‹Also, das wäre sehr hilfreich, wenn es dazu einfach auch einmal ein Konzept gäbe, was man Schulen an die Hand gibt. Dass nicht da jede Schule ewig ihr eigenes Süppchen kocht›
PDF

Schlagworte

Schule
Digitalisierung
subjektive Theorien
Medienberater*innen
Handlungsempfehlungen

Zitationsvorschlag

Herfurth, Esther, und Karim Fereidooni. 2022. „‹Also, Das wäre Sehr Hilfreich, Wenn Es Dazu Einfach Auch Einmal Ein Konzept gäbe, Was Man Schulen an Die Hand Gibt. Dass Nicht Da Jede Schule Ewig Ihr Eigenes Süppchen kocht›: Eine Qualitative Studie Zu Subjektiven Theorien Schulischer Medienberatender in NRW über (Un)Möglichkeiten Des Schulischen Digitalisierungsprozesses“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 49 (Schulentwicklung): 94-114. https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.06.24.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Esther Herfurth, Karim Fereidooni

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Mit der These, die moderne Gesellschaft sei seit je her digital, bezeichnet Nassehi (2019) die Digitalisierung als ein alle gesellschaftlichen Teilsysteme durchdringendes Phänomen. In der Folge ist auch die Schule zur eigenen Stabilisierung angehalten, neue Strukturen auszubilden, um den Anforderungen der modernen, digitalen Arbeits- und Wissensgesellschaft und damit ihrem Erziehungsauftrag gerecht zu werden. Anhand von Interviews mit Medienberatenden konnte gezeigt werden, dass Deutschland hinsichtlich dieser Thematik noch vor grossen Herausforderungen steht, die sich insbesondere auf eine nicht angemessene IT-Infrastruktur an Schulen sowie unzureichende Thematisierungen in der Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen beziehen, was zwingend die Zusammenarbeit aller Beteiligten erfordert. Schulen sehen sich mit neuen Lernzielen und Unterrichtsformaten konfrontiert. Die KMK-Strategie stellt darauf bezogen ein Orientierung stiftendes Hilfsmittel dar, um Digitales mit Analogem in Einklang zu bringen. Insgesamt 14 Gelingensbedingungen sind in dieser Studie unter der Forschungsfrage identifiziert worden: Welche Bedingungen sind nach subjektiver Einschätzung von Medienberatenden in NRW für einen gelingenden Digitalisierungsprozess an der Institution Schule notwendig?

https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.06.24.X

Literatur

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. 2017. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). http://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_​2018/BJNR​209710017.html#BJNR209710017BJNG000100000.

Eickelmann, Birgit. 2018. «Digitalisierung in der schulischen Bildung. Entwicklungen, Befunde und Perspektiven für die Schulentwicklung und die Bildungsforschung». In Digitalisierung in der schulischen Bildung. Chancen und Herausforderungen, herausgegeben von Nele McElvany, Franziska Schwabe, Wilfried Bos, und Heinz Günter Holtappels, 11–26. Münster: Waxmann.

Flick, Uwe. 2010. Gütekriterien qualitativer Forschung. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 395–407. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8.

Groeben, Norbert, Diethelm Wahl, Jörg Schlee, und Brigitte Scheele. 1988. Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien: Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: A. Francke Verlag.

Groeben, Norbert, und Brigitte Scheele. 2010. «Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien». In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 151-165. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8.

Heinen, Richard, und Michael Kerres. 2015. Individuelle Förderung mit digitalen Medien. Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht. Gütersloh: Bertelsmann.

Homma, Norbert. 2014. «Eine Unternehmenskultur verändern». In Einführung Unternehmenskultur. Grundlagen, perspektiven, Konsequenzen, herausgegeben von Norbert Homma, Rafael Bauschke, und Laila Maija Hofmann, 49–66. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02411-6.

Initiative D21 e.V. 2016. 2016 Sonderstudie ‹Schule Digital› Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte. Berlin: Laserline Druckzentrum.

Kirk, Jerome und Marc L. Miller. 1986. Reliability and validity in qualitative research. Beverley Hills: Sage.

Knaus, Thomas. 2018. «Me, my Tablet an I – Herausforderungen des ‹digitalen› Zeitalters für Schule und universitäre Lehrendenbildung». Zeitschrift für Bildungsverwaltung (DGBV – Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung) 34 (2): 15–36.

Kultusminister Konferenz. 2016. Bildung in der digitalen Welt. Strategiepapier der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUnd​Aktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf.

Kultusministerkonferenz. 2022. Strategie «Bildung in der digitalen Welt». https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digi​talen-welt.html.

Ladel, Silke, Julia Knop, Armin Weinberger. 2018. «Vorwort der Herausgeber zum Thema ‹Digitalisierung und Bildung›». In Digitalisierung und Bildung, herausgegeben von Silke Ladel, Julia Knop, und Armin Weinberger, VII–IX. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18333-2.

Lorenz, Ramona. 2018. «Ressourcen, Einstellungen und Lehrkraftbildung im Bereich Digtialisierung». In Digitalisierung in der schulischen Bildung. Chancen und Herausforderungen, herausgegeben von Nele McElvany, Franziska Schwabe, Wilfried Bos, Heinz Günter Holtappels, 53–68. Münster: Waxmann.

Luhmann, Niklas. 2019a. «Schriften zur Organisation 3. Gesellschaftliche Differenzierung», herausgegeben von Ernst Lukas und Veronika Tacke, 117–181. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23212-2.

Luhmann, Niklas. 2019b. «Schriften zur Organisation 2. Theorie organisierter Sozialsysteme», herausgegeben von Ernst Lukas und Veronika Tacke, 335–360. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23210-8.

Luhmann, Niklas. 2002. Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Macgilchrist, Felicitas. 2017. Digitale Schulbücher: Chancen und Herausforderungen für den politischen Fachunterricht. https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/medienpaedagogik/medienkompetenz-schriftenreihe/257621/digitale-schulbuecher.

Macgilchrist, Felicitas. 2019. «Digitale Bildungsmedien im Diskurs. Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte». Aus Politik und Zeitgeschichte. Bildung und Digitalisierung 69 (29–30): 18–23. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/293124/digitale-bildungsmedien-im-diskurs/.

Mayring, Philipp. 2010a. «Qualitative Inhaltsanalyse». In Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 601–613. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8.

Mayring, Philipp. 2010b. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Weinheim [u. a.]: Beltz.

Mayring, Philipp, und Thomas Fenzl. 2014. «Qualitative Inhaltsanalyse». In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, herausgegeben von Nina Baur und Jörg Blasius, 543–556. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0.

Medienberatung NRW. 2020. «Medienkompetenzrahmen NRW». https://medienkompetenzrahmen.nrw/fileadmin/pdf/LVR_ZMB_MKR_Rahmen_A4_2020_03_Final.pdf.

Medienberatung NRW. 2022a. Lehren und Lernen in der digitalen Welt – Medienberater:innen https://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung/Qualitätsentwicklung/.

Medienberatung NRW 2022b. Aufgaben der Schule. https://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung/Lern-IT/Supportregelung/Aufgaben-der-Schule/.

Medienberatung NRW. 2022c. First-Level-Support. https://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung/Lern-IT/Supportregelung/First-Level-Support/.

Meuser, Michael, und Ulrike Nagel. 1991. «ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht: ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion». In Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen, herausgegeben von Detlef Garz und Klaus Kraimer, 441–471. Opladen: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97024-4.

Nassehi, Armin. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C. H. Beck.

Schmid, Ulrich, Lutz Goertz, und Julia Behrens. 2017. Monitor Digitale Bildung. Die Schulen im digitalen Zeitalter. Bielefeld: Matthiesen Druck.

Steinke, Ines. 1999. Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. München: Juventa.

Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH. 2020. Schule auf Distanz. Perspektiven und Empfehlungen für den neuen Schulalltag Eine repräsentative Befragung von Lehrkräften in Deutschland. https://www.vodafone-stiftung.de/wp-content/uploads/2020/05/Vodafone-Stiftung-Deutschland_Studie_Schule_auf_Distanz.pdf.