Abstract
Ein Weiterbildungsangebot für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte zum Thema Inklusion und digitale Medien wurde im Rahmen des Projektes PADIGI – Partizipation digital entwickelt. Mit Blick auf den Arbeitsalltag des Fachpersonals, das häufig im Schichtdienst tätig ist, wurde der Kurs Inklusiv digital als Blended-Learning-Format konzipiert. Zwei Erprobungen bieten die Möglichkeit, begleitend zu evaluieren, wie ein solches Format fortführend angepasst werden muss, um Fachkräften eine bestmögliche Basis zur Auseinandersetzung mit dem Themenfeld zur Verfügung zu stellen. Es zeigt sich, dass insbesondere der Praxisanteil des Kurses – die Erstellung eines Medienprojektes mit den eigenen Klientinnen und Klienten – als wertvoll erlebt wird. Starre Strukturen, wie etwa Hürden in den Arbeitsstätten, stellen die Fachkräfte allerdings vor Herausforderungen. Der Kurs und eine Handreichung stehen nach der Projektlaufzeit auf www.padigi-medienkompetenz.de als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung.
Literatur
Eggert, Susanne. 2006. «Evaluation.» In Ausdrucksstark. Modelle zur aktiven Medienarbeit mit Heranwachsenden mit Behinderung, herausgegeben von Elke Michaelis und Oliver Lieb, 89-102. München: kopaed.
Gess, Christopher, Julia Rueß, und Wolfgang Diecke. 2014. «Design-based Research als Ansatz zur Verbesserung der Lehre an Hochschulen – Einführung und Praxisbeispiel.» Qualität in der Wissenschaft (QiW) 1: 10–16.
Kerres, Michael, und Thomas Jechle. 2002. «Didaktische Konzeption des Tele-Lernens.» In Information und Lernen mit Multimedia, herausgegeben von Ludwig J. Issing und Paul Klimsa, 267-281. Weinheim: Beltz. https://learninglab.uni-due.de/biblio/455.
Kuckartz, Udo. 2018. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz.
Kurz, Bettina, und Doreen Kubek. 2017. Kursbuch Wirkung. Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen. Berlin: Phineo.
Mandl, Heinz, und Birgitta Kopp. 2006. Blended Learning: Forschungsfragen und Perspektiven. Forschungsbericht Nr. 182. München: LMU.
Mayerle, Michael. 2015. „Woher hat er die Idee?“. Selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Mediennutzung. Abschlussbericht der Begleitforschung im PIKSL-Labor. Siegen: Universität Siegen.
Mogge-Grotjahn, Hildegard. 2012. «Soziale Inklusion – nur ein Modewort?» merz | medien + erziehung 56 (1): 12–15.
PADIGI. 2019. «Inklusiv digital. PADIGI – Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung.» Zugriff am 18. Juli 2019. https://moodle.padigi-medienkompetenz.de/.
Popescu-Willigmann, Silvester. 2014. Berufliche Bewältigungsstrategien und ‚Behinderung’. Undoing Disability am Beispiel hochqualifizierter Menschen mit einer Hörschädigung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03990-5.
Schluchter, Jan-René. 2012. «Medienbildung als Perspektive für Inklusion.» merz | medien + erziehung 56 (1): 16–21.
Schluchter, Jan-René. 2014. Medienbildung in der (sonder)pädagogischen Lehrerbildung. München: kopaed.
Vereinte Nationen. 2008. «UN-Behindertenrechtskonvention. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung.» Zugriff am 9. Januar 2018. https://www.behindertenrechtskonvention.info/.
Zaynel, Nadja. 2017. Internetnutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17754-6.