Abstract
Unter Otome-Games werden Dating-Simulationen verstanden, die es den Spielerinnen und Spielern ermöglichen, eine Liebesgeschichte mit einer fiktiven Figur zu erleben. Auf der Annahme basierend, dass diese Spiele potenziell die Illusion einer sozialen Wechselbeziehung vermitteln, möchte der Beitrag den Gegenstand mit Hilfe des Begriffs «parasoziale Interaktion» (beruhend auf Horton und Wohl 1956) rahmen. Es wird der Frage nachgegangen, wie Otome-Games ihre Protagonist:innen inszenieren und damit womöglich parasoziale Interaktionen offerieren können. Dabei soll insbesondere die Struktur der Spiele mit Hilfe der neoformalistischen Computerspielanalyse (vgl. Fromme und Könitz 2014) in den Blick genommen werden. Innerhalb des interaktiven Mediums manifestieren sich vor allem die Option, die Adressat:innen direkt mit dem Namen anzusprechen und somit in das Spielgeschehen zu involvieren. Auch die stets präsente Inszenierung der medialen Charaktere (bspw. stetiger Augenkontakt, vermögen mediale Kommunikation in Form von Chats und Anrufen zu simulieren) bietet neue Möglichkeiten der parasozialen Interaktion. Trotz dieser Optionen bleibt die Interaktion limitiert und einseitig, da die Figuren nicht auf die Belange der Nutzer:innen eingehen können.
Literatur
Bordwell, David, und Kristin Thompson. 2012. Film Art: An Introduction. 10. Aufl. New York: McGraw-Hill.
Cheritz. 2016. Mystic Messenger. Mobile. Seoul: Cheritz.
CYBIRD. 2015. Ikemen Sengoku Otome Game. Mobile. CYBIRD.
Fromme, Johannes. 2017. «Computerspiele». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg, und Christine Dallmann, 6., neu verfasste Auflage, 66–74. München: kopaed.
Fromme, Johannes, und Christopher Könitz. 2014. «Bildungspotenziale von Computerspielen – Überlegungen zur Analyse und bildungstheoretischen Einschätzung eines hybriden Medienphänomens». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki und Norbert Meder, 27: 235–86. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_11.
Fromme, Johannes, und Alexander Unger. 2012. «Computer Games and Digital Game Cultures: An Introduction». In Computer Games and New Media Cultures. A Handbook of Digitale Games Studies., herausgegeben von Johannes Fromme und Alexander Unger, 1–28. Dordrecht: Springer Netherlands. https://doi.org/10.1007/978-94-007-2777-9_1.
Furniss, Maureen. 2014. Art in motion: animation aesthetics. Animation Aesthetics. Revised Edition. New Barnet: John Libbey Publishing.
Galbraith, Patrick W. 2011. «Bishōjo Games: ‹Techno-Intimacy› and the Virtually Human in Japan». Game Studies 11 (2). http://gamestudies.org/1102/articles/galbraith.
Grace, Lindsay D. 2017. «Love, Lust, Courtship and Affection as Evolution in Digital Play». DiGRA ’17 - Proceedings of the 2017 DiGRA International Conference 1 (14). http://www.digra.org/wp-content/uploads/digital-library/123_DIGRA2017_FP_Grace_Affection.pdf.
Hartmann, Tilo. 2016. «Mass Communication and Para-Social Interaction: Observations on Intimacy at a Distance». In Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung, herausgegeben von Matthias Potthoff, 75–84. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09923-7_7.
Hartmann, Tilo, Christoph Klimmt, und Peter Vorderer. 2001. «Avatare: Parasoziale Beziehungen zu virtuellen Akteuren». Medien & Kommunikationswissenschaft 49 (3): 350–68. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2001-3-350.
Hartmann, Tilo, Holger Schramm, und Christoph Klimmt. 2004. «Personenorientierte Medienrezeption: Ein Zwei-Ebenen-Modell parasozialer Interaktionen». Publizistik 49 (1): 25–47. https://doi.org/10.1007/s11616-004-0003-6.
Horton, Donald, und Anselm Strauss. 1957. «Interaction in Audience-Participation Shows». American Journal of Sociology 62 (6): 579–87. https://doi.org/10.1086/222106.
Horton, Donald, und Richard Wohl. 1956. «Mass Communication and Para-Social Interaction: Observations on Intimacy at a Distance». Psychiatry. Interpersonal and Biological Processes 19 (3): 215–29. https://doi.org/10.1080/00332747.1956.11023049.
Idea Factory, und Design Factory. 2013. AmnesiaTM: Memories. PC. Shibuya: Idea Factory International.
Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung - Eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen. 1. Aufl. Stuttgart: utb GmbH. https://doi.org/10.36198/9783838531892.
Kim, Hyeshin. 2009. «Women’s Games in Japan: Gendered Identity and Narrative Construction». Theory, Culture & Society 26 (2–3): 165–88. https://doi.org/10.1177/0263276409103132.
Koide, Chitoko, und Takashi Obana. 2018. «Otome-gēmu no rekishiteki kenkyū. Kyarakutā bunseki wo chūshin ni [Studie über die Geschichte der Otome-Games: Fokus auf die Charakteranalyse].» Osaka Shoin Women’s University Bulletin 8: 69–74.
Metropolis. 2009. «Love Bytes - Metropolis Japan». 2009. https://metropolisjapan.com/love-bytes/.
NTT Solmare Corporation. 2016. Lost Alice. Mobile. NTT Solmare Corporation.
NTT Solmare Corporation. 2019. Obey Me! Mobile. NTT Solmare Corporation.
Otomate, Idea Factory, und Design Factory. 2020. Piofiore: Fated Memories. Nintendo Switch. Torrance: Aksys Games.
PigeoNation Inc., und Hato Moa. 2011. Hatoful Boyfriend. PC. MIST[PSI]PRESS.
Rubin, Alan M., Elizabeth M. Perse, und Robert A. Powell. 1985. «Loneliness, Parasocial Interaction, and Local Television News Viewing». Human Communication Research 12 (2): 155–80. https://doi.org/10.1111/j.1468-2958.1985.tb00071.x.
Taylor, Emily. 2018. Dating Simulation Games: Romance, Love, and Sex in Virtual Japan. Independently published.
Tosca, Susana, und Lisbeth Klastrup. 2019. «An Experience Approach To Transmedia Fictions». In The Routledge companion to transmedia studies, herausgegeben von Matthew Freeman und Renira Rampazzo Gambarato, 392–400. London: Routledge.
Wegener, Claudia. 2008. «Parasoziale Interaktion». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 294–96. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_43.