Workload in Zeiten digitaler Lehre
PDF

Schlagworte

Workload
Digitale Lehre
Befragung
Workloadkurve

Zitationsvorschlag

Müller, Stefen. 2021. „Workload in Zeiten Digitaler Lehre: Eine Befragung Von Studierenden Und Lehrenden“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 177-205. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.16.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Stefen Müller

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Im Kontext von COVID-19 wird fast überall an Hochschulen innerhalb kürzester Zeit die vorherrschende Präsenzlehre zugunsten digitaler Lehre (Emergency Remote Teaching) umgestellt. Veränderungen des Lehrformats können jedoch Auswirkungen auf die Bolognakonformität haben. Der Beitrag thematisiert zunächst Studierbarkeit und Workload als wesentliche Strukturmerkmale von Studium und Lehre und dass die Umstellung zur digitalen Lehre im Kontext der Digitalisierung auch unter der Perspektive von Qualitätssicherung eine Betrachtung von Workload erforderlich macht. Im Anschluss fasst der Beitrag wesentliche empirische Ergebnisse der Befragung zur digitalen Lehre im Sommersemester 2020 mit Blick auf die Arbeitszeitbelastung von Studierenden und Lehrenden der Technischen Universität Kaiserslautern (Deutschland) zusammen. Hierbei zeigt sich, dass sowohl Studierende als auch Lehrende eine eher geringe Vorerfahrung hinsichtlich digitaler Lehre mitbringen, aber insgesamt mit dem digitalen Semester recht zufrieden waren. Für Studierende, aber insbesondere für Lehrende bringt die Umstellung hin zur digitalen Lehre jedoch eine (sehr) hohe Arbeitsbelastung mit sich. Es gilt, die bisherigen Bemühungen zur Digitalisierung der Lehre als Chance zu nutzen und in die Transformation und Verbesserung der Hochschullehre zu investieren.

https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.16.X

Literatur

Albert, Georg. 2020. «Zur Bedeutung von Körpern und Räumen für die universitäre Präsenzlehre». In (Digitale) Präsenz: Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre, herausgegeben von Marija Stanisavljevic und Peter Tremp, 13–16. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern. https://doi.org/10.5281/zenodo.4291793.

Arndt, Christiane, Tina Ladwig, und Sönke Knutzen. 2020. «Zwischen Neugier und Verunsicherung: Interne Hochschulbefragungen von Studierenden und Lehrenden im virtuellen Sommersemester 2020. Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse». https://doi.org/10.15480/882.3090.

Banscherus, Ulf, Annerose Gulbins, Klemens Himpele, und Sonja Staack. 2009. Der Bologna-Prozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Frankfurt: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

Banscherus, Ulf, Annerose Gulbins, Klemens Himpele, und Sonja Staack. 2010. «Bologna in Deutschland – Reform der ungenutzten Chancen». In Endstation Bologna?, herausgegeben von Klemens Himpele, Andreas Keller und Sonja Staack, 27–40. Bielefeld: W. Bertelsmann.

Barr, Robert B., und John Tagg. 1995. «From teaching to learning: A new paradigm for undergraduate education». Change (27): 13–23. https://www.esf.edu/openacademy/tlc/documents/FromTeachingToLearningANewParadigmforUndergraduateEducation.pdf.

Berger, Roger, und Bastian Baumeister. 2016. «Messung von studentischem Workload». In Evaluation von Studium und Lehre: Grundlagen, methodische Herausforderungen und Lösungsansätze, herausgegeben von Daniel Großmann und Tobias Wolbring, 185–223. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10886-1_6.

Blüthmann, Irmela, und Felicitas Thiel. 2011. «Sind pauschale Workloadeinschätzungen aussagekräftig?». In Studierbarkeit nach Bologna, herausgegeben von Isabel Steinhardt, 82–95. Mainz: Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung.

Bosse, Elke, Maren Lübcke, Astrid Book, und Grit Würmseer. 2020. «Corona@Hochschule: Befragung von Hochschulleitungen zur (digitalen) Lehre». https://his-he.de/publikationen/detail/coronahochschule.

Brändle, Tobias. 2010. 10 Jahre Bologna-Prozess: Chancen, Herausforderungen und Problematiken. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92203-4.

Brauckmann, Stefan, und Christoph Herrmann. 2013. «Belastungserleben von Schulleiterinnen und Schulleitern im Rahmen erweiterter schulischer Eigenständigkeit: Erste empirische Befunde aus der SHaRP-Studie». Die Deutsche Schule (12): 172–96. https://www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/material/view/4826.

Brunner, Georg. 2021. «Das Corona-Semester - die Zwangsumstellung auf Fernlehre aus Sicht der Hochschulleitung am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Freiburg». In Wie Corona die Hochschullehre verändert: Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning, herausgegeben von Ullrich Dittler und Christian Kreidl, 71–88. Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32609-8_5.

Burck, Kerstin, und Tanja Grendel. 2011. «Studierbarkeit – ein institutionelles Arrangement?». Zeitschrift für Hochschulentwicklung 6 (2): 99–105. https://doi.org/10.3217/zfhe-6-02/09.

Daumiller, Martin, Raven Rinas, Julia Hein, Stefan Janke, Oliver Dickhäuser, und Markus Dresel. 2021. «Shifting from face-to-face to online teaching during COVID-19: The role of university faculty achievement goals for attitudes towards this sudden change, and their relevance for burnout/engagement and student evaluations of teaching quality». Computers in Human Behavior 118 (6): 1–15. https://doi.org/10.1016/j.chb.2020.106677.

Fleischmann, Andreas. 2020. «Emergency Remote Teaching: Pragmatische Ansätze zur Transformation von Präsenzlehre zu Onlinelehre». In Neues Handbuch Hochschullehre. D 3.39, hrsg. von Brigitte Berendt, Birgit Szczyrba, Andreas Fleischmann, Niclas Schaper und Johannes Wildt. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus.

Freudenberger, Herbert J. 1974. «Staff Burn-Out». Journal of Social Issues 30 (1): 159–65. https://doi.org/10.1111/j.1540-4560.1974.tb00706.x.

Gilch, Harald, Anna Sophie Beise, René Krempkow, Marko Müller, Friedrich Stratmann, und Klaus Wannemacher. 2019. «Digitalisierung der Hochschulen: Ergebnisse einer Schwerpunktstudie für die Expertenkommission Forschung und Innovation». http://hdl.handle.net/10419/194284.

Greimel-Fuhrmann, Bettina, Julia Riess, Tim Loibl, und Susanne Schuster. 2021. «Lehren aus der Distanzlehre ziehen - eine Interviewstudie zur Distanzlehre an der Wirtschaftsuniversität Wien». In Wie Corona die Hochschullehre verändert: Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning, herausgegeben von Ullrich Dittler und Christian Kreidl, 89–104. Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32609-8_6.

Großmann, Daniel. 2016. «Studienmotivation und Evaluation». In Evaluation von Studium und Lehre: Grundlagen, methodische Herausforderungen und Lösungsansätze, herausgegeben von Daniel Großmann und Tobias Wolbring, 123–84. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10886-1_5.

Großmann, Daniel, Christin Engel, Justus Junkermann, und Tobias Wolbring. 2020. «Konzeption und Messung studentischen Workloads. Ein Überblick zu Entstehung, Stand und Herausforderungen». In Studentischer Workload: Definition, Messung und Einflüsse, herausgegeben von Daniel Großmann, Christin Engel, Justus Junkermann, und Tobias Wolbring, 3–30. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28931-7_1.

Handke, Jürgen. 2020a. Handbuch Hochschullehre Digital: Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre. Baden-Baden: Tectum.

Handke, Jürgen. 2020b. «Von der klassischen Vorlesung zur Digitalen Integration». In Lob der Vorlesung: Vorschläge zur Verständigung über Form, Funktion und Ziele universitärer Lehre, herausgegeben von Rudolf Egger und Balthasar Eugster, 227–46. Doing higher education. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29049-8_10.

Hillert, A., S. Koch, und D. Lehr. 2013. «Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs». Der Nervenarzt 84 (7): 806–12. https://doi.org/10.1007/s00115-013-3745-4.

Hochschulrektorenkonferenz. 2004. «Bologna-Reader». Beiträge zur Hochschulpolitik 8/2004. https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-10-Publikationsdatenbank/Beitr-2004-08_Bologna-Reader_I.pdf.

Hodges, Charles, Stephanie Moore, Barb Lockee, Torrey Trust, und Aaron Bond. 2020. «The Difference Between Emergency Remote Teaching and Online Learning». https://er.educause.edu/articles/2020/3/the-difference-between-emergency-remote-teaching-and-online-learning.

Hofmann, Yvette E., Raphael Müller-Hotop, und Daniela Datzer. 2020. «Die Bedeutung von Resilienz im Hoch­schulkontext – Eine Standortbestimmung von Forschung und Praxis». Beiträge zur Hochschulforschung, 42 (1/2): 10–35. https://www.bzh.bayern.de/archiv/artikelarchiv/artikeldetail/die-bedeutung-von-resilienz-im-hochschulkontext-eine-standortbestimmung-von-forschung-und-praxis.

Junkermann, Justus, und Ludwig Goldhahn. 2020. «Der Einfluss von ökonomischen und ideellen Motiven auf den studentischen Workload». In Studentischer Workload: Definition, Messung und Einflüsse, herausgegeben von Daniel Großmann, Christin Engel, Justus Junkermann, und Tobias Wolbring, 65–87. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28931-7_3.

Kanning, Uwe Peter, und Marie Ohlms. 2021. «Einsatz digitaler Lehrformen in Zeiten von Corona». Die Neue Hochschule DNH (1): 18–21. https://www.hlb.de/fileadmin/hlb-global/downloads/dnh/full/2021/DNH_2021-1.pdf.

Kergel, David, und Birte Heidkamp. 2018. «Digitalisierung der Lehre – Chancen für eBologna». In Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform: Erfolge und ungewollte Nebenfolgen aus interdisziplinärer Perspektive, herausgegeben von Nicola Hericks, 145–60. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21290-2_9.

Krempkow, René, und Lukas Bischof. 2010. «Studierbarkeit: Der Beitrag von Absolventenstudien zur Analyse der Studienorganisation und Studienbedingungen». In Lehre und Studium professionell evaluieren: Wieviel Wissenschaft braucht die Evaluation?, herausgegeben von Philipp Pohlenz und Antje Oppermann, 123–37. Bielefeld: Universitäts Verlag Webler.

Kühl, Stefan. 2018. «Verschulung wider Willen. Die ungewollten Nebenfolgen einer Hochschulreform». In Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform: Erfolge und ungewollte Nebenfolgen aus interdisziplinärer Perspektive, herausgegeben von Nicola Hericks, 295–309. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21290-2_17.

Kuhlee, Dina. 2012. «Brauchen wir eine Workload-Diskussion? Zur Rolle formaler Studienworkloads für das Lern- und Studierhandeln». Das Hochschulwesen (4): 79–87. http://www.hochschulwesen.info/inhalte/hsw-4-2012.pdf.

Kultusministerkonferenz. 2017a. «Bildung in der digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz». https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf.

Kultusministerkonferenz. 2017b. «Musterrechtsverordnung gemäß Artikel 4 Absätze 1-4: Studienakkreditierungsstaatsvertrag». https://www.akkreditierungsrat.de/sites/default/files/downloads/2019/Musterrechtsverordnung.pdf.

Mair, Michael. 2021. «Lehren aus dem Sommersemester 2020 an der FHWien der WKW». In Wie Corona die Hochschullehre verändert: Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning, herausgegeben von Ullrich Dittler und Christian Kreidl, 209–18. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32609-8_14.

Marczuk, Anna, Frank Multrus, und Markus Lörz. 2021. «Die Studiensituation in der Corona-Pandemie. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lern- und Kontaktsituation von Studierenden». https://doi.org/10.34878/2021.01.dzhw_brief.

Means, Barbara, Marianne Bakia, und Robert Murphy. 2014. Learning Online: What Research Tells Us About Whether, When and How. New York: Routledge.

Middendorff, Elke, Beate Apolinarski, Jonas Poskowsky, Maren Kandulla, und Nicolai Netz. 2013. «Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012». https://www.studentenwerke.de/sites/default/files/01_20-SE-Hauptbericht.pdf.

Müller, Stefen. 2013. «Workload-Erfassung als Baustein im universitären Qualitätsmanagement». Qualität in der Wissenschaft (3+4): 75–83. https://0a59654b-c029-4e59-a817-d92d38cf7998.filesusr.com/ugd/7bac3c_edc6b560c32e4231971ca0353f507e52.pdf.

Müller, Stefen. 2020. «Workload-Erhebungen – Notwendiges Übel oder ungenutzte Chance?» In Studentischer Workload: Definition, Messung und Einflüsse, herausgegeben von Daniel Großmann, Christin Engel, Justus Junkermann, und Tobias Wolbring, 335–60. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28931-7_14.

Multrus, Frank, Sandra Majer, Tino Bargel, und Monika Schmidt. 2017. «Studiensituation und studentische Orientierungen: 13. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen». https://www.soziologie.uni-konstanz.de/ag-hochschulforschung/studierendensurvey/.

Niemeijer, Christiaan, und Alfred Bauer. 2013. «Ergebnisse der Umfrage des Hochschullehrerbunds zum Workload der Professorenschaft, Teil I». Die Neue Hochschule DNH 2013 (6): 190–94. https://www.hlb.de/fileadmin/hlb-global/downloads/dnh/full/2013/DNH_2013-6.pdf.

Niemeijer, Christiaan, und Alfred Bauer. 2014. «Ergebnisse der Umfrage des Hochschullehrerbundes zum Workload der Professorenschaft Teil II». Die Neue Hochschule DNH 2014 (2): 42–45. https://www.hlb.de/fileadmin/hlb-global/downloads/dnh/full/2014/DNH_2014-2.pdf.

OECD. 2021. «The State of School Education: One Year into the COVID Pandemic». https://doi.org/10.1787/201dde84-en.

Oppermann, Antje. 2011. «Zeitmessung und Zeiterleben – was der studentische Workload (nicht) aussagt». Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE 6 (2): 47–60. https://doi.org/10.3217/zfhe-6-02/05.

Reimers, Fernando M., und Andreas Schleicher. 2020. «A framework to guide an education response to the COVID-19 Pandemic of 2020». https://doi.org/10.1787/6ae21003-en.

Schaarschmidt, Uwe, und Andreas W. Fischer. 2001. Bewältigungsmuster im Beruf. Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Schmid, Ulrich, Lutz Goertz, Sabine Radomski, Sabrina Thom, und Julia Behrens. 2017. «Monitor Digitale Bildung». Herausgegeben von Bertelsmann Stiftung. https://doi.org/10.11586/2017014.

Schmohl, Tobias. 2020. «Digital ist Arbeit». didacta (3): 54–55.

Schulmeister, Rolf. 2018. «Präsenz und Selbststudium im E-Learning. Indizien für eine besondere Rolle der Präsenz». In Digitale Lehrformen für ein studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Studium: Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit dem Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin, herausgegeben von Hochschulrektorenkonferenz. 6–26. Münster: Waxmann.

Schulmeister, Rolf, und Christiane Metzger, Hrsg. 2011. Die Workload im Bachelor: Zeitbudget und Studierverhalten. Münster: Waxmann.

Senkbeil, Martin, Jan Marten Ihme, und Christian Schöber. 2019. «Wie gut sind angehende und fortgeschrittene Studierende auf das Leben und Arbeiten in der digitalen Welt vorbereitet? Ergebnisse eines Standard Setting-Verfahrens zur Beschreibung von ICT-bezogenen Kompetenzniveaus». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22 (6): 1359–84. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00914-z.

Seyfeli, Funda, Laura Elsner und Klaus Wannemacher. 2020. Vom Corona-Shutdown zur Blended University?. Baden-Baden: Tectum.

Spannagel, Christian. 2013. «Die Mathematikvorlesung aus der Konserve». In Mathematik lernen, darstellen, deuten, verstehen: Didaktische Sichtweisen vom Kindergarten bis zur Hochschule, herausgegeben von Jasmin Sprenger, Anke Wagner und Marc Zimmermann, 253–62. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01038-6_20.

Steinhardt, Isabel. 2011. «Studierbarkeit: eine erweiterte Begriffsbestimmung, oder wie Studierbarkeit im weiteren Sinne ein Qualitätsmerkmal sein kann». In Studierbarkeit nach Bologna, herausgegeben von Isabel Steinhardt, 15–34. Mainz: Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung.

Traus, Anna, Katharina Höffken, Severine Thomas, Katharina Mangold, und Wolfgang Schröer. 2020. «Stu.diCo. – Studieren digital in Zeiten von Corona: Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie Stu.diCo». Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/150.

Voss, Thamar, Mareike Kunter, Johanna Seiz, Verena Hoehne, und Jürgen Baumert. 2014. «Die Bedeutung des pädagogisch psychologischen Wissens von angehenden Lehrkräften für die Unterrichtsqualität». Zeitschrift für Pädagogik 60 (2): 184–201. https://doi.org/10.25656/01:14653.

Weiand, Achim. 2020. «Online-Lehre – ein Zwischen-Einwurf». Die Neue Hochschule DNH (6): 24–27. https://www.hlb.de/fileadmin/hlb-global/downloads/dnh/full/2020/DNH_2020-6.pdf.

Weihs, Claus, Tanja Hernández Rodríguez, Maximilian Doeckel, Christoph Marty, und Holger Wormer. 2018. «Arbeitszeiten von Professorinnen und Professoren in Deutschland 2016». AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 12 (2): 135–77. https://doi.org/10.1007/s11943-018-0227-y.

Wildt, Johannes. 2013. «Entwicklung und Potentiale der Hochschuldidaktik». In Professionalisierung durch Lehre, herausgegeben von Johannes Wildt und Matthias Heiner, 27–60. Bielefeld: W. Bertelsmann.