Imaginationen von Ungleichheit im Notfall-Distanzunterricht
PDF

Schlagworte

Inklusive Medienbildung
Ungleichheit
Policyanalyse
Diskursanalyse
Soziotechnische Imaginationen
Distanzunterricht

Zitationsvorschlag

Büchner, Felix, Martin Bittner, und Felicitas Macgilchrist. 2023. „Imaginationen Von Ungleichheit Im Notfall-Distanzunterricht: Analyse Eines Policydiskurses Und Seiner Problemrepräsentationen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 20 (Jahrbuch Medienpädagogik):347-74. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.14.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Felix Büchner, Martin Bittner, Felicitas Macgilchrist

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Dieser Beitrag widmet sich dem Notfall-Distanzunterricht als soziotechnischem Phänomen und seiner Konstruktion im Policydiskurs während der Coronapandemie. Er fragt danach, wie Distanzunterricht in Policydokumenten der deutschen Bundesländer imaginiert wird und wie sozio-digitale Ungleichheit in diesen Imaginationen als Problem repräsentiert ist. Basierend auf der thematischen Dokumentsammlung ‹CoBiS – Covid 19-Corpus des Bildungssystems› wurde eine Policyanalyse mithilfe des ‹WPR-Ansatzes› durchgeführt und die ‹soziotechnische Imagination› der Reibungslosigkeit rekonstruiert. Der Beitrag beleuchtet drei Aspekte: (1) Reibungslose Lebensräume, (2) Reibung durch Ungleichheit und (3) Gleichheit durch Technik. Über die Imagination der Reibungslosigkeit werden im Policydiskurs Vorstellungen und Visionen von Bildungssubjekten aufgerufen, die wohlständige, privilegierte und bürgerlich-weisse Kontexte bevorzugen und gleichzeitig marginalisierte, deprivilegierte und minorisierte Kontexte benachteiligen. Der Beitrag zielt insgesamt darauf ab, Impulse in die inklusive Medienbildung einzubringen, um die in Policydiskursen aufgerufenen soziotechnischen Imaginationen zu erkennen und ihnen kritisch begegnen zu können.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.14.X

Literatur

Anderson, Kate T., und Jessica Holloway. 2020. «Discourse analysis as theory, method, and epistemology in studies of education policy». Journal of Education Policy 35 (2): 188–221. https://doi.org/10.1080/02680939.2018.1552992.

Bacchi, Carol. 2000. «Policy as Discourse: What Does It Mean? Where Does It Get Us?» Discourse: Studies in the Cultural Politics of Education 21 (1): 45–57. https://doi.org/10.1080/01596300050005493.

Bacchi, Carol. 2012. «Introducing the ‹What’s the Problem Represented to be?› approach». In Engaging with Carol Bacchi Strategic Interventions and Exchanges, herausgegeben von Angelique Bletsas und Chris Beasley, 21–24. The University of Adelaide Press. https://doi.org/10.1017/UPO9780987171856.003.

Bacchi, Carol. 2021. «Do We Really Need WPR?» Carol Bacchi (blog). 31. Juli 2021. https://carolbacchi.com/2021/07/31/title-do-we-really-need-wpr/.

Bacchi, Carol, und Susan Goodwin. 2016. Poststructural Policy Analysis. New York: Palgrave Macmillan US. https://doi.org/10.1057/978-1-137-52546-8.

Bittner, Martin, Georg Rissler, und Julika Maass. 2022. «CoBiS - COVID-19-Corpus des Bildungssystems». https://www.uni-flensburg.de/zebuss/forschung/projekte/aktuelle-projekte/cobis.

BMBF. 2020. «Corona-Hilfe I: Sofortausstattung – BMBF DigitalPakt Schule». Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF DigitalPakt Schule. 2020. https://www.digitalpaktschule.de/de/corona-hilfe-i-sofortausstattung-1762.html.

BMFSFJ. 2023. «Bildung & Teilhabe | Familienportal des Bundes». 2023. https://familienportal.de/familienportal/familienleistungen/bildung-und-teilhabe.

Bormann, Inka, Katja Brøgger, Milan Pol, und Bohumíra Lazarová. 2021. «COVID-19 and Its Effects: On the Risk of Social Inequality through Digitalization and the Loss of Trust in Three European Education Systems». European Educational Research Journal 20 (5): 610–35. https://doi.org/10.1177/14749041211031356.

Bosse, Ingo, Anne Haage, Anna-Maria Kamin, und Jan-René Schluchter. 2018. «Positionspapier Medienbildung für alle: Medienbildung inklusiv gestalten!»

Budde, Jürgen, und Martin Bittner. 2018. «Praktiken der Differenz in der Schnittmenge von Schule und Familie». In Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte: Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften, herausgegeben von Christine Thon, Margarete Menz, Miriam Mai, und Luisa Abdessadok, 225–43. Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19451-2_13.

Chilton, Paul. 1987. «METAPHOR, EUPHEMISM AND THE MILITARIZATION OF LANGUAGE». Current Research on Peace and Violence 10 (1): 7–19.

Chilton, Paul. «Critical Discourse Moments and Critical Discourse Analysis: Towards a Methodology, Working Paper No. 7, First International Conference on Discourse, Peace, Security, and International Society», 1988. https://escholarship.org/uc/item/5383t78x.

Cone, Lucas, Katja Brøgger, Mieke Berghmans, Mathias Decuypere, Annina Förschler, Emiliano Grimaldi, Sigrid Hartong, u. a. 2021. «Pandemic Acceleration: Covid-19 and the Emergency Digitalization of European Education». European Educational Research Journal, September, 147490412110417. https://doi.org/10.1177/14749041211041793.

Crenshaw, Kimberlé. 1991. «Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence against Women of Color». Stanford Law Review 43 (6): 1241–99. https://doi.org/10.2307/1229039.

Davis, Jenny L. 2020. How Artifacts Afford: The Power and Politics of Everyday Things. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press.

Dirim, İnci, und Paul Mecheril. 2017. «Warum nicht jede Sprache in aller Munde sein darf? Formelle und informelle Sprachregelungen als Bewahrung von Zugehörigkeitsordnungen». In Rassismuskritik und Widerstandsformen, herausgegeben von Karim Fereidooni und Meral El, 447–62. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14721-1_26.

Förschler, Annina. 2018. «Das ‹Who is who?› der deutschen Bildungs-Digitalisierungsagenda. Eine kritische Politiknetzwerk-Analyse». Pädagogische Korrespondenz, Nr. 58: 31–52.

Foucault, Michel. 1972. The Archaeology of Knowledge. Pantheon Books.

Frohn, Julia. 2020. «Bildungsbenachteiligung im Ausnahmezustand: Ergebnisse einer Lehrkräftebefragung zur Verschärfung von Bildungsbenachteiligung im Lehren und Lernen auf Distanz». PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung. 2 (6): 59–83. https://doi.org/10.4119/pflb-3908.

Gilliard, Chris. 2018. «Friction-Free Racism». Real Life. 2018. https://reallifemag.com/friction-free-racism/.

Goodwin, Ness. 1996. «Governmentality in the Queensland Department of Education: policies and the management of schools». Discourse: Studies in the Cultural Politics of Education 17 (1): 65–74. https://doi.org/10.1080/0159630960170105.

Hartmann, Britta, und Hans-Jürgen Wulff. 2022. «Close Reading». In Das Lexikon der Filmbegriffe. https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/c:closereading-6935.

Hartong, Sigrid, und Annina Förschler. 2020. «Dateninfrastrukturen als zunehmend machtvolle Komponente von Educational Governance». In Bewegungen: Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv10h9fjc.

Heath, Marie, Sumreen Asim, Natalie Milman, und Jessa Henderson. 2022. «Confronting Tools of the Oppressor: Framing Just Technology Integration in Educational Technology and Teacher Education». Contemporary Issues in Technology and Teacher Education 22 (4): 754–77.

Helsper, Ellen. 2021. The digital disconnect. Thousand Oaks: SAGE.

Hirschauer, Stefan. 2014. «Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten». Zeitschrift für Soziologie, 22: 170–191.

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein. 2021. «Lernen in Distanz – Unterstützung für die Praxis des Lehrens und Lernens. Anregungen für Lehrkräfte». Kronshagen: Eigendruck.

Jasanoff, Sheila. 2015. «Future Imperfect: Science, Technology, and the Imaginations of Modernity». In Dreamscapes of Modernity: Sociotechnical Imaginaries and the Fabrication of Power, herausgegeben von Sheila Jasanoff und Sang-Hyun Kim, 0. University of Chicago Press. https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001.

Kultusministerkonferenz. 2011. «Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen». https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/inklusion.html.

Kultusministerkonferenz. 2016. «Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz». https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html.

Kramer, Christine. 2023. «Teilhabe in der Kultur der Digitalität: Kinderarmut und die Chancen digitaler Bildung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 52 (gerecht - digital - nachhaltig): 217–36. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.11.X.

Kutscher, Nadia. 2019. «Digitale Ungleichheit als Herausforderung für Medienbildung». DDS – Die Deutsche Schule 111 (4): 379–90. https://doi.org/10.31244/dds.2019.04.02.

Kutscher, Nadia, und Stefan Iske. 2022. «Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und soziale Ungleichheit». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 667–78. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_80.

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. 2020. «Handreichung zur Gestaltung des Distanzunterrichts an Hamburger Schulen». Hamburg: Eigendruck.

Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg. 2021. «Pädagogische Empfehlungen zum Lernen in Präsenz und Distanz. Wegweiser.» Ludwigsfelde: Eigendruck.

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt. 2020. «Impulse und Empfehlungen für den Präsenz- und Distanzunterricht in Sachsen-Anhalt». Halle (Saale): Eigendruck.

Macgilchrist, Felicitas, Heidrun Allert, und Anne Bruch. 2020. «Students and society in the 2020s. Three future ‹histories› of education and technology». Learning, Media and Technology 45 (1): 76–89. https://doi.org/10.1080/17439884.2019.1656235.

Mayring, Philipp. 2000. «Qualitative Content Analysis». Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 1 (2). https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1089.

Mecheril, Paul, und Thomas Quehl. 2006. Die Macht der Sprachen: Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster München Berlin: Waxmann.

Ministerium für Bildung und Kultur Saarland. 2020. «Lernen von zuhause. Ein Leitfaden für Schulen und Familien». Saarbrücken: Eigendruck.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. 2021. «Unterrichten auf Distanz». Stuttgart: Eigendruck.

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. 2021. «Rahmenbedingungen für den Start in das neue Schuljahr 2021/2022». https://www.schulministerium.nrw/30062021-rahmenbedingungen-fuer-den-start-das-neue-schuljahr-20212022 (aufgerufen am 15.05.2023)

Niedersächsisches Kultusministerium. 2020. «Schule in Corona-Zeiten 2.0. Leitfaden des Niedersächsischen Kultusministeriums für Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter». Hannover: Eigendruck.

Niedersächsisches Kultusministerium. 2020. «Schule in Corona-Zeiten – UPDATE. Leitfaden des Niedersächsischen Kultusministeriums für Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an allgemeinbildenden Schulen». Hannover: Eigendruck.

Niesyto, Horst. 2009. «Digitale Medien, soziale Benachteiligung und soziale Distinktion». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17 (Soziokulturelle Unterschiede): 1–19. https://doi.org/10.21240/mpaed/17/2009.06.23.X.

Nünning, Ansgar. 2016. Grundbegriffe der Literaturtheorie. Stuttgart: J.B. Metzler.

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz. 2020. «Anregungen und Angebote für den Fern- und Präsenzunterricht».Speyer: Eigendruck.

Rabenstein, Kerstin, Nadine Wagener-Böck, Felicitas Macgilchrist, und Annekatrin Bock. 2022. «Interferenzen in Digitalen Praktiken Der Bereitstellung von Unterrichtlichen Aufgaben: Ethnographische Beobachtungen in Der Pandemie». Sozialer Sinn 23 (2): 297–315. https://doi.org/10.1515/sosi-2022-0016.

Rahm, Lina. 2021. «Educational Imaginaries: Governance at the Intersection of Technology and Education». Journal of Education Policy, August, 1–23. https://doi.org/10.1080/02680939.2021.1970233.

Regmi, Kapil Dev. 2019. «Critical policy sociology: key underlying assumptions and their implications for educational policy research». International Journal of Research & Method in Education 42 (1): 59–75. https://doi.org/10.1080/1743727X.2017.1398228.

Schulz, Lea. 2021. «Interview mit Lea Schulz – Inklusion und digitale Medien». appcamps.de (blog). 24. August 2021. https://appcamps.de/2021/08/24/interview-mit-lea-schulz-inklusion-und-digitale-medien/.

Schulz, Lea. 2023. «Diklusion in der Lehrkräftebildung. Ein Praxisbericht». https://doi.org/10.25656/01:26317.

Selwyn, Neil. 2022. Education and technology: key issues and debates. 3rd ed.. London; New York: Bloomsbury Academic.

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin. 2020. «Lernen zu Hause. Leitfaden für Schulen». Berlin: Eigendruck.

Small, Mario Luis. 2009. «‹How Many Cases Do I Need?›: On Science and the Logic of Case Selection in Field-Based Research». Ethnography 10 (1): 5–38. https://doi.org/10.1177/1466138108099586.

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. 2020. «Handreichung Häusliches Lernen». Erfurt: Eigendruck.

Williamson, Ben, Rebecca Eynon, und John Potter. 2020. «Pandemic politics, pedagogies and practices: digital technologies and distance education during the coronavirus emergency». Learning, Media and Technology 45 (2): 107–14. https://doi.org/10.1080/17439884.2020.1761641.

Williamson, Ben. 2017. «Big Data in Education: The digital future of learning, policy and practice». https://doi.org/10.4135/9781529714920.