Körperbasierte Zugangsweisen als Form der inklusiv-medialen Welterschliessung
PDF

Schlagworte

Fachdidaktik
Sachunterricht
Technik
Primarpädagogik

Zitationsvorschlag

Seidler, Maximilian. 2021. „Körperbasierte Zugangsweisen Als Form Der Inklusiv-Medialen Welterschliessung: Die Entwicklung Einer Lernumgebung Im Naturwissenschaftlich-Technischen Sachunterricht Der Primarstufe Mit Design-Based Research (DBR)“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41 (Inklusiv-mediale Bildung): 77-98. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.05.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Maximilian Seidler

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Schülerinnen und Schüler der Primarstufe kommen täglich mit technischen Artefakten in Kontakt. Somit stellt Technik einen bedeutenden Lebensweltbezug für sie dar. Um technische Artefakte in ihrer Funktionsweise zu verstehen, bedarf es technischer Kenntnisse und naturwissenschaftlicher Grundlagen (Mammes und Tuncsoy 2013, 8ff.). Daher kommt der Didaktik des Sachunterrichts die Aufgabe zu, Kinder bei der Erschliessung ihrer naturwissenschaftlich-technischen Lebenswelt zu unterstützen (GDSU 2013, 9). Hinsichtlich der Realisierung dieser Aufgabe im inklusiven Sachunterricht findet sich ein Forschungsdesiderat wieder. Dieser Ausgangslage nimmt sich der vorliegende Artikel an und beschreibt ein Forschungsvorhaben, welches die Entwicklung sowie die Evaluation einer inklusiven Lernumgebung im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht umfasst. Zunächst richtet der Artikel einen Blick auf Gestaltungsprinzipien eines naturwissenschaftlich-technischen und inklusiven Sachunterrichts. Speziell für den inklusiven Sachunterricht werden in körperbasierten Zugangsweisen Potenziale zur Gestaltung einer solchen Lernumgebung gesehen. Neben einer definitorischen Klärung der Begrifflichkeit der körperbasierten Zugangsweisen und der Vernetzung mit sinnlichen Wahrnehmungsmedien wird die Bedeutung körperbasierter Zugangsweisen für die Implementierung in den Unterricht beschrieben. Die methodische Entwicklung und Evaluation einer Lernumgebung erfolgt mit dem Forschungsrahmen DBR. Dieser findet im letzten Kapitel eine Vorstellung, um daran anschliessend erste Empfehlungen für die Gestaltung einer inklusiv naturwissenschaftlich-technischen Lernumgebung darzulegen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.05.X

Literatur

Adamina, Marco, und Kornelia Möller. 2013. «Zugänge zum naturwissenschaftlichen Lernen öffnen». In Fachdidaktik Naturwissenschaft: 1.- 9. Schuljahr, herausgegeben von Peter Labudde, 2. korr. Aufl., 103–16. Bern/Stuttgart: UTB.

Aebli, Hans. 1976. Psychologische Didaktik: Didaktische Auswertung der Psychologie von Jean Piaget. 6. Auflage. Stuttgart: E. Klett.

Aebli, Hans. 1993. Denken: das Ordnen des Tuns: Band I: Kognitive Aspekte der Handlungstheorie. 2. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

Ahrbeck, Bernd. 2017. «Schulische Inklusion». Zeitschrift für pädagogische Psychologie 31 (1): 5–11.

Andrä, Christian. 2013. Kognitive Effekte regelmäßiger Bewegung im Schulalltag: Untersuchung bei Kindern im Projekt „Bewegte Schule“ unter spezieller Beachtung der Gewebeoxygenierung gemessen mit Nahinfrarotspektroskopie. Sportwissenschaften 10. Berlin: Lehmanns Media.

Becker, Barbara. 2005. «Medienphilosophie der Nahsinne». In Systematische Medienphilosophie, herausgegeben von Mike Sandbothe und Ludwig Nagl, 65–80. Berlin: De Gruyter.

Beinbrech, Christina. 2017. «Technisches Lehren und Lernen». In Sachunterricht: Didaktik für die Grundschule, herausgegeben von Andreas Hartinger und Kim Lange-Schubert, 4. Aufl., 122–37. Berlin: Cornelsen.

Boban, Ines, und Andreas Hinz. 2009. «Integration und Inklusion als Leitbegriffe der schulischen Sonderpädagogik». In Handbuch schulische Sonderpädagogik, herausgegeben von Günther Opp und Georg Theunissen, 29–35. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB.

Bruner, Jerome. 1971. «Über kognitive Entwicklung». In Studien zur Kognitiven Entwicklung: Eine kooperative Untersuchung, herausgegeben von Jerome Bruner, Rose R. Oliver und Patricia M. Greenfeld, 21–54. Stuttgart: Klett.

Doering, Nicola, und Jürgen Bortz. 2016. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer-Lehrbuch. Berlin/Heidelberg: Springer.

Euler, Dieter. 2014a. «Design Principles als Kristalisationspunkt für Praxisgestaltung und wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung». In Design-Based-Research: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, herausgegeben von Dieter Euler und Peter F. E. Sloane, 97–112. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Euler, Dieter. 2014b. «Design Research - a paradigma under development». In Design-Based-Research: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, herausgegeben von Dieter Euler und Peter F. E. Sloane, 15–44. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Euler, Dieter, und Peter F. E. Sloane. 2014. «Editorial». In Design-Based-Research: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, herausgegeben von Dieter Euler und Peter F. E. Sloane, 7–14. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Feulner, Barbara, Ulrike Ohl, und Isabel Hörmann. 2015. «Design-Based Research - ein Ansatz empirischer Forschung und seine Potenziale für die Geographiedidaktik». Zeitschrift für Geographiedidaktik 3: 205–31.

Filk, Christian. 2019. «Onlife - Partizipation für alle. Plädoyer für eine inklusiv-digitale Bildung». In Schule digital, wie geht das? Wie die digitale Revolution uns und die Schule verändert, herausgegeben von Olaf-Axel Burow, 61–81. Pädagogik. Weinheim: Beltz.

Folta-Schoofs, Kristian, und Britta Ostermann. 2019. Neurodidaktik: Grundlagen für Studium und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

Frings, Stephan, und Frank Müller. 2019. Biologie der Sinne: Vom Molekül zur Wahrnehmung. 2., korrigierte und aktualisierte Auflage. Berlin/Heldelberg: Springer

GDSU. 2003. «Perspectives Framework for General Studies in Primary Education: A framework for teaching general knowledge». http://www.gdsu.de/wb/media/upload/perspektivrahmen_2003_engl.pdf.

GDSU. 2013. Perspektivrahmen Sachunterricht. Vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Gebauer, Michael, und Toni Simon. 2012. «Inklusiver Sachunterricht konkret: Chancen, Grenzen, Perspektiven». http://www.widerstreit-sachunterricht.de/ebeneI/superworte/inklusion/gebauer_simon.pdf.

Giesecke, Michael. 2005. «Medienphilosophie der Sinne». In Systematische Medienphilosophie, herausgegeben von Mike Sandbothe und Ludwig Nagl, 37–64. Berlin: De Gruyter.

Grygier, Patricia, und Andreas Hartinger. 2012. Gute Aufgaben Sachunterricht: Naturwissenschaftliche Phänomene begreifen. 48 gute Aufgaben für die Klassen 1 bis 4. 2. Auflage. Berlin: Cornelsen Scriptor.

Hackbarth, Anja, und Matthias Martens. 2018. «Inklusiver (Fach-) Unterricht: Befunde - Konzeptionen - Herausforderungen». In Handbuch schulische Inklusion, herausgegeben von Tanja Sturm und Monika Wagner-Willi, 191–205. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Hardy, Ilonca, Mirjam Steffensky, Miriam Leuchter, und Henrik Saalbach. 2017. Spiralcurriculum Schwimmen und Sinken: Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen. Band 1: Elementarbereich. Telekom Stiftung. https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/02_Primar__05-12__End.pdf.

Hartmann, Christian, Hans-Joachim Minow, und Gunar Senf. 2011. Sport verstehen - Sport erleben: Bewegungs- und trainingswissenschaftliche Grundlagen mit 52 Tabellen. 2., überarbeitete Auflage. Berlin: Lehmanns Media.

Heimlich, Ulrich. 2019. Inklusive Pädagogik: Eine Einführung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Hinz, Andreas. 2002. «Von der Integration zur Inklusion - terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung?». Zeitschrift für Heilpädagogik 53: 354–61.

Hinz, Andreas. 2011. «Inklusive Pädagogik - Vision und konkretes Handlungsprogramm für den Sachunterricht?». In Sachunterricht - auf dem Weg zur Inklusion, herausgegeben von Hartmut Giest, Astrid Kaiser und Claudia Schomaker, 23–38. Schriftenreihe der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. Bd. 21. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Kaiser, Astrid, und Simone Seitz. 2017. Inklusiver Sachunterricht: Theorie und Praxis. Basiswissen Grundschule Bd. 37. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Kaiser, Astrid, und Renate Zimmer. 2015. Bewegter Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Köhnlein, Walter. 2012. Sachunterricht und Bildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Köhnlein, Walter. 2015. «Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts». In Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, herausgegeben von Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Susanne Miller und Steffen Wittkowske, 2., aktual. u. erw. Aufl. 88–97. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Krauthausen, Günter, und Petra Scherer. 2014. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht: Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule. Seelze: Klett/Kallmeyer.

Labudde, Peter, und Kornelia Möller. 2012. «Stichwort: Naturwissenschaftlicher Unterricht». Erziehungswissenschaft 1: 11–36.

Lange-Schubert, Kim, und Anne Rothkopf. 2017. «Naturwissenschaftliches Lehren und Lernen». In Sachunterricht: Didaktik für die Grundschule, herausgegeben von Andreas Hartinger und Kim Lange-Schubert, 4. Aufl., 38–62. Berlin: Cornelsen.

Lange-Schubert, Kim, und Tobias Tretter. 2017. «Inklusives Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Vom guten Unterricht in heterogenen Lerngruppen». In Inklusiver Unterricht in der Grundschule, herausgegeben von Frank Hellmich und Eva Blumberg, 268–93. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Liebers, Katrin, und Christin Seifert. 2014. «Quantitative empirische Befunde zur Inklusion in der Grundschule - Zu einem heterogenen Forschungsstand». In Inklusion: Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik, herausgegeben von Eva-Kristina Franz, Silke Trumpa und Ilona Hinz-Esslinger, 33–46. Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik 11. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Mammes, Ingelore, und Murat Tuncsoy. 2013. «Technische Bildung in Der Grundschule». In Technisches Lernen Im Sachunterricht: Nationale Und Internationale Perspektiven, herausgegeben von Ingelore Mammes, 8–21. Dimensionen des Sachunterrichts 6. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Margreiter, Reinhard. 2016. Medienphilosophie: Eine Einführung. 2. erweiterte und verbesserte Auflage. Würzburg: Königshausen & Neumann.

McKenney, Susan E., und Thomas C. Reeves. 2012. Conducting Educational Design Research. Milton Park, Abingdon, Oxon: Routledge. http://site.ebrary.com/lib/alltitles/docDetail.action?docID=10542344.

Mersch, Dieter. 2018. «Philosophien des Medialen. Zwischen Materialität, Technik und Relation». In Handbuch der Medienphilosophie, herausgegeben von Gerhard Schweppenhäuser, 19–32. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Möller, Kornelia. 2013. «Lernen von Naturwissenschaften heisst: Konzepte verändern». In Fachdidaktik Naturwissenschaft: 1.- 9. Schuljahr, herausgegeben von Peter Labudde, 2. korr. Aufl., 57–72. Bern/Stuttgart: UTB.

Möller, Kornelia. 2016. «Lernen ermöglichen». In Technik und Design: Grundlagen, herausgegeben von Thomas Stuber, 1. Aufl., 202–11. Bern: hep Verlag.

Möller, Kornelia, Ilonca Hardy, Angela Jonen, Thilo Kleickmann, und Eva Blumberg. 2006. «Naturwissenschaften in der Primarstufe. Zur Förderung konzeptuellen Verständnisses durch Unterricht und zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen». In Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule: Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms, herausgegeben von Manfred Prenzel und Lars Allolio-Näcke, 161–93. Münster: Waxmann.

Moser, Thomas. 2016. «Körper und Lernen». In Effizientes Lernen durch Bewegung: 1. Wiener Kongress für Psychomotorik, herausgegeben von Otmar Weiß, Josef Voglsinger und Nina Stuppacher, 1. Aufl., neue Ausg., 15–41. Münster: Waxmann.

Moser, Vera, und Stefan Kipf. 2015. «Inklusion und Lehrerbildung - Forschungsdesiderate». In Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe, herausgegeben von Oliver Musenberg und Judith Riegert, 29–38. Stuttgart: Kohlhammer.

Müller, Christina. 2010. Bewegte Grundschule: Aspekte einer Didaktik der Bewegungserziehung als umfassende Aufgabe der Grundschule. 3. Auflage. Sankt Augustin: Academia Verlag.

Nießler, Andreas. 2015. «Reflektiertes Verstehen». In Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, herausgegeben von Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Susanne Miller und Steffen Wittkowske, 2., aktual. u. erw. Aufl. 101–5. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Pech, Detlef, Claudia Schomaker, und Toni Simon. 2017. «Inklusive Fachdidaktik Sachunterricht». In Lexikon Inklusion, herausgegeben von Kerstin Ziemen, 124–25. Göttingen: Vandenhoeck et Ruprecht.

Pech, Detlef, Claudia Schomaker, und Toni Simon. 2018. «Inklusion sachunterrichts-didaktisch gedacht». In Sachunterrichtsdidaktik & Inklusion: Ein Beitrag zur Entwicklung, herausgegeben von Detflef Pech, Claudia Schomaker und Toni Simon, 10–25. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Pech, Detlef, Claudia Schomaker, und Toni Simon. 2019. «Sachunterrichtsdidaktische Forschung zu Inklusion». In Inklusion im Sachunterricht: Perspektiven der Forschung, herausgegeben von Detlef Pech, Claudia Schomaker und Toni Simon, 9–20. Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts 10. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Raatz, Saskia. 2016. Entwicklung von Einstellungen gegenüber verantwortungsvoller Führung. Wiesbaden: Springer.

Raufelder, Diana. 2018. Motivation in der Schule: Erkenntnisse aus Psychologie, Erziehungswissenschaft und Neurowissenschaften. Stuttgart: UTB.

Reinmann, Gabi. 2014. «Welchen Stellenwert hat die Entwicklung im Kontext von Design Research? Wie wird Entwicklung zu einem wissenschaftlichen Akt?». In Design-Based-Research: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, herausgegeben von Dieter Euler und Peter F. E. Sloane, 63–78. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Reinmann, Gabi. 2018. «Reader zu Design-Based Research». https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2018/06/Reader_DBR_Juni2018.pdf.

Rott, Lisa. 2018. Vorstellungsentwicklungen und gemeinsames Lernen im inklusiven Sachunterricht initiieren: Die Unterrichtskonzeption „choice²explore“. Lernen in Naturwissenschaften Bd. 4. Berlin: Logos Verlag.

Sandbothe, Mike. 2001. Pragmatische Medienphilosophie: Grundlegung einer neuen Disziplin im Zeitalter des Internet. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Sandoval, William. 2013. «Conjecture Mapping: An Approach to Systematic Educational Design Research». Journal of the Learning Sciences 23 1: 18–36. https://doi.org/10.1080/10508406.2013.778204.

Schomaker, Claudia. 2007. Der Faszination begegnen: Ästhetische Zugangsweisen im Sachunterricht für alle Kinder. 1. Auflage. Beiträge zur didaktischen Rekonstruktion 18. Oldenburg: Didaktisches Zentrum, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.

Schroeder, René. 2014. «Inklusiver Sachunterricht in der Grundschule - Konzeption und Befunde zur Unterrichtspraxis». In Forschung zu inklusiver Bildung: Gemeinsam anders lehren und lernen, herausgegeben von Michael Lichtblau, Daniel Blömer, Ann-Kathrin Jüttner, Katja Koch, Michaela Krüger und Rolf Werning, 289–304. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Schroeder, René. 2020. «Inklusiver Sachunterricht zwischen Kind- und Materialorientierung – Mediennutzung und Motive der Medienauswahl im Fokus einer explorativen Lehrkräftebefragung». Zeitschrift für Grundschulforschung 13: 81–97.

Schweppenhäuser, Gerhard. 2018. «Einleitung». In Handbuch der Medienphilosophie, herausgegeben von Gerhard Schweppenhäuser, 9–18. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Seitz, Simone. 2004. «Wie fühlt sich Zeit an? Ästhetische Zugangsweisen zum Phänomen Zeit». http://www.widerstreit-sachunterricht.de/ebeneI/didaktiker/seitz/zeit.pdf.

Seitz, Simone. 2005. Zeit für inklusiven Sachunterricht. Basiswissen Grundschule Bd. 18. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Seitz, Simone. 2008. «Leitlinien didaktischen Handelns». Zeitschrift für Heilpädagogik 6: 226–33.

Seitz, Simone. 2018. «Forschung zu inklusivem Sachunterricht - Bestandsaufnahme und Perspektiven. In Sachunterrichtsdidaktik & Inklusion. Ein Beitrag zur Entwicklung, herausgegeben von Detlef Pech, Claudia Schomaker und Toni Simon, 96–111. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Sellin, Katja, Matthias Barth, und Simone Abels. 2020. «Merkmale gelungenen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- Sekundarstufe I: Eine Interviewstudie mit Lehrkräften». In Brüche und Brücken - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts, herausgegeben von Susanne Offen, Matthias Barth, Ute Franz und Kerstin Michalik, 27–34. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Tänzer, Sandra. 2015. «Die Sachen erschließen». In Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, herausgegeben von Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Susanne Miller und Steffen Wittkowske, 2., aktual. u. erw. Aufl. 127–36. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Weber, Arne M. 2017. Die körperliche Konstitution von Kognition. Wiesbaden: Springer.

Wendler, Michael. 2017. «Embodied Action: Lernen mit dem ganzen Körper». Motorik (3): 127–36.

Werning, Rolf. 2014. «Stichwort: Schulische Inklusion». Erziehungswissenschaft 17 (4): 601–23. https://doi.org/10.1007/s11618-014-0581-7.

Ziegler, Florian, Andreas Hartinger, Patricia Grygier, und Kim Lange-Schubert. 2017. «Individuelle Förderung im Sachunterricht». In Sachunterricht: Didaktik für die Grundschule, herausgegeben von Andreas Hartinger und Kim Lange-Schubert, 4. Aufl., 213-225. Berlin: Cornelsen.