Abstract
Neue digitale Technologien und Interaktionsformen durchdringen das Leben der Menschen sowie ihren Bildungs- und Berufsalltag. Zugleich forciert die Digitalisierung einen Wandel von etablierten Berufsbildern und geht mit neuen Kompetenzbedarfen einher. Es ist daher von besonderer Relevanz, die Gelingensbedingungen (sowie auch hemmende Faktoren zu erkennen, um deren Wirksamwerden zu vermeiden) der Digitalisierung in der beruflichen Bildung zu identifizieren. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, welchen Bedingungen des Gelingens die Digitalisierung im Bereich des beruflichen Bildungswesens unterworfen ist. Entsprechende Daten wurden im Rahmen des BMBF-Projekts DiBBLok an beruflichen Schulen sowie ausbildenden Unternehmen erhoben. Der Beitrag stellt ein Framework unterschiedlicher Faktoren vor und geht auf ausgewählte Faktoren anhand konkreter empirischer Daten vertiefend ein. Die einzelnen Faktoren stellen Parameter dar, anhand derer die verschiedenen Stakeholder der beruflichen Bildung Veränderungsprozesse in Gang setzen können.
Literatur
Bertelsmann Stiftung. Monitor Digitale Bildung. 2016. Berufliche Ausbildung im digitalen Zeitalter. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. https://doi.org/10.11586/2016001.
Bolten-Bühler, Ricarda. 2021. Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung. Biografische Analysen medienpädagogischer Professionalisierung. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6004790w.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB), Hrsg. 2017. Ausbildung im digitalen Wandel. Strategien für kleine und mittlere Unternehmen, Bonn: BiBB. https://www.bmbf.de/pub/Ausbildung_im_digitalen_Wandel.pdf.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB), Hrsg. 2019. Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2019. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung, Bonn: BiBB. https://www.bibb.de/dokumente/pdf/bibb_datenreport_2019.pdf.
Bundesministerium für Bildung und Forschung, herausgegeben von 2017. Berufsbildung 4.0 – den digitalen Wandel gestalten Programme und Initiativen des BMBF. https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Berufsbildung_4.0.pdf.
Deutscher Gewerkschaftsbund, Hrsg. 2019. Ausbildungsreport 2019, Berlin: DGB Jugend. https://www.dgb.de/themen/++co++9cafb4fe-c996-11e9-b8a9-52540088cada.
Flake, Regina, David B. Meinhard, und Dirk Werner. 2019. «Digitalisierung in der dualen Berufsausbildung: Umsetzungsstand, Modernisierungs- und Unterstützungsbedarf in Betrieben». IW-Trends-Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 46 (2): (2019): 3-21. https://doi.org/10.2373/1864-810X.19-02-01.
Fleischmann, Albert, Stefan Oppl, Werner Schmidt, und Christian Stary. 2018. Ganzheitliche Digitalisierung von Prozessen: Perspektivenwechsel – Design Thinking – Wertegeleitete Interaktion. Wiesbaden: Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22648-0.
Freiling, Thomas, und Jane Porath. 2020. «Digitalisierung des Lernens – Implikationen für die berufliche Bildung». In Zukünftige Arbeitswelten, herausgegeben von Thomas Freiling, Ralph Conrads, Anne Müller-Osten, und Jane Porath, 205–225. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28263-9_10.
Forschungsgruppe DiBBLok. 2022. Projektwebsite Diffusion digitaler Technologien in der Beruflichen Bildung durch Lernortkooperation (DiBBLok). https://tu-dresden.de/gsw/ew/DiBBLok.
Gärtner, Christian, und Sabine Lederle. 2006. «Der Rand ist die Heimat der Innovation – Eine theoretische und empirische Diskussion der Beziehung von Innovationen und Rändern». Augsburger Beiträge zu Organisationspsychologie und Personalwesen 21. https://www.researchgate.net/publication/318631410_Der_Rand_ist_die_Heimat_der_Innovation.
Gensicke, Miriam. Sebastian Bechmann, Matthias Kohl, Thomas Schley, Isabell García-Wülfing, und Michael Härtel. 2020. Digitale Medien in Betrieben – heute und morgen. Eine Folgeuntersuchung, herausgegeben von Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere 177. Leverkusen: Barbara Budrich. https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/8048.
Johnson, R. Burke, Anthony J. Onwuegbuzie und Lisa A.Turner. 2007. «Toward a definition of mixed methods research». Journal of Mixed Methods Research 1 (2): 112–33. https://doi.org/10.1177/1558689806298224.
Jörke, Desireé, Melanie Vielstich, und Anzhela Preissler. 2020. «Nutzung und Verbreitung des Online-Berichtsheftes BLok im Rahmen der Lernortkooperation». BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. Zeitschrift des Bundesinstitutes für Berufsbildung. 49. Jahrgang, (4): 35–39.
Klös, Hans-Peter, Susanne Seyda, und Dirk Werner. 2020. «Berufliche Qualifizierung und Digitalisierung: Eine empirische Bestandsaufnahme». IW-Report 40/2020. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft (IW).
Lin, Carolyn A. 2003. «An Interactive Communication Technology Adoption Model». Communication Theory, 13 (4): 345–365. https://www.researchgate.net/publication/227535209_An_Interactive_Communication_Technology_Adoption_Model.
Müller, Stefan. 2018. «Berufsbildung 4.0 – was müssen die Fachkräfte der Zukunft können?» In Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht, herausgegeben von Christian Bär, Thomas Grädler, und Robert Mayr, 291–298. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler. https://doi.org/ 10.1007/978-3-662-55720-4.
Münchhausen, Gesa, und Gudrun Schönfeld. 2021. «Digitales Lernen in Unternehmen – Umsetzung und Herausforderungen». Ergebnisse der CVTS5-Zusatzerhebung. BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. Zeitschrift des Bundesinstitutes für Berufsbildung 1: 45–47.
Neuburg, Carmen, und Desireé Jörke. 2022. «Der Einsatz von Online-Berichtsheften. Aus Sicht von Multiplikatoren und Multiplikatorinnen eine Möglichkeit zur Steigerung der Attraktivität der Ausbildung». In Betriebliche Berufsbildungsforschung. ZBW Beiheft 32, herausgegeben von Lutz Bellmann, Hubert Ertl, Christian Gerhards, und Peter F. E. Sloane. 197–218. Stuttgart: Franz Steiner.
Neuburg, Carmen, Lars Schlenker, und Andrea Augustin. 2020. «Mediennutzungskonzepte an Berufsschulen – Webseitenanalyse zur Selbstdarstellung der digitalen Kompetenz». Beiträge der 23 GeNeMe – Konferenz Gemeinschaften in Neuen Medien, 164–72. Dresden: TUDpress. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-737065.
Neuburg, Carmen, Lars Schlenker, und Thomas Köhler. 2019. «Wie digital ist die Berufsschule? – Eine Analyse anhand von Online-Berichtsheften». Beiträge der 22. GeNeMe – Konferenz Gemeinschaften in Neuen Medien, 252–260. Dresden: TUDpress. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-365844.
Quiring, Oliver. 2006. Methodische Aspekte der Akzeptanzforschung bei interaktiven Medientechnologien. Münchener Beiträge zur Kommunikationswissenschaft, 6. http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00001348/01/mbk_6.pdf.
Rauner, Felix und Dorothea Piening. 2017. «Die Qualität der Lernortkooperation». A+B Forschungsberichte 20/2017. Bremen, Heidelberg, Karlsruhe, Oldenburg: A+B Forschungsnetzwerk. https://www.ibb.uni-bremen.de/files/upload/documents/publications/AB_20.pdf.
Rogers, Everett M. 2003. Diffusion of Innovations. 5th Ed. New York u. a.: Free Press.
Sembill, Detlef, und Clemens Frötschl. 2018. «Spannungsfelder digitalisierter Bildungswelten». In Berufliche Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und Pädagogik, herausgegeben von Juliana Schlicht, und Ute Moschner, 159–78. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18548-0_9.
Teddlie, Charles B., und Abbas M. Tashakkori. 2009. Foundations of mixed methods research. Los Angeles: Sage.
Völcker, Matthias, Karina Meyer, und Desireé Jörke. 2019. «Erkenntnistheoretische Grundlagen von Mixed Methods: Aktuelle Diskurslinien und forschungspraktische Perspektiven». In Triangulation und Mixed Methods, herausgegeben von Jasmin Lüdemann, und Ariane Otto, 103–39. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24225-1.
Wilbers, Karl. 2017. Industrie/Wirtschaft 4.0: Eine Herausforderung der kaufmännischen Bildung. 19. Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung. Berlin: EPubli. https://www.verknuepfe-dich.de/files/uploads/dokumente/2018_Vortrag%20Zusammenarbeit%204.0_Prof.%20Rump_Radebeul%2013.03.18.pdf.
Wörwag, Sebastian, und Alexandra Cloots. 2020. Human Digital Work – Eine Utopie? Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zur digitalen Transformation der Arbeit. Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26798-8.