Abstract
Die vorliegende Publikation widmet sich dem Verhältnis von Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik und Online-Forschung. Den Ausgangspunkt bildet die aktuelle Frage nach den spezifischen Herausforderungen und Chancen der Prozesse der Mediatisierung und Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive (Knaus, Meister und Narr 2018). In den Fokus gerückt werden dabei veränderte Anforderungen an die empirische wie theoretische erziehungswissenschaftliche Forschung, insbesondere die Online-Forschung. Sie ist nicht allein eine online betriebene Forschung, sondern sie untersucht Online-Medien auch offline und umfasst Methoden, die mit Hilfe von Online-Medien betrieben werden.
Literatur
Baacke, Dieter. 1973. Kommunikation und Kompetenz: Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa.
Bollnow, Otto Friedrich. 1977. Existenzphilosophie und Pädagogik: Versuch über unstetige Formen der Erziehung. 5. Aufl. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer.
Clarke, Adele E. 2005. Situational Analysis: Grounded Theory after the Postmodern Turn. London et al.: Sage.
Dander, Valentin. 2014. «Von der ‹Macht der Daten› zur ‹Gemachtheit von Daten›. Praktische Datenkritik als Gegenstand der Medienpädagogik.» Mediale Kontrolle unter Beobachtung, (3). http://www.medialekontrolle.de/wp-content/uploads/2014/09/Dander-Valentin-2014-03-01.pdf.
Döring, Nicola. 2008. «Online-Forschung». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 357–63. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_53.
Elias, Norbert. 1978. What is Sociology? London: Hutchinson.
Gapski, Harald. 2017. «Big Data und Medienbildung – eine Einleitung». In Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt, herausgegeben von Harald Gapski, 9–18. München: kopaed.
Hepp, Andreas, und Friedrich Krotz, Hrsg. 2014. Mediatized worlds: Culture and society in a media age. London: Palgrave.
Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung - eine Einführung: Theorie - Methoden - Analysen. UTB Erziehungswissenschaft, Medienbildung 3189. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Knaus, Thomas, Dorothee M. Meister, und Kristin Narr. 2018. «Ein Futurelab für die Medienpädagogik». In Futurelab Medienpädagogik, herausgegeben von Thomas Knaus, Dorothee M. Meister, und Kristin Narr, 9–22. München: kopead.
Meder, Norbert. 2004. Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Redecker, Anke. 2017. «Die ambivalente Kreativität des E-Learning. Plädoyer für eine kritische Medienbildung in Interaktion». Medienimpulse (55/4, Kreativität/Ko-Kreativität). https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi1137.
Schiller, Friedrich. 1795. «Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen». http://gutenberg.spiegel.de/buch/ueber-die-asthetische-erziehung-des-menschen-in-einer-reihe-von-briefen-3355/1.
Schütz, Alfred. 1971. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Martinus Nijhoff.
Shannon, Claude E. 1948. «A Mathematical Theory of Communication». Bell System Technical Journal 27 (3): 379–423 und 623–56.
Weber, Max. 1972. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr.