Vom pädagogischen Misstrauen gegen die Prüfung und dem Versprechen einer digitalen Problemlösung
PDF

Schlagworte

Prüfung
Datafizierung
Learning Analytics
Schulpädagogik
Verantwortung

Zitationsvorschlag

Schröder, Sabrina. 2021. „Vom pädagogischen Misstrauen Gegen Die Prüfung Und Dem Versprechen Einer Digitalen Problemlösung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 45 (Pädagogisches Wissen): 59-79. https://doi.org/10.21240/mpaed/45/2021.12.18.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Sabrina Schröder

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Dieser Artikel lotet verschiedene Spielarten eines pädagogischen Misstrauens gegen die Prüfung aus. Hierfür werden zunächst schulpädagogische Auseinandersetzungen v. a. zu den Problematiken der Leistungsbeurteilung diskutiert. Dafür wird erstens auf die Selektionsfunktion der Schule Bezug genommen, zweitens die Differenz zwischen Standardisierung und Individualisierung der Leistungsmessung betrachtet und drittens das Problem der prognostischen Möglichkeiten von Noten in Bezug auf künftigen Lernerfolg thematisiert. Vor dem Hintergrund dieser drei Argumentationslinien verdichtet sich das Misstrauen gegen die Prüfung als ein unauflösbarer Streit, nicht nur in der Wahl um die angemessenen Instrumente der Leistungsbeurteilung, sondern auch in der Frage danach, wie pädagogisch angemessen mit der diagnostischen Aufgabe umzugehen ist. Das neue Forschungsfeld der Learning Analytics wird anschliessend als eine mögliche Antwort auf diese Frage thematisiert, und es wird gezeigt, wie mit digitalen Prüfungspraktiken das Versprechen einhergeht, auf die genannten Probleme zu reagieren und das schulische Lernen insgesamt zu optimieren. Gleichzeitig wird deutlich gemacht, dass auf diese Weise hinsichtlich des Lernsubjekts, des Lerngegenstands und der pädagogischen Beziehungen Verengungsdynamiken produziert werden. Der Beitrag schliesst mit der Frage danach, inwiefern das Auslagern der Prüfung an digitale Tools mit einem Verantwortungsverlust der pädagogisch Handelnden verbunden ist.

https://doi.org/10.21240/mpaed/45/2021.12.18.X

Literatur

Bächle, Thomas Christian. 2016. Digitales Wissen, Daten und Überwachung zur Einführung. Hamburg: Junius.

Baker, Ryan Shaun, und Paul Salvador Inventado. 2014. «Educational Data Mining and Learning Analytics». In Learning Analytics. From Research to Practice, herausgegeben von Johann Ari Larusson, und Brandon White, 61–75. New York/Heidelberg/Dordrecht/London: Springer. https://doi.org/10.1007/978-1-4614-3305-7.

Barthes, Roland. 2010. «An das Seminar». In Was ist Universität? Texte und Positionen zu einer Idee, herausgegeben von Johanna-Charlotte Horst, Johannes Kagerer, Regina Karl, Vera Kaulbarsch, Johannes Kleinbeck, Elias Kreuzmair, Anouk Luhn, Adrian Renner, Anna Sailer, Tillmann Severin, Hanna Sohns, und Jennifer Sréter (Unbedingte Universitäten 2010), 17–26. Zürich: diaphanes.

Bauman, Zygmunt, und David Lyon. 2013. Daten, Drohnen, Disziplin. Ein Gespräch über flüchtige Überwachung. Berlin: Suhrkamp.

Benner, Dietrich. 2001. Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denken und Handelns. Weinheim/München: Juventa.

Bohl, Thorsten. 2009. Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. Weinheim/Basel: Beltz.

Breidenstein, Georg. 2012. Zeugnisnotenbesprechung. Zur Analyse der Praxis schulischer Leistungsbewertung. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

Breidenstein, Georg. 2018. «Das Theorem der ‹Selektionsfunktion der Schule› und die Praxis der Leistungsbewertung». In Leistung als Paradigma. Zur Entstehung und Transformation eines pädagogischen Konzepts, herausgegeben von Sabine Reh, und Norbert Ricken, 307–327. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15799-9.

Breidenstein, Georg, und Christiane Thompson. 2014. «Schulische Leistungsbewertung als Praxis der Subjektivierung». In Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung, herausgegeben von Christiane Thompson, Kerstin Jergus, und Georg Breidenstein, 89–109. Weilerswist: Velbrück.

Buck, Marc Fabian. 2017. «Gamification von Unterricht als Destruktion von Schule und Lehrberuf». Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 93 (2): 268–282. https://doi.org/10.1163/25890581-093-02-90000005.

Fenwick, Tara, und Richard Edwards. 2016. «Die Auswirkungen digitaler Technologien auf professionelle Verantwortung und Ausbildung». Berliner Debatte Initial 27 (1): 6–21.

Foucault, Michel. 1994. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2015. Die Wahrheit und die juristischen Formen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Greller, Wolfgang, und Hendrik Drachsler. 2012. «Translating Learning into Numbers: A Generic Framework for Learning Analytics». Educational Technology & Society 15 (3): 42–57. https://www.jstor.org/stable/jeductechsoci.15.3.42.

Häcker, Thomas. 2011. «Portfolioarbeit – Ein Konzept zur Wiedergewinnung der Leistungsbeurteilung für die pädagogische Aufgabe der Schule». In Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen – Grundlagen und Reformansätze, herausgegeben von Werner Sacher, und Felix Winter, 217–230. Hohengehren: Schneider.

Haraway, Donna. 1988. «Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective». Feminist Studies 14 (3): 575–599. http://www.jstor.org/stable/3178066.

Hartong, Sigrid. 2019a. «Bildung 4.0? Kritische Überlegungen zur Digitalisierung von Bildung als erziehungswissenschaftliches Forschungsfeld». Zeitschrift für Pädagogik 65 (3): 424–443. https://doi.org/10.3262/ZP1903424.

Hartong, Sigrid. 2019b. «Learning Analytics und Big Data in der Bildung: Zur notwendigen Entwicklung eines datenpolitischen Alternativprogramms». GEW Broschüre Bildung in der digitalen Welt, 7–27. http://www.aufwach-s-en.de/wp-content/uploads/2019/12/hartong_learning-analytics_2019_web.pdf.

Hartong, Sigrid. 2020. «Zum Optimierungsdrang des Bildungsmonitorings». Zeitschrift für Pädagogik 66 (1): 64–71. https://doi.org/10.3262/ZP2001064.

Heintz, Bettina. 2007. «Zahlen, Wissen, Objektivität: Wissenschaftssoziologische Perspektiven». In Zahlenwerk. Kalkulation, Organisation und Gesellschaft, herausgegeben von Andrea Mennicken, und Hendrik Vollmer, 65–85. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90449-8.

Höhne, Thomas, Martin Karcher, und Christin Voss. 2020. «Wolkige Verheißungen. Die Schul-Cloud als Mittel der Technologisierung von Schule und Lernen». Zeitschrift für Pädagogik 66 (3): 324–340. https://doi.org/10.3262/ZP2003324.

Hörtnagl, Jakob. 2019. «Subjektivierung in datafizierten Gesellschaften – Dividualisierung als Perspektive auf kommunikative Aushandlungsprozesse in datengetriebenen Zeiten». In Das vergessene Subjekt, Medien. Kultur. Kommunikation, herausgegeben von Peter Gentzel, Friedrich Krotz, Jeffrey Wimmer, und Rainer Winter, 135–156. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23936-7_7.

Ifenthaler, Dirk, und Hendrik Drachsler. 2020. «Learning Analytics. Spezielle Forschungsmethoden in der Bildungstechnologie». In Handbuch Bildungstechnologie. Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen, herausgegeben von Helmut Niegemann, und Armin Weinberger, 515–534. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54368-9.

Ifenthaler, Dirk, und Clara Schumacher. 2016. «Learning Analytics im Hochschulkontext». WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium 45 (4): 176–181. https://doi.org/10.15358/0340-1650-2016-4-176.

Ingenkamp, Karlheinz. 1968. «Möglichkeiten und Grenzen des Lehrerurteils und der Schultests». In Begabung und Lernen, herausgegeben von Heinrich Roth, 407–431. Stuttgart: Klett.

Ingenkamp, Karlheinz. 1971a. Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Texte und Untersuchungsberichte. Weinheim/Berlin/Basel: Beltz.

Ingenkamp, Karlheinz. 1971b. «Einführung in den Themenkreis». In Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Texte und Untersuchungsberichte, herausgegeben von Karlheinz Ingenkamp, 9–33. Weinheim/Berlin/Basel: Beltz.

Ingenkamp, Karlheinz. 1971c. «Sind Zensuren aus verschiedenen Klassen vergleichbar?» In Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Texte und Untersuchungsberichte, herausgegeben von Karlheinz Ingenkamp, 156–163. Weinheim/Berlin/Basel: Beltz.

Ingenkamp, Karlheinz, und Urban Lissmann. 2008. Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik. Weinheim/Basel: Beltz.

Jürgens, Eiko. 2010. Leistung und Beurteilung in der Schule. Eine Einführung in Leistungs- und Bewertungsfragen aus pädagogischer Sicht. Sankt Augustin: Academia.

Jürgens, Eiko, und Urban Lissmann. 2015. Pädagogische Diagnostik. Grundlagen und Methoden der Leistungsbeurteilung in der Schule. Weinheim/Basel: Beltz.

Karcher, Martin. 2020. «Die (kybernetische) Bändigung des Zufalls. Dataveillance und Learning Analytics als Herausforderung erziehungswissenschaftlicher Reflexion: Versuch einer Technikfolgenabschätzung». In Neue Steuerung – Renaissance der Kybernetik?, herausgegeben von Detlef Fickermann, Veronika Manitius, und Martin Karcher, 151–168. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830991618.

Kitchin, Rob. 2014. «Big Data, New Epistemologies and Paradigm Shifts». Big Data and Society 1 (1): 1–12. https://doi.org/10.1177/2053951714528481.

Kuhlmann, Nele. 2021. «On the Power of the Concept of ‹Responsibility›». Educational Theory. i. V.

Langfeldt, Hans-Peter. 1984. «Die klassische Testtheorie als Grundlage normorientierter (standardisierter) Schulleistungstests». In Leistungsdiagnostik in der Schule, herausgegeben von Kurt A. Heller, 65–98. Bern/Stuttgart/Toronto: Hans Huber.

Larusson, Johann Ari, und Brandon White. 2014. «Introduction». In Learning Analytics. From Research to Practice, herausgegeben von Johann Ari Larusson, und Brandon White, 1–14. New York/Heidelberg/Dordrecht/London: Springer. https://doi.org/10.1007/978-1-4614-3305-7.

Loch, Werner. 1963. «Historische Vorbetrachtungen zu einer Pädagogik der Prüfung». Bildung und Erziehung 16: 180–193.

Meyer-Drawe, Käte. 1992. «Nachdenken über Verantwortung». Verantwortung. Friedrich Jahresheft (X): 14–16.

Meyer, Markus, und Christian Jansen. 2016. Schulische Diagnostik. Ein Studien- und Arbeitsbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.36198/9783838545325.

O’Neil, Cathy. 2018. Angriff der Algorithmen. Wie sie Wahlen manipulieren, Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden. Bonn: bpb.

Paradies, Liane, Franz Wester, und Johannes Greving. 2009. Leistungsmessung und -bewertung. Berlin: Cornelsen.

Pardo, Abelardo. 2014. «Designing Learning Analytics Experiences». In Learning Analytics. From Research to Practice, herausgegeben von Johann Ari Larusson, und Brandon White, 15–38. New York/Heidelberg/Dordrecht/London: Springer. https://doi.org/10.1007/978-1-4614-3305-7.

Pooth, Laura. 2019. «Digitalpakt Schule – der falsche Ansatz.» Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte. 05.07.2019. https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/digitalpakt-schule-der-falsche-ansatz-2767/.

Rabenstein, Kerstin, Till-Sebastian Idel, und Norbert Ricken. 2015. «Zur Verschiebung von Leistung im individualisierten Unterricht. Empirische und theoretische Befunde zur schulischen Leitdifferenz». In Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven, herausgegeben von Jürgen Budde, Nina Blasse, Andrea Bossen, und Georg Rißler, 241–258. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Ricken, Norbert, und Sabine Reh. 2017. «Prüfungen – Systematische Perspektiven der Geschichte einer pädagogischen Praxis. Einführung in den Thementeil». Zeitschrift für Pädagogik 63 (3): 247–258. https://doi.org/10.3262/ZP1703247.

Ruhloff, Jörg. 2009. «Die Tradition humanistischer Bildung seit der Renaissance und die gegenwärtige Neudefinition von ‹Bildung›». In «Was den Menschen eigentlich zum Menschen macht…». Klassische Texte einer Philosophie der Bildung, herausgegeben von Hans-Ulrich Lessing, und Volker Steenblock, 183–202. Freiburg im Breisgau: Karl Alber.

Sacher, Werner. 2014. Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Bewährte und neue Wege für die Primar- und Sekundarstufe. Bad Heilbronn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/9783781553644.

Schröder, Sabrina, und Christiane Thompson. 2015. «A matter of exposition: examination and education». Ethics and Education 10 (2): 152–162. https://doi.org/10.1080/17449642.2015.1039273.

Schröder, Sabrina. 2021. «Die Vermessung des Lernens. Objektivierung und Subjektivierung in digitalen Lernplattformen». Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft 63: 85–110.

Selwyn, Neil. 2019. «What’s the Problem with Learning Analytics?» Journal of Learning Analytics 6 (3): 11–19. https://doi.org/10.18608/jla.2019.63.3.

Someh, Ida, Michael Davern, Christoph F. Breidbach, und Graeme Shanks. 2019. «Ethical Issues in Big Data Analytics: A Stakeholder Perspective.» Communications of the Association for Information Systems 44: 718–747. https://doi.org/10.17705/1CAIS.04434.

Terhart, Ewald. 2009. «Schüler beurteilen – Zensuren geben. Wie Lehrerinnen und Lehrer mit einem leidigen, aber unausweichlichen Element ihres Berufsalltags umgehen». In Leistung ermitteln und bewerten, herausgegeben von Silvia-Iris Beutel, und Witlof Vollstädt, 39–50. Hamburg: Bergmann + Helbig.

Thompson, Christiane. 2013. «Evaluations and the Forgetfulness of Pedagogical Relations: Remarks on Educational Authority». Educational Theory 63 (3): 283–298. https://doi.org/10.1111/edth.12024.

Tillmann, Klaus-Jürgen. 2008. «Viel Selektion – wenig Leistung: Der PISA-Blick auf Erfolg und Scheitern in deutschen Schulen». In Von der Delegation zur Kooperation. Bildung in Familie, Schule, Kinder- und Jugendhilfe, herausgegeben von Karin Böllert, 47–66. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90846-5.

Waldenfels, Bernhard. 1992. «Antwort und Verantwortung». Verantwortung. Friedrich Jahresheft (X): 139–141.

Williamson, Ben. 2017. «Decoding ClassDojo: psycho-policy, social-emotional learning, and persuasive educational technologies». Learning, Media and Technology: 1–17. https://doi.org/10.1080/17439884.2017.1278020.

Wimmer, Michael. 1996. «Zerfall des Allgemeinen – Wiederkehr des Singulären. Pädagogische Professionalität und der Wert des Wissens». In Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, herausgegeben von Arno Combe, und Werner Helsper, 404–447. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Wimmer, Michael. 2007. «Wie dem Anderen gerecht werden? Herausforderungen für Denken, Wissen und Handeln». In Kindliche Fremdheit und pädagogische Gerechtigkeit, herausgegeben von Alfred Schäfer, 155–184. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh.

ZDF heute-show (@heuteshow). 2021. «Viele Schüler in Deutschland bekommen heute ihr #Zeugnis. Die Note in Sport ist dieses Mal noch ein bisschen willkürlicher als in den Jahren zuvor». 29.01.2021. https://twitter.com/heuteshow/status/1355122640546127872.