Nachhaltig – inklusiv – digital
PDF

Schlagworte

Literaturunterricht
Klimawandel
Lerndorf
Jostein Gaarder
2084 – Noras Welt
Deutschdidaktik

Zitationsvorschlag

Carell, Leonie, und Wiebke Dannecker. 2023. „Nachhaltig – Inklusiv – Digital: Das Lerndorf Als Common Space Im Zeitalter Gesellschaftlicher Transformation“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 52 (gerecht - digital - nachhaltig): 276-96. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.14.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Leonie Carell, Wiebke Dannecker

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Angesichts globaler ökologischer Krisen kann Bildung für nachhaltige Entwicklung Werte, Wissen und Kompetenzen vermitteln, die der und die Einzelne benötigt, um das eigene Umfeld nachhaltig und verantwortungsvoll zu gestalten. Die Verbindung von Literaturdidaktik mit Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung muss dabei vor dem Hintergrund der Transformationsprozesse Digitalisierung und Inklusion geschehen, um auch den kulturellen Aspekten einer sich ständig verändernden Gesellschaft Rechnung zu tragen. Inwiefern literarischen Texten das Potenzial zugesprochen werden kann, Reflexionsprozesse anzuregen, soll am Beispiel des Jugendromans «2084 – Noras Welt» von Jostein Gaarder untersucht werden. Aus der Perspektive der Literaturdidaktik werden nachhaltige und inklusive Umsetzungsmöglichkeiten entsprechend den Anforderungen einer Kultur der Digitalität zusammengeführt. Um die Dimensionen Nachhaltigkeit, Inklusion und Digitalität in literaturdidaktischer Absicht zu modellieren, wird das didaktische Modell des Lerndorfs vorgestellt, ein kooperativ angelegtes und flexibles Lehr-Lernarrangement, das auf die Aneignung von Agency zielt. Dazu wird die Auseinandersetzung mit einem literarischen Gegenstand innerhalb des Lerndorfs als kulturelle Praxis des Commoning analysiert. Der Artikel gibt Einblicke in den Entwicklungsprozess und die didaktischen Möglichkeiten des Lerndorfs, das sich als digital-kulturelles Lernangebot für inklusive Settings verstehen lässt.

https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.14.X

Literatur

Abraham, Ulf. 2015. «Literarisches Lernen in kulturwissenschaftlicher Sicht». Leseräume (2): 6–15.

Altrichter, Herbert. 2011. «Bildungsstandards und Individualisierung im Unterricht – Zwei Reformpolitiken im Spannungsfeld». In Binnendifferenzierter Unterricht und Bildungsstandards – (k)ein Widerspruch?, herausgegeben von Franz Hofmann, Daniela Martinek, und Ursula Schwantner, 9–27. Wien: LIT.

Ambrosini, Caroline, Leonie Carell, und Wiebke Dannecker. 2021. «Lesen mit allen Sinnen – digital und analog. Ideen für den Literaturunterricht in heterogenen Lerngruppen am Beispiel des Bilderbuchs Das schwarze Buch der Farben». Buch&Maus Fachzeitschrift des SIKJM. (3): 10–12.

Anselm, Sabine. 2017. «‹Wir brauchen den Mut zur Erzählung.› Einführung: Leitlinien eines didaktischen Perspektivwechsels». In Crossmediales Erzählen vom Anthropozän. Literarische Spuren in einem neuen Zeitalter, herausgegeben von Sabine Anselm, und Christian Hoiß, 7-12. München: Oekom.

Anselm, Sabine, und Christian Hoiß. 2017. Crossmediales Erzählen vom Anthropozän. Literarische Spuren in einem neuen Zeitalter. München: Oekom.

Bartosch, Roman. 2021. «‹Tiere erzählen›: Fachdidaktische Perspektiven auf Nachhaltigkeit». In Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit. Perspektiven auf Sprache, Diskurse und Kultur, herausgegeben von Anna Mattfeldt, Carolin Schwegler, und Berbeli Wanning, 101–20. Berlin, Boston: De Gruyter.

Boban, Ines, und Andreas Hinz. 2008. «The inclusive classroom – Didaktik im Spannungsfeld von Lernprozesssteuerung und Freiheitsberaubung». In Reflexive Didaktik. Annäherungen an eine Schule für alle, herausgegeben von Kerstin Ziemen, 71–98. Oberhausen: Athena.

Brand, Tilman von, und Florian Brandl. 2018. Deutschunterricht in heterogenen Lerngruppen. Individualisierung, Differenzierung, Inklusion in den Sekundarstufen. 2. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.

Brand, Tilman von. 2019. «Für eine Deutschdidaktik der Vielfalt von Vielfalt». Mitteilungen des Germanistenverbandes 66 (1): 74-78.

Carl, Mark-Oliver. 2021. «Juli Zehs Corpus Delicti als Abiturthema». Vortrag auf der Netzwerktagung des NLQ am 3.12.2021. https://www.researchgate.net/publication/356790951_Juli_Zehs_Corpus_Delicti_als_Abiturthema.

Dannecker, Wiebke. 2012. Literarische Texte reflektieren und bewerten – zwischen theoretischer Modellierung und empirischer Rekonstruktion am Beispiel einer empirischen Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II. Trier: Wissenschaftlicher Verlag.

Dannecker, Wiebke. 2014. «Literaturunterricht inklusiv gestalten – individuelle Zugänge zu einem literarischen Text ermöglichen. Ergebnisse eines empirischen Unterrichtsprojekts». In Deutschunterricht in der Inklusion, herausgegeben von Johannes Hennies, und Michael Ritter, 211–22. Stuttgart: Fillibach.

Dannecker, Wiebke. 2018. «Zwischen Individualisierung und gemeinsamen Lernen: Konzeptionelle und empirische Perspektiven auf inklusiven Literaturunterricht». In Individuelles und gemeinsames schulisches Lernen. Forschungsbeiträge zu einer strukturierten Unterrichtsgestaltung bei heterogenen Lernvoraussetzungen. Herausgegeben von Iris Kleinbub, Katrin Müller und Ulrike Müller. Weinheim: Beltz. 75-88.

Dannecker, Wiebke. 2020. Inklusiver Literaturunterricht jenseits von Disparitäten – empirische Erkenntnisse und didaktische Schlussfolgerungen für das filmästhetische Verstehen in heterogenen Lerngruppen. Baltmannsweiler: Schneider.

Dannecker, Wiebke. 2021. «Lesen, createn, liken – Shaun Tans Der rote Baum». Praxis Deutsch 292: 14–21.

Dannecker, Wiebke. 2021. «Inklusiver Literaturunterricht Im Zeitalter Der Digitalität – Überlegungen Zu Kutschers Kriminalroman Der Nasse Fisch Und Seinen Medialen Dispositiven: Praxisbeitrag». MiDU - Medien Im Deutschunterricht 3 (1): 1-14. https://doi.org/10.18716/ojs/midu/2021.1.11.

Dannecker, Wiebke, und Nathalie Kónya-Jobs. 2021. «Einführung: Literarisches Verstehen Im Kontext Von Digitalisierung Und Inklusion». MiDU - Medien Im Deutschunterricht 3 (1): 1-12. https://doi.org/10.18716/ojs/midu/2021.1.1.

Feuser, Georg. 2013. «Die ‹Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand› – ein Entwicklung induzierendes Lernen. In Entwicklung und Lernen. Herausgegeben von Georg Feuser und Jan Kutscher, 282-293. Kohlhammer Verlag.

Filk, Christian. 2019. «Adaptive digitale Kulturtechniken im inklusiven Unterricht. Wegmarken zur Sensibilisierung und Qualifizierung von Lehrkräften». Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 4: 1–10. https://doi.org/10.21240/lbzm/20/02.

Frickel, Daniela, und André Kagelmann. 2017. «Inklusives und ästhetisches Potential aktueller Werke der Kinder- und Jugendliteratur». In Gegenwartsliteratur im inklusiven Deutschunterricht, herausgegeben von Jan Standke, 129–48. Trier: Wissenschaftlicher Verlag.

Gaarder, Jostein. 2015. 2084 – Noras Welt. Übersetzt aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs. München: Hanser.

Grimm, Sieglinde, und Berbeli Wanning. 2016. Kulturökologie und Literaturdidaktik. Göttingen: V&R unipress.

Hauck-Thum, Uta. 2020. Hotspot Grundschule. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. https://www.digitalitaet.com/hotspot.html.

Heinrich, Martin. 2013. «Bildungsgerechtigkeit für alle! – aber nicht für jeden? Zum «Individual-Disparitäten-Effekt» als Validitätsproblem einer Evidenzbasierung». In Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ‹PISA›, herausgegeben von Fabian Dietrich, Dems, und Nina Thieme, 181–94. Wiesbaden: Springer.

Helfrich, Silke, und Felix Stein. 2011. «Was sind Gemeingüter? – Essay». APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/33206/was-sind-gemeingueter-essay/.

Heliosschule. https://heliosschule.de/sekundarstufe/. o. J. n. p.

Hoiß, Christian. 2017. «Das Anthropozän. Auf den Spuren einer Narration». In Crossmediales Erzählen vom Anthropozän. Literarische Spuren in einem neuen Zeitalter, herausgegeben von Sabine Anselm, und Christian Hoiß, 13–37. München: Oekom.

Hurrelmann, Bettina. 2002. «Leseleistung – Lesekompetenz. Folgerungen aus PISA, mit einem Plädoyer für ein didaktisches Konzept des Lesens als kultureller Praxis». In Praxis Deutsch 176: 6–18.

Hurrelmann, Bettina. 2004. «Sozialisation der Lesekompetenz». In Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz, herausgegeben von Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider u. a., 39–60. Wiesbaden: VS.

Jörissen, Benjamin. 2017. «Subjektivation und ‹ästhetische Freiheit› in der post-digitalen Kultur». Kulturelle Bildung Online. https://doi.org/10.25529/92552.421.

Kalantzis, Mary, und Bill Cope. 2017. «New Media and Productive Diversity in Learning». In Diversity in der LehrerInnenbildung: internationale Dimensionen der Vielfalt in Forschung und Praxis (= LehrerInnenbildung gestalten, Bd. 9), herausgegeben von Sebastian Barsch, Nina Glutsch, und Mona Massumi, 308–23. Münster, New York: Waxmann.

Klein, Kristin. 2019. «Ästhetische Dimensionen digital vernetzter Kunst: Forschungsperspektiven im Anschluss an den Begriff der Postdigitalität». Kulturelle Bildung Online. https://doi.org/10.25529/92552.527.

Luke, Allan. 2000. Critical Literacy in Australia. A Matter of Context and Standpoint. Journal of Adolescent & Adult Literacy (43): 448–61.

Mikota, Jana, und Claudia Maria Pecher. 2020. Klima-, Umwelt- und Naturschutz in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. KJLM 20.4: 8–18.

Musenberg, Oliver, und Judith Riegert. 2015. «Inklusiver Fachunterricht als didaktische Herausforderung». In Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe, herausgegeben von Oliver Musenberg, und Judith Riegert, 13–28. Stuttgart: Kohlhammer.

Naugk, Nadine, Alexandra Ritter, Michael Ritter, und Sascha Zielinski. 2016. Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule. Perspektiven und Beispiele. Weinheim/Basel: Beltz.

Radvan, Florian, und Julia Weiss. 2021. «‹Das Schlimmste ist, dass es so kommen könnte!› Jostein Gaarders 2084. Noras Welt als ökologische Dystopie». Praxis Deutsch 287: 32–35.

Rippl, Gabriele. 2019. «Kulturwissenschaft». In Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken: ein Kompendium, herausgegeben von Ursula Kluwick, und Evi Zemanek, 312–29. utb Kulturwissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

Schulz, Lea. 2021. «Diklusive Schulentwicklung: Erfahrungen und Erkenntnisse der digital-inklusiven Multiplikatorinnen- und Multiplikatorenausbildung in Schleswig-Holstein». Herausgegeben von Christian Filk und Heike Schaumburg. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41 (Inklusiv-mediale Bildung): 32–54. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.03.X.

Sippl, Carmen. 2020. «Nachhaltigkeit literarisch lernen. Themenorientierte Literaturdidaktik im Anthropozän (am Beispiel des SDG Book Club)». R&E-Source. Open Online Journal for Research and Education S21 (Lehr-Lernprozesse gestalten, analysieren und evaluieren. Jahrestagung zur Forschung 2020). https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/789/.

Stalder, Felix. 2017. Kultur der Digitalität. 3. Auflage. Edition Suhrkamp 2679. Berlin: Suhrkamp.

Umweltbundesamt. 2019. Die Zukunft im Blick. Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Trends der Ressourcenschonung. www.umweltbundesamt.de/publikationen.

UNESCO und Deutsche UNESCO-Kommission. 2021. Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine Roadmap. Paris/Bonn: UNESCO.

von der Groeben, Annemarie. 2011. Verschiedenheit nutzen. Besser lernen in heterogenen Gruppen. 2. Auflage. Berlin: Cornelsen.

von der Groeben, Annemarie. 2020. «Pädagogische Werkstatt ‹Lernen – individuell und gemeinsam›. Ein Handbuch zur Durchführung der gleichnamigen Pädagogischen Werkstatt». Herausgegeben vom Schulverbund ‹Blick über den Zaun› (BüZ). Bielefeld.

von der Groeben, Annemarie, und Ingrid Kaiser. 2014. Werkstatt Individualisierung. 3. Auflage. Hamburg: Bergmann und Helbig.

Voß, Hanna, und Reinecke, Stefan. 2019. «Kollektive Arbeit: Sozialismus ohne Klassenkampf». taz.de, 03.08.2010. https://taz.de/Kollektive-Arbeit/!5609091/.

Wanning, Berbeli. 2019. «Bildungspolitik/Didaktik». In Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken. Ein Kompendium, herausgegeben von Ursula Kluwick, und Evi Zemanek, 295–311. utb Kulturwissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2019. Unsere gemeinsame digitale Zukunft: Zusammenfassung. Berlin: WBGU. https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgutachten/hg2019/pdf/WBGU_HGD2019_Z.pdf.

Ziemen, Kerstin. 2018. Didaktik und Inklusion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.