, Philipp Deny, Marvin Priedigkeit, Jasmin Troeger

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die Entwicklung und der Einsatz datengetriebener adaptiver Lernsysteme finden in einem komplexen Spannungsfeld statt. Informatische Herangehensweisen treffen auf schulische Wirklichkeiten, die sie zu spezifischen Bedingungen modellieren. Dabei sind Entwicklung und Einsatz adaptiver Lernsysteme sowohl mit Optimierungserwartungen als auch mit Kritik seitens der schulischen Akteure verbunden. Der Artikel analysiert die adaptive Mathematik-Lernplattform bettermarks vor diesem Hintergrund als Medienkonstellation, in die sich informatische Modellierungs-, Prozessierungs- und Optimierungsprinzipien einschreiben und mit schulischen Unterrichtspraktiken und Subjektpositionen verflechten. Zentrale Aspekte sind dabei, dass sich in bettermarks Logiken des Computational Thinking, des Solutionismus, der Programmierung iterativer bedingter Schleifen und der profilbasierten Repräsentation von Schülerinnen und Schülern, strikte Lernzielorientierung und hierarchische Machtverhältnisse auffinden lassen. Dabei entsteht eine Medienkonstellation, die weniger auf eine Adaption des Lernsystems an sich als auf die behavioristisch anmutende Adaption des lernenden Subjekts im Sinne der optimierenden Anpassung an vorgegebene Leistungsprofile abzielt. Gleichzeitig wird jenseits der konkreten Modellierungen in bettermarks die informatische Modellierung selbst kritisch in den Blick genommen, insofern sie systematisch nicht-komputierbare Elemente ausschliesst. Für eine Gestaltung adaptiver Lernsysteme, die diese Ergebnisse kritisch-reflexiv einbezieht, wird abschliessend vorgeschlagen, medienwissenschaftliche und informatische Akteure in partizipativen Projekten mit Lehrenden und Lernenden zusammen zu bringen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/44/2021.10.27.X

Literatur

Allert, Heidrun, Michael Asmussen, und Christoph Richter. 2018. «Formen von Subjektivierung und Unbestimmtheit im Umgang mit datengetriebenen Lerntechnologien – eine praxistheoretische Position». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 21: 142–158. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0778-7.

Allert, Heidrun, und Christoph Richter. 2016. «A Framework for Learning Analytics: Paradigms and Practices». Researchgate. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.33107.17446.

Bachmair, Benjamin, Keith Turvey, John Cook, und Norbert Pachler. 2018. «Learning analytics and its metrics – approaching an educational frame via a social semiotic pathway». medienimpulse 56 (3). https://doi.org/10.21243/mi-03-18-10.

Ball, Stephen J., und Antonio Olmedo. 2013. Care of the self, resistance and subjectivity under neoliberal governmentalities. Critical Studies in Education 54(1), 85–96. https://doi.org/10.1080/17508487.2013.740678.

Beck, Kent, Mike Beedle, Arie Van Bennekum, Alistair Cockburn, Ward Cunningham, Martin Fowler, James Grenning, Jim Highsmith, Andrew Hunt, Ron Jeffries, Jon Kern, Brian Marick, Robert C. Martin, Steve Mellor, Ken Schwaber, Jeff Sutherland, und Dave Thomas. 2001. «Manifesto for agile software development». https://agilemanifesto.org.

Bettermarks. 2018a. «Wissenslücken». https://www.youtube.com/watch?v=lvA5wXyaY9c.

Bettermarks. 2018b. «So lernen Schüler mit bettermarks». https://www.youtube.com/watch?v=hOC1mrmDMYQ.

Bettermarks. 2018c. «Auswerten der Ergebnisse». https://www.youtube.com/watch?v=0YBesKKCdkc.

bettermarks. 2020a. Über uns. https://de.bettermarks.com/ueber-uns/.

Biesta, Gert. 2009. «Good Education in an Age of Measurement: On the Need to Reconnect with the Question of Purpose in Education». Educational Assessment Evaluation and Accountability 21(1). https://doi.org/10.1007/s11092-008-9064-9.

Bradbury, Alice, und Guy Roberts-Holmes. 2017. The Datafication of Primary and Early Years Education: Playing with Numbers. Abingdon, Oxon; New York, NY : Routledge, Taylor & Francis Group.

Bulger, Monica. 2016. «Personalized Learning: The Conversations We’re Not Having». Data & Society Working Paper. https://datasociety.net/pubs/ecl/PersonalizedLearning_primer_2016.pdf.

Chen, Peter Pin-Shan. 1976. «The Entity-Relationship Model. Toward a Unified View of Data». ACM Transactions on Database Systems, Vol. 1, No. 1: 9-36. https://doi.org/10.1145/320434.320440.

Cockburn, Alistair. 2002. Agile Software Development. Boston: Addison-Wesley.

Dander, Valentin. 2020. «Sechs Thesen zu Verhältnis von Bildung, Digitalisierung und Digitalisierung». In Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation, herausgegeben von Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber und Klaus Rummler, 19-37. Berlin & Toronto: Verlag Barbara Burdrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvvb7n3h.5.

Döbeli Honegger, Beat. 2017. Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt. 2. Auflage. Bern: hep Verlag.

Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Jan Vahrenhold, Hrsg. 2019. ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:18166.

Fenwick, Tara, Eric Mangez, und Jenny Ozga. 2014. Governing knowledge: Comparison, knowledgebased technologies and expertise in the regulation of education. London: Routledge.

Gießmann, Sebastian. 2014. Die Verbundenheit der Dinge. Eine Kulturgeschichte der Netze und Netzwerke. Berlin: Kulturverlag Kadmos.

Greer, Jim und Ellen Mandinach. 1992. «Representing Curriculum and Designing Instructional Tasks». In Adaptive Learning Environments. Foundations and Frontiers, herausgegeben Herausgegeben von Marlene Jones und Philipp H. Winne, 87-89. Berlin/Heidelberg/New York/London/Paris/Tokyo/Hong Kong/Barcelona/Budapest: Springer.

Groff, Jenny. 2017. Personalized learning: The state of the field & future directions. Center for Curriculum Redesign.

Hansen, Marit, Meiko Jensen, und Martin Rost. 2015. «Protection Goals for Privacy Engineering». 2015 IEEE Security and Privacy Workshops: 159–166. https://doi.org/10.1109/SPW.2015.13.

Hoda, Rashina, Norsaremah Salleh, und John Grundy. 2018. «The Rise and Evolution of Agile Software Development». IEEE Software PP. 1-1. https://doi.org/10.1109/MS.2018.290111318.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung – Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB).

Jörissen, Benjamin. 2020. «Ästhetische Bildung im Regime des Komputablen». Zeitschrift für Pädagogik 66 (3): 341-356.

Krommer, Axel. 2013. «Von Skinners „Teaching Machines“ (1954) zu den „Learning-Apps“». https://axelkrommer.com/2013/09/17/von-skinners-teaching-machines-1954-zu-den-learning-apps/.

Lehmann, Robert. 2010. Lernstile als Grundlage adaptiver Lernsysteme in der Softwareschulung. Münster / New York / München / Berlin: Waxmann.

Macgilchrist, Felicitas. 2019. «Digitale Bildungsmedien im Diskurs. Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte». Aus Politik und Zeitgeschichte: Bildung und Digitalisierung –APuZ. 18-23. https://www.bpb.de/apuz/293124/digitale-bildungsmedien-im-diskurs.

Modrow, Eckart, und Kerstin Strecker. 2016. Didaktik der Informatik. Oldenbourg: De Gruyter.

Morozov, Evgeny. 2013. Smarte neue Welt: Digitale Technik und die Freiheit des Menschen. München: Blessing.

Muuß-Mehrholz, Jöran. 2020. «Trojaner, Katalysator oder Verstärker?» Lernende Schule Nr. 91 / 2020, Unterricht digital.

Paramythis, Alexandro, und Susanne Loidl-Reisinger. 2004. «Adaptive Learning Environments and eLearning Standards». Electronic Journal of E-Learning 2 (1): 181–194. https://academic-publishing.org/index.php/ejel/article/view/1458.

Pongratz, Ludwig A. 1978. Zur Kritik kybernetischer Methodologie in der Pädagogik. Ein paradigmatisches Kapitel szientistischer Verkürzung pädagogisch-anthropologischer Reflexion. Frankfurt am Main/Bern/Las Vegas: Peter Lang.

Poole, David, und Alan Mackworth. 2017. Artificial Intelligence: Foundations of Computational Agents, second edition, Cambridge: Cambridge University Press.

Priedigkeit, Marvin, Andreas Weich, und Ina Schiering. 2021. «Learning Analytics and Privacy – Respecting Privacy in Digital Learning Scenarios». Privacy and Identity Management. Privacy and Identity 2020. IFIP Advances in Information and Communication Technology 619: 134–50. https://doi.org/10.1007/978-3-030-72465-8_8.

Prieto-Alvarez, Carlos G., Roberto Martinez-Maldonado und Theresa Dirndorfer Anderson. 2019. «Co-Designing Learning Analytics Tools with Learners». In Learning Analytics in the Classroom. Translating Learning Analytics Research for Teachers, herausgegeben von Jason M. Lodge, Jared Cooney Horvath und Linda Corrin, 93-110. London und New York: Routlege.

Raum, Harald, und Sabine, Baronick. 1991. Partizipative Softwareentwicklung. In Software-Ergonomie ’91. Berichte des German Chapter of the ACM, herausgegeben von D. Ackermann und E. Ulich. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94654-6_12.

Reinmann Gabi. 2013. «Didaktisches Handeln. Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem Design». In L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. 2. Auflage, herausgegeben von Martin Ebner und Sandra Schön. Berlin: E-Publi [12] S. https://nbn-resolving.org/ urn:nbn:de:0111-opus-83381.

Selwyn, Niel. 2019. «What’s the Problem with Learning Analytics?». Journal of Learning Analytics 6 (3): 11-19. https://doi.org/10.18608/jla.2019.63.3.

Selwyn, Neil. 2020. «Re-imagining ‘Learning Analytics’ … a case for starting again?». The Internet and Higher Education 46. https://doi.org/10.1016/j.iheduc.2020.100745.

Stachowiak, Herbert. 1973. Allgemeine Modelltheorie. Wien: Springer-Verlag.

Schröter, Jens. 2004. Das Netz und die Virtuelle Realität. Zur Selbstprogrammierung der Gesellschaft durch die universelle Maschine. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839401767.

Troeger, Jasmin (in Vorbereitung). Der datafizierte Unterricht. Eine multimodale diskursanalytische Betrachtung präfigurierender Datenpraktiken adaptiver Lernsoftware. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Leipzig, Leipzig.

Verger, Antoni, Gita Steiner-Khamsi, und Christopher Lubianski. 2016. «The Emergence and Structuring of the Global Education Industry: Towards an Analytical Framework». In World Yearbook of Education 2016: The Global Education Industry, herausgegeben von Antoni Verger, Gita Steiner-Khamsi, und Christopher Lubianski. London und New York: Routledge.

Weich, Andreas. 2017. Selbstverdatungsmaschinen. Zur Genealogie und Medialität des Profilierungsdispositivs. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839439425.

Weich, Andreas. 2018. «Was nicht passt, wird passend gemacht. Learning Analytics als Teil des Profilierungsdispositivs». Medienimpulse, 1/18. https://doi.org/10.21243/mi-01-18-04.

Weich, Andreas. 2020. «Digitale Medien und Methoden: Andreas Weich über die Medienkonstellationsanalyse». Open-Media-Studies-Blog, 16.06.2020. https://www.zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog/digitale-medien-und-methoden-weich.

Weich, Andreas, Katja Koch, und Julius Othmer. 2020. «Medienreflexion als Teil „digitaler Kompetenzen» von Lehrkräften? Eine interdisziplinäre Analyse des TPACK- und DigCompEdu-Modells». k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 1, 1/2020: 43-64. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2020.1.3.

Williamson, Ben. 2015. «Digital education governance: Data visualization, predictive analytics, and ‘real- time’ policy instruments». Journal of Education Policy 31(2), 123–141. https://doi.org/10.1080/02680939.2015.1035758.

Williamson, Ben. 2017. Big Data in Education. The digital future of learning, policy and practice. Los Angeles et al: Sage.

Wing, Jeanette M. 2006. «Computational Thinking». Communications of the ACM, March 2006/ 49 (3): 33-35. https://doi.org/10.1145/1118178.1118215.

Winkler, Hartmut. 1997. Docuverse. Zur Medientheorie der Computer. München: Boer.