Inklusiv lernen – digital kommunizieren
PDF

Schlagworte

inklusion
Kommunikation
Digitalisierung
Schule

Zitationsvorschlag

Redecker, Anke. 2021. „Inklusiv Lernen – Digital Kommunizieren: Schwierigkeiten Und Chancen Des Interaktiven in Der Schule für Alle“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41 (Inklusiv-mediale Bildung): 15-31. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.02.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Anke Redecker

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Ausgehend von einem durch Ulrich Bröckling kritisierten «unternehmerischen Selbst», das sich in der gegenwärtigen Leistungsgesellschaft auch lernend wie ein Unternehmen eigeninitiativ zu führen habe, dessen so charakterisierte Subjektivierung jedoch letztlich eine fremdgesteuerte ist, zeigen sich digital Lernende mit Behinderung aufgrund ihrer Leistungseinschränkungen in besonderem Masse als Wettbewerbsverliererinnen und -verlierer. Zugleich können sie verschiedene technische Möglichkeiten behinderungsgerecht zur kritischen Bildung nutzen. Gefordert sind hierbei Lehrpersonen mit einer verantwortlich begründeten Urteilsflexibilität, die auf der Grundlage ihrer fachlichen Versiertheit an der Schnittstelle von Inklusions- und Medienpädagogik die ihnen anvertrauten Bildungssubjekte in deren situativen Herausforderungen unterstützen können.

https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.02.X

Literatur

Allert, Heidrun, und Michael Asmussen. 2017. «Bildung als produktive Verwicklung». In Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse, herausgegeben von Heidrun Allert, Michael Asmussen und Christoph Richter, 27-68. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839439456.

Ally, Mohamed, Hrsg. 2009. Mobile Learning. Transforming the Delivery of Education and Training. Edmonton: AU Press, Athabasca University.

Becker, Uwe. 2015. Die Inklusionslüge. Behinderung im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839430569.

Boger, Mai-Anh. 2020. «Wen als was anerkennen? Zum Verhältnis zwischen Anerkennungstheorie und Theorie der trilemmatischen Inklusion». Zeitschrift für Inklusion 1. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/553.

Bosse, Ingo. 2012. «Medienbildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – in Universität und Schule». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto und Petra Grell, 431-453. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3.

Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bröckling, Ulrich. 2010. «Über Kreativität. Ein Brainstorming». In Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus, herausgegeben von Christoph Menke und Juliane Rebentisch, 89-97. Berlin: Kadmos.

Butler, Judith. 2007. Kritik der ethischen Gewalt. Adorno-Vorlesungen 2002. Aus dem Englischen von Reiner Ansén und Michael Adrian. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Caplan, Dean, und Rodger Graham. 2011. «The Development of Online Courses». In The Theory and Practice of Online Learning, herausgegeben von Terry Anderson, 2. Aufl., 245-263. Edmonton: AU Press, Athabasca University.

Couros, Alice, und Katia Hildebrandt. 2016. «Designing for Open and Social Learning». In Emergence and Innovation in Digital Learning. Foundations and Application, herausgegeben von George Veletsianos, 143-16. Edmonton: AU Press, Athabasca University. https://doi.org/10.15215/aupress/9781771991490.01.

Damberger, Thomas, und Stefan Iske. 2017. «Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive». In Das umkämpfte Netz. Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen, herausgegeben von Ralf Biermann und Dan Verständig, 17-36. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15011-2.

Dausien, Bettina. 2017. «‘Bildungsbiographien‘ als Norm und Leistung gesellschaftlicher Teilhabe. Biographietheoretische Perspektiven». In Bildung und Teilhabe. Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung, herausgegeben von Ingrid Miethe, Anja Tervooren und Norbert Ricken, 87-110. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13771-7.

Dederich, Markus. 2016. «Bildungsgerechtigkeit». In Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik, herausgegeben von Ingeborg Hedderich, Gottfried Biewer, Judith Hollenweger und Reinhard Markowetz, 92-96. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Deleuze, Gilles. 2010. «Postskriptum über die Kontrollgesellschaften». In Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus, herausgegeben von Christoph Menke und Juliane Rebentisch, 11-17. Berlin: Kadmos.

de Witt, Claudia, und Almut Reiners. 2013. Mobile Learning: Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19484-4_5.

de Witt, Claudia, und Christina Gloerfeld, Hrsg. 2018. Handbuch Mobile Learning. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19123-8.

Dittler, Ulrich. 2017. «Die 4. Welle des E-Learning. Mobile, smarte und soziale Medien erobern den Alltag und verändern die Lernwelt». In E-Learning 4.0. Mobile Learning, Lernen mit Smart Device und Lernen in sozialen Netzwerken, herausgegeben von Ulrich Dittler, 43-67. Berlin/Boston: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110468946.

Felder, Franziska. 2012. Inklusion und Gerechtigkeit. Das Recht behinderter Menschen auf Teilhabe. Frankfurt am Main: Campus.

Freese, Benjamin. 2015. «Soziale Innovation durch digitale Teilhabe. Alltagsintegration des Internets durch die Möglichkeiten mobiler Endgeräte». In smart und mobil. Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik, herausgegeben von Katja Friedrich, Friederike Siller und Albert Treiber, 185-202. München: kopaed.

Filk, Christian. 2019. «‘Onlife‘-Partizipation für alle. Plädoyer für eine inklusiv-digitale Bildung». In Schule digital – wie geht das? Wie die digitale Revolution uns und die Schule verändert, herausgegeben von Olaf-Axel Burow, 61-81. Weinheim/Basel: Beltz.

Filk, Christian, und Hanno Schauer. 2011. «Private is Public?! Der Umgang von 14- bis 18-Jährigen mit Sozialen Medien. Eine explorativ-empirische Untersuchung im gymnasialen Kontext». Medienimpulse 49 (4). https://doi.org/10.21243/mi-04-11-11.

Foucault, Michel. 1977. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Häcker, Themas. 2011. «Portfolio revisited – über Grenzen und Möglichkeiten eines vielversprechenden Konzepts». In Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen, herausgegeben von Torsten Meyer, Kerstin Mayrberger, Stephan Münte-Goussar und Christine Schwalbe, 161-183. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92722-0.

Han, Byung-Chul. 2016. Müdigkeitsgesellschaft. Um die Essays Burnoutgesellschaft und Hoch-Zeit erweiterte Neuausgabe. Berlin: Matthes & Seitz.

Heinz, Daniel, und Denise Gühnemann. 2015. «Inklusive Medienpädagogik in Bibliotheken». BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis 39 (3): 294-303. https://doi.org/10.1515/bfp-2015-0044.

Hilzensauer, Wolf, und Sandra Schaffert. 2011. «Eine Rückschau auf E-Portfolios: Ausgewählte Meilensteine, quantitative Entwicklungen sowie fünf kritische Aspekte». In Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen, herausgegeben von Torsten Meyer, Kerstin Mayrberger, Stephan Münte-Goussar und Christine Schwalbe, 281-297. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92722-0.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2014. «Medienbildung in der digitalen Jugendkultur. In Digitale Jugendkulturen, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger, 2. erw. u. aktual. Aufl., 317-331. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19070-9.

Kammerl, Rudolf. 2017. «Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung». MedienPädagogik 27, 30-49. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.14.X.

Kanuka, Heather. 2011. «Understanding e-Learning Technologies-in-Practice through Philosophies-in-Practice». In The Theory and Practice of Online Learning, herausgegeben von Terry Anderson, 2. Aufl., 91-118. Edmonton: AU Press, Athabasca University.

Kergel, David, und Birte Heidkamp. 2015. Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Münster/New York: Waxmann.

Kirkpatrick, Denise. 2011. «Flexibility in the Twenty-First Century. The Challenge of Web 2.0». In Flexible Pedagogy, Flexible Practice. Notes from the Trenches of Distance Education, herausgegeben von Elizabeth Burge, Chère Campbel-Gibson und Terry Gibson, 19-28. Edmonton: AU Press, Athabasca University.

Klingovsky, Ulla. 2010. «‘Selbstsorgendes Lernen‘ und Performativität. Didaktisch-methodische Praktiken zur Strukturierung der Innenarchitektur von Lernräumen». In Die Sorge um das Lernen, herausgegeben von Ulla Klingovsky, Peter Kossack und Daniel Wrana, 110-120. Bern: hep.

Kramer, Martin. 2014. «Überlegungen zur Zone der proximalen Entwicklung im Licht der Inklusionsdebatte – ein tätigkeitstheoretischer Ansatz». In Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern. Perspektiven, Befunde. Konzeptionelle Ansätze, herausgegeben von Danièle Hollick, Marianne Neißl, Martin Kramer und Johannes Retinger, 7-24. Kassel: kassel university press.

Maskos, Rebecca. 2015. «Ableism und das Ideal des autonomen Fähig-Seins in der kapitalistischen Gesellschaft». Zeitschrift für Inklusion 2. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/277/260.

McGreal, Rory, und Michael Elliott. 2011. «Technologies of Online Learning (E-learning)». In The Theory and Practice of Online Learning, herausgegeben von Terry Anderson, 2. Aufl., 143-165. Edmonton: AU Press, Athabasca University.

Meder, Norbert. 2006. Web-Didaktik. Bielefeld: Bertelsmann.

Meißner, Hanna. 2015. «Studies in Ableism — Für ein Vorstellungsvermögen jenseits des individuellen autonomen Subjekts». Zeitschrift für Inklusion 2. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/276.

Meyer-Drawe, Käte. 2000. Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. 2. Auflage. München: Kirchheim.

Miller, Damian. 2005. «Was hat e-Learning mit Moral zu tun?» In Pädagogik und Ethik, herausgegeben von Detlef Horster und Jürgen Oelkers, 259-275. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90729-5.

Miller, Damian, und Benno Volk. 2013. E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

Missomelius, Petra. 2016. «Das digitale Selbst – Data Doubles der Selbstvermessung». In Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel, herausgegeben von Stefan Selke, 257-286. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10416-0.

Moisey, Susan D., und Judith A. Hughes. 2011. «Supporting the Online Learner». In The Theory and Practice of Online Learning, herausgegeben von Terry Anderson, 2. Aufl., 419-439. Edmonton: AU Press, Athabasca University.

Münte-Goussar, Stephan. 2011. «Ambivalente Selbst-Techniken: Portfolio, Ökonomisierung, Selbstbestimmung». In Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen, herausgegeben von Torsten Meyer, Kerstin Mayrberger, Stephan Münte-Goussar und Christine Schwalbe, 225-249. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92722-0.

Nieke, Wolfgang. 2008. «Allgemeinbildung durch informationstechnisch vermittelte Netzinformation und Netzkommunikation». In Internet – Bildung – Gemeinschaft, herausgegeben von Friederike Gross, Winfried Marotzki und Uwe Sander, 145-167. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90793-2.

Nussbaum, Martha. 2010. Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Normalität und Spezieszugehörigkeit. Aus dem Amerikanischen von Robin Celikates und Eva Engels. Berlin: Suhrkamp.

Prengel, Annedore. 1993. Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen: Leske und Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14850-0.

Redecker, Anke. 2016. «Die Anerkennung des Anderen im Kontext der Inklusion. Ein pädagogischer Ansatz». Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 92: 57-85. https://doi.org/10.1163/25890581-092-01-90000007.

Redecker, Anke. 2017. «Die ambivalente Kreativität des E-Learning». Medienimpulse 4. https://doi.org/10.21243/mi-04-17-05.

Redecker, Anke. 2018. Das kritische Selbst. Bildungstheoretische Reflexionen im Anschluss an Hugo Gaudig, Marian Heitger, Käte Meyer-Drawe und Immanuel Kant. Weinheim/Basel: Beltz.

Redecker, Anke. 2019. «Learning by Self-Management – digital, inklusiv und eine Herausforderung für die Medienbildung». In Digital Diversity. Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen, herausgegeben von Holger Angenent, Birte Heidkamp und David Kergel, 31-49. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26753-7.

Reich, Kersten. 2014. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Weinheim/Basel: Beltz.

Reichenbach, Roland. 2012. «Die Personalität des Lehrens und das Verschwinden der Lehrperson». In Philosophie des Lehrens, herausgegeben von Hans-Christoph Koller, Roland, Reichenbach und Norbert Ricken, 47-64. Paderborn: Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657775873_005.

Reichert, Ramon, Hrsg. 2014. Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839425923.

Ricken, Norbert, Rita Casale, und Christiane Thompson, Hrsg. 2019. Subjektivierung – Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven. Weinheim/Basel: Beltz.

Röll, Franz Josef. 2010. «Web 2.0 als pädagogische Herausforderung». In Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0, herausgegeben von Bardo Herzig, Dorothee Meister, Heinz Moser und Horst Niesyto, 201-220. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8.

Schaumburg, Heike, und Sebastian Hacke. 2010. «Medienkompetenz und ihre Messung aus Sicht der empirischen Bildungsforschung». In Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0, herausgegeben von Bardo Herzig, Dorothee Meister, Heinz Moser und Horst Niesyto, 147-162. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8.

Schaumburg, Heike, und Doreen Prasse. 2019. Medien und Schule. Theorie – Forschung – Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Selke, Stefan. 2014. Lifelogging. Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. Berlin: Econ.

Siller, Friederike. 2015. «Where the Wild Things are. Kinder und Kinderschutz im mobilen Internet». In smart und mobil. Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik, herausgegeben von Katja Friedrich, Friederike Siller und Albert Treiber, 247-258. München: kopaed. https://doi.org/10.1515/9783110468946.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

Stinkes, Ursula. 2014. «Antworten auf andere Fremde. Skizze zur Anerkennung des Menschen als einem Fremden». In Bildung für alle. Beiträge zu einem gesellschaftlichen Schlüsselproblem, herausgegeben von Willehead Lanwer, 87-106. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Swertz, Christian. 2017. «Orientierungskönnen in der Leonardo-Welt». In Erziehungswissenschaft 28, Heft 55: 9-18. https://doi.org/10.3224/ezw.v28i2.

Uther, Maria. 2019, Hrsg. Mobile Learning. Basel: MDPI. https://www.mdpi.com/journal/education/special_issues/Mobile_Learning.

van den Brink, Katja. 2016. «Forschendes Lernen am dritten Ort – Überlegungen zum forschenden Lernen in der öffentlichen Bibliothek». In Forschendes Lernen 2.0. Partizipatives Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel, herausgegeben von David Kergel und Birte Heidkamp, 311-324. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11621-7.

Vock, Miriam, und Gronostaj, Anna. 2017. Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Waldenfels, Bernhard. 1999. Vielstimmigkeit der Rede. Studien zur Phänomenologie des Fremden 4. Frankfurt am Main.: Suhrkamp.

Wellburn, Elizabeth, und B. J. Eib. 2016. «Multiple Learning Roles in a Connected Age. When Distance Means Less Than Ever». In Emergence and Innovation in Digital Learning. Foundations and Applications, herausgegeben von George Veletsianos, 65-80. Edmonton. AU Press, Athabasca University. https://doi.org/10.15215/aupress/9781771991490.01.

Wulf, Christoph, Michael Göhlich, und Jörg Zirfas. 2001. «Sprache, Macht und Handeln – Aspekte des Performativen». In Grundalgen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln, herausgegeben von Christoph Wulf, Michael Göhlich und Jörg Zirfas, 9-24. Weinheim/Basel: Beltz.

Zaynel, Nadja. 2017. Internetnutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17754-6.