‹Postdigitales Schultheater›
PDF

Zusätzliche Dateien

PDF

Schlagworte

Postdigitalität
Schultheater
Digitale Transformation
Theaterpädagogik
Kulturelle Bildung

Zitationsvorschlag

Traulsen, Sören Jannik, und Felix Büchner. 2022. „‹Postdigitales Schultheater›: Eine Kartografie Zentraler Akteurinnen Des Diskurses ‹Theater Und Digitalität›“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 18 (Jahrbuch Medienpädagogik): 331-62. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.03.02.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Sören Jannik Traulsen, Felix Büchner

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der vorliegende Beitrag dient als Grundlage zur Theoretisierung und Konzeptualisierung des ‹Postdigitalen Schultheaters›. Ausgangspunkt sind theoretische Überlegungen, die den Postdigitalitätsbegriff aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive mit aktueller Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung und schlussendlich mit zeitgenössischen Konzeptualisierungen von theaterpädagogischer (Schul-)Praxis verbinden. Als wichtiger Einflussfaktor für das Postdigitale Schultheater werden dabei u. a. digitale Transformationsprozesse innerhalb der Theaterkunst (als zentrale Bezugskunst des Schultheaters) im Zuge der ‹Postdigital Condition› identifiziert. Um diese Transformationsprozesse zu ergründen, wurden zwei zentrale Forschungsfragen aufgestellt: (1) ‹Wer spricht wie über Theater und Digitalität?› und (2) ‹Welche Implikationen erschliessen sich daraus für das Postdigitale Schultheater?›. Die Analyse des aktuellen Diskurses um ‹Theater und Digitalität› ergab, dass sich vier idealtypische Positionen bestimmen lassen, die insbesondere durch ihre Verortung des ‹Digitalen› im Theater zu unterscheiden sind. Das Digitale ist demnach entweder im Spiel mit Medientechnologien auf der Bühne, in der Lebenswelt zeitgenössischer Theatermachender als ‹Digital Natives›, in den strukturellen Beschaffenheiten des Internets oder in der Ästhetik einer theatralen ‹Post-Internet-Art› zu finden. Bezüglich der theaterpädagogischen (Schul-)Praxis wurde aus diesen Positionen jeweils eine zugespitzte und diskussionsanregende These für das Postdigitale Schultheater abgeleitet.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.03.02.X

Literatur

Ackermann, Judith. 2020. «Auf zu neuen Publika! Zur Praxis des Zuschauens im Online-Theater». In Netztheater. Positionen, Praxis, Produktionen, herausgegeben von Heinrich-Böll-Stiftung und nachtkritik.de, 20–23. Berlin: Heinrich Böll Stiftung.

Ackermann, Judith, Marian Dörk, und Hanne Seitz. 2019. «PKKB: Postdigitale Kunstpraktiken». In Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung, herausgegeben von Benjamin Jörissen, Stephan Kröner, und Lisa Unterberg, 173–84. München: kopaed. https://doi.org/10.25656/01:18486.

Anders, Sonja. 2021. «Machtmissbrauch im Theater. Das Theater hat ein Strukturproblem». Zeit online, Kultur. 18. März 2021. https://www.zeit.de/kultur/2021-03/theater-machtmissbrauch-struktur-klaus-doerr-volksbuehne/komplettansicht.

Anderson, Kate, und Jessica Holloway. 2018. «Discourse analysis as theory, method, and epistemology in studies of education policy». Journal of Education Policy 35 (2): 188–221. https://doi.org/10.1080/02680939.2018.1552992.

Barca, Irina-Simona, Katja Grawinkel-Claassen, und Kathrin Tiedemann. 2020. «Das Theater der Digital Natives. Beobachtungen und Erkundungen am FFT Düsseldorf». pulk fiktion. http://www.pulk-fiktion.de/wp-content/uploads/2020/05/FFT_Das-Theater-der-Digital-Natives.pdf.

Behörde für Kultur und Medien Hamburg. 2021. «Digitales Theater». https://www.hamburg.de/bkm/eculture/5798266/digitales-theater/.

Berliner Festspiele, Hrsg. 2018. «Berliner Festspiele: 39. Theatertreffen der Jugend 13.–21. April 2018». Berlin: Medialis Offsetdruck. https://www.berlinerfestspiele.de/media/2018/bundeswettbewerbe-2018/theatertreffen-der-jugend-2018/ttj18_downloads/ttj18_magazin.pdf.

Böcking, David. 2021. «Durchgefallen. Digitalisieren». Spiegel, Wirtschaft, 21.03.2021. https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/digitalisierung-in-deutschland-rueckstand-vergroessert-sich-durch-corona-krise-a-9573fa14-37bb-4452-b47f-5dc94e0dcbc3.

Boles, Simone, und Wolfgang Sting. 2021. «Editorial. Theater und Digitalität – eine komplexe Herausforderung». Zeitschrift für Theaterpädagogik 78 (1): 3–4.

Braun, Virgina, und Victoria Clarke. 2008. «Using thematic analysis in psychology». Qualitative Research in Psychology 3 (2): 77–101. https://doi.org/10.1191/1478088706qp063oa.

Bringer, Eva. 2016. «Wie ich versuchte, Post-Internet-Art zu verstehen». Welt, Kultur, 28.07.2016. https://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article157237944/Wie-ich-versuchte-Post-Internet-Art-zu-verstehen.html.

Büchner, Felix, und Sören Jannik Traulsen. 2021a. «‹Postdigitales Schultheater›. Einladung zur Gegenstandserkundung». Zeitschrift für Theaterpädagogik 78, Nr. 1: 13–15.

Büchner, Felix, und Sören Jannik Traulsen. 2021b. «Ästhetik – Digitalität – Macht: Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von Kultureller Bildung und Medienpädagogik». Posterpräsentation gehalten auf der 11. Sitzung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung und Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE, online, März 18. https://www.aedm.fau.de/.

Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2017. «Bekanntmachung. Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung». https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1326.html.

Cramer, Florian. 2014. «What is ‹post-digital›?». APRJA 3 (1) : 11–24. https://doi.org/10.7146/aprja.v3i1.116068.

Cramer, Florian. 2016. «Nach dem Koitus oder nach dem Tod? Zur Begriffsverwirrung von ‹postdigital›, ‹Post-Internet› und ‹Post-Media›». Kunstforum International 242 (Postdigital 1): 54–67. https://www.kunstforum.de/artikel/nach-dem-koitus-oder-nach-dem-tod/.

Diesselhorst, Sophie. 2020. «Auf Zusammenspiel geschaltet: Netztheater-Experimente aus Schauspielschulen». In Netztheater. Positionen, Praxis, Produktionen, hrsg. v. Heinrich-Böll-Stiftung und nachtkritik.de, 78–81. Berlin: Heinrich Böll Stiftung.

Doll, Nikolaus, und Dorothea Siems. 2019. «Wie Deutschland seinen digitalen Rückstand aufholen soll». Welt, Wirtschaft, 09.01.2019. https://www.welt.de/wirtschaft/article186831556/Welt-Wirtschaftsgipfel-Deutschland-hinkt-bei-Digitalisierung-hinterher.html.

Dörr, Günter, und Johannes Zylka. 2010. «Medienkompetenz im Einsatz von Computer und Internet im Unterricht für Lehrerinnen und Lehrer in Grund-, Haupt- und Realschulen». In Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft, herausgegeben von Birgit Eickelmann, 27–40, Münster: Waxmann.

Eckert, Daniel. 2019. «Rang 17. Das deutsche Zukunftszeugnis fällt ernüchternd aus». Welt, Wirtschaft, 27.09.2019. https://www.welt.de/wirtschaft/article201036036/Deutschland-nur-Mittelmass-im-Wettkampf-um-digitale-Zukunft.html.

Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Jan Vahrenhold, Hrsg. 2019. ICILS 2018 #Deutschland computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:18166.

Fawns, Tim. 2019. «Postdigital Education in Design and Practice». Postdigital Science and Education 1: 132–45. https://doi.org/10.1007/s42438-018-0021-8.

Feil, Frank. 2021. «Digitale Bildung in Deutschland: Das lernresistente Schulsystem». https://www.techtag.de/digitalisierung/digitale-bildung-in-deutschland-das-lernresistente-schulsystem-kommentar/.

Hegemann, Carl. 2019. «Das Theater im digitalen Wandel». https://www.societybyte.swiss/2019/01/11/das-digitale-theater/.

Hilliger, Dorothea. 2018. Keine Didaktik der Performativen Künste. Theaterpädagogisch handeln im Framing von Risk, Rules, Reality und Rhythm. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri.

Hruschka, Ole. 2012. «Theaterpädagogik in der Schule». In Lektionen 5. Theaterpädagogik, herausgegeben von Christoph Nix, Dietmar Sachser, und Marianne Streisand, 166–81. Berlin: Theater der Zeit.

Hruschka, Ole. 2016. Theater machen. Eine Einführung in die theaterpädagogische Praxis. Paderborn: Wilhelm Fink.

Jandrić, Petar, und Florian Cramer. 2021 «Postdigital: A Term That Sucks but Is Useful». Postdigital Science and Education 3. https://doi.org/10.1007/s42438-021-00225-9.

Jandrić, Petar, Jeremy Knox, Tina Besley, Thomas Ryberg, Juha Suoranta, und Sarah Hayes. 2018. «Postdigital science and education». Educational Philosophy and Theory 50 (10): 893–99. https://doi.org/10.1080/00131857.2018.1454000.

Jörissen, Benjamin. 2020. «Digital Nature. Wie Digitalisierung all unsere Lebensbereiche verändert». In Schultheater: Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel 41, herausgegeben von Sven Asmus-Reinsberger, Leopold Klepacki, André Studt, und Maximilian Weig. 6–8. Hannover: Friedrich.

Jörissen, Benjamin, und Lisa Unterberg. 2019. «Digitale Kulturelle Bildung: Bildungstheoretische Gedanken zum Potenzial Kultureller Bildung in Zeiten der Digitalisierung». In KULTURELLE BILDUNG online. https://doi.org/10.25529/92552.505.

Kammer, Matthias. 2018. «DIVSI U25-Studie: Euphorie war gestern». https://www.divsi.de/publikationen/studien/divsi-u25-studie-euphorie-war- gestern/.

Kirschner, Paul A., und Pedro De Bruyckere. 2017. «The myths of the digital native and the multitasker». Teaching and Teacher Education 67: 135–42. https://doi.org/10.1016/j.tate.2017.06.001.

Kuhn, Anette. 2021. «Lernplattformen. PDF-Wüsten sind nicht zukunftsweisend». https://deutsches-schulportal.de/unterricht/lernplattformen-jacob-chammon-forum-bildung-digitalisierung/.

Lobbes, Marcus. 2021. «Wir wollen den Theaterraum nicht abschaffen, sondern erweitern». https://www.kulturwest.de/inhalt/wir-wollen-den-theaterraum-nicht-abschaffen-sondern-erweitern/.

Macgilchrist, Felicitas. 2019. «Postdigitale Schule». https://www.forumbd.de/blog/postdigitale-schule/.

Machina eX Online. «About». https://www.machinaex.com/de/about.

Meyer, Torsten. 2013. Next Art Education. Hamburg: Repro Lüdke.

Meyer, Torsten, Manuel Zahn, Lea Herlitz, und Kristin Klein. 2019. «PIAER: Post- Internet Arts Education Research. Kunstpädagogik und ästhetische Bildung nach der postdigitalen Entgrenzung der Künste». In Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung, herausgegeben von. Benjamin Jörissen, Stephan Kröner, und Lisa Unterberg, 161-72. München: kopaed. https://doi.org/10.25656/01:18486.

Mustroph, Tom. 2019. «Hacken für das Theater». Theater der Zeit 12, Nr. 19: 8–10.

Nachtkritik.de. 2013. «5 Tage, 5 Theater, 5 Stücke – die erste Twitter-Theater-Woche.». https://nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=8838.

Nedo, Kito. 2015. «Post-Internet Art. Furchtlos im Datensturm». Zeit, Kultur. https://www.zeit.de/kultur/kunst/2015-03/post-internet-art-neuer-kunststil-digitale-generation.

Nioduschewski, Anja. 2019. «Der Code als Kultur. Theater und Digitalität». Theater der Zeit 12 (19): 11–13.

Oelze, Gudrun. 2018. «Ohne Digitalisierung kein Theater der Zukunft». https://www.server-lesen.de/kitu/ohne-digitalisierung-kein-theater-der-zukunft.html.

Otto, Ulf. 2020. «Das Theater der Elektrizität. Technologie und Spektakel im ausgehenden 19. Jahrhundert». Stuttgart: J. B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05689-4.

Pulk fiction. 2021. «Über uns». https://www.pulk-fiktion.de/ueber-uns/.

Reupke, Daniel, und Jasmin Goll. 2020. «Performen ohne Publikum – verändert eine pandemiebedingte Theaterschließung das Aufführungsnetzwerk?». In Corona Netzwerke – Gesellschaft im Zeichen des Virus, herausgegeben von Christian Stegbauer, und Iris Clemens, 209–20. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31394-4.

Richter, Falk. 2018. «Wie digital ist das Theater?». https://neoavantgarde.de/digitales-theater-interview-falk-richter/.

Rimini Protokoll. 2007. Experten des Alltags. Das Theater von Rimini Protokoll. Berlin: Alexander.

Schmidt, Robin. 2020. «Post-digitale Bildung». In Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen, herausgegeben von Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, und Bertte Wildt, 57–68. De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110673265-005.

Schneider, Wolfgang. 2009. «Theater und Schule … ist kulturelle Bildung. Postulate und Programme». In Theater und Schule. Ein Handbuch zur kulturellen Bildung, herausgegeben von Wolfgang Schneider, 39–52. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.25656/01:18734.

Steinberg, Claudia, Florian Jenett, Tim Bindel, Maren Zühlke, Anton Koch, und David Ritterhaus. 2019. «#digitanz: Die Frage nach der digitalen Unterstützung kreativer Prozesse». In Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung, herausgegeben von Benjamin Jörissen, Stephan Krömer, und Lisa Unterberg, 49–62. München: kopaed. https://doi.org/10.25656/01:18486.

Warstat, Matthias. 2011. «Schule der Bilder. Theater und neue Medien». Fokus Schultheater 10: 20–24.