Nachhaltigkeit und Inklusion am Lernort Hochschule
PDF

Schlagworte

Nachhaltigkeit
Inklusion
Hochschule
Erwachsenenbildung

Zitationsvorschlag

Schreiber-Barsch, Silke, Wiebke Curdt, und Isabell Lowitzki. 2023. „Nachhaltigkeit Und Inklusion Am Lernort Hochschule: Welchen Beitrag können Partizipative Lehr-Lernformate für Gerechtere Zugänge Zu Infrastrukturen Des Lebenslangen Lernens Leisten?“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 52 (gerecht - digital - nachhaltig): 340-60. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.17.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Silke Schreiber-Barsch, Wiebke Curdt, Isabell Lowitzki

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag diskutiert das Phänomen der Digitalität aus erwachsenenbildungswissenschaftlicher Perspektive am Lernort Hochschule und in besonderem Bezug auf eine nachhaltige und diversitätssensible Gestaltung von hochschulischen Lehr-Lernformaten. Aktuelle Studien betonen Erwerb und Entfaltung digitaler Kompetenzen als Voraussetzung und Schlüsselfähigkeit von Subjekten für die Teilnahme (an Lernen und Bildung) und Teilhabe an einer Kultur der Digitalität. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer Professionalisierung von Lehrenden wie Lernenden für das interdisziplinäre Handlungsfeld von Erwachsenenbildung, Medien- und Inklusionspädagogik sowie unter Leitmotiven von Gerechtigkeit, Diversität und Inklusion sowie Nachhaltigkeit. Entlang des Spannungsfeldes des digital divide, insbesondere des digital disability divide, nimmt der Beitrag eine Analyse und kritische Reflexion des empirischen Beispiels eines partizipativ ausgerichteten hochschulischen Lehr-Lernformats vor (der Partizipativen Forschungswerkstatt an der Universität Hamburg). Dieses hat Forschendes Lernen von Teilnehmenden mit und ohne Lernschwierigkeiten (auch als sog. geistige Behinderung bezeichnet) unter Nutzung sowohl analoger als auch digitaler Tools durchgeführt und evaluiert. Ziel ist, das Potenzial solcher Formate für gerechtere Zugänge zu Infrastrukturen des Lebenslangen Lernens über den Aspekt der reinen Zugänglichkeit hinaus herauszuarbeiten und entlang von Systematisierungsebenen einer Unterscheidung in Inhalte, Prozesse und Strukturen in den Transferbedingungen für pädagogische Handlungsfelder zu prüfen. Hieraus lassen sich Überlegungen zu einer interdisziplinären Verschränkung von Erwachsenenbildung, Inklusions- und Medienpädagogik ableiten.

https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.17.X

Literatur

Ackermann, Karl-Ernst. 2013. «Geistigbehindertenpädagogik zwischen Disziplin und Profession». In Geistigbehindertenpädagogik!? Disziplin - Profession - Inklusion, herausgegeben von Judith Riegert, Karl-Ernst Ackermann, und Oliver Musenberg, 171–84. Oberhausen: ATHENA. https://doi.org/10.3278/6006310w.

Ackermann, Karl-Ernst. 2017. «Pädagogische Professionalität im Handlungsfeld inklusive Erwachsenenbildung». In Pädagogische Professionalität im Spannungsfeld von sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung. Sonderpädagogische Förderung heute, 1. Beiheft 2017, herausgegeben von Christian Lindmeier, und Hans Weiß, 136–52. Weinheim: Beltz Juventa.

Auferkorte-Michaelis, Nicole, und Frank Linde. 2018. Diversität lernen und lehren – ein Hochschulbuch. Opladen Berlin Toronto: Barbara Budrich.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2020. «Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt». Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6001820gw.

Barrett, Angeline M. 2016. «Measuring learning outcomes and education for sustainable development: The new education developmental goal». In The global testing culture: Shaping education policy, perceptions, and practice, herausgegeben von William C. Smith, 101–14. Oxford: Symposium Books.

Berger, Andreas, Thomas Caspers, Jutta Croll, Jörg Hoffmann, Herbert Kubicek, Ulrike Peter, Diana Ruth-Janneck, und Thilo Trump. 2010. «web 2.0/barrierefrei. Eine Studie zur Nutzung von web 2.0 Anwendungen durch Menschen mit Behinderung». http://www.digitale-chancen.de/transfer/downloads/MD967.pdf.

Bernasconi, Tobias. 2022. «Soziale Medien und Menschen mit komplexer Behinderung. Herausforderungen und Potentiale für inklusive Erwachsenenbildung». Zeitschrift Erwachsenenbildung und Behinderung 33 (1): 12–23.

Bernasconi, Tobias, und Caren Keeley. 2021. «Auswirkungen der Coronapandemie auf Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung mit Fokus auf den Bereich des Wohnens». Teilhabe 60 (1): 4–10.

BMBF. 2021. «Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020. Ergebnisse des Adult Education Survey – AES-Trendbericht». Berlin: BMBF.

Bosse, Ingo. 2022. «Einführung – Soziale Medien und Behinderung». Zeitschrift Erwachsenenbildung und Behinderung 33 (1): 3–11.

Bosse, Ingo, und Anne Haage. 2020. «Digitalisierung in der Behindertenhilfe». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, und Isabel Zorn, 529–39. Weinheim: Beltz Juventa.

Bosse, Ingo, und Jan-René Schluchter. 2019. «Berufsfeld Sekundarstufe I». In Inklusion und Medienbildung, herausgegeben von Ingo Bosse, Jan-René Schluchter, und Isabel Zorn, 119–33. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Bosse, Ingo, Nadja Zaynel, und Claudia Lampert. 2018. «Medienkompetenz in der Behindertenhilfe (MeKoBe). Bedarfserfassung und Handlungsempfehlung für die Gestaltung von Fortbildungen zur Medienkompetenzförderung. Ergebnisbericht». https://www.bremische-landesmedienanstalt.de/uploads/Texte/Meko/Forschung/MekoBe_Endbericht.pdf.

Bosse, Ingo, und Uwe Hasebrink. 2016. «Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen. Forschungsbericht», herausgegeben von Aktion Mensch und Die Medienanstalten. https://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/user_upload/die_medienanstalten/Publikationen/Weitere_Veroeffentlichungen/Studie-Mediennutzung_Menschen_mit_Behinderungen_Langfassung.pdf.

Braungardt, Kathrin. 2018. «Digitalisierungsprozesse zwischen Anpassung und Kritik – Überlegungen zu digitalisierungskritischen Praktiken in der Hochschule». In Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen, herausgegeben von Christian Leineweber und Claudia de Witt, 179–96. Hagen. https://doi.org/10.18445/20180305-124711-0.

Carell, Angela. 2006. Selbststeuerung und Partizipation beim computerunterstützten kollaborativen Lernen. Eine Analyse im Kontext hochschulischer Lernprozesse. Münster [u. a.]: Waxmann Verlag.

Curdt, Wiebke, und Silke Schreiber-Barsch. 2021. «Zur Heuristik einer partizipativ-qualitativen Erwachsenenbildungsforschung unter Anwendung von Grounded Theory Methodologie: Überlegungen am Beispiel von Erwachsenenbildung und Behinderung». In Bildung im gesellschaftlichen Wandel. Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik, herausgegeben von Juliane Engel, Andre Epp, Julia Lipkina, Sebastian Schinkel, Henrike Terhart, und Anke Wischmann, 173-91. Opladen; Berlin; Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.25656/01:23332.

European Commission. 2019. «Directive (EU) 2019/882 of the European Parliament and of the Council of 17 April 2019 on the accessibility requirements for products and services». Official Journal of the European Union. http://data.europa.eu/eli/dir/2019/882/oj.

European Commission. 2021. «2030 Digital Compass: the European way for the Digital Decade». Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European economic and social Committee and the Committee of the regions. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/ALL/?uri=CELEX:52021DC0118.

Foster, John. 2001. «Education as sustainability». Environmental Education Research 7 (2): 153–65.

Freide, Stephanie, Christian Kühn, Jessica Preuß, und Marina Rieckhoff. 2021. «Perspektiven für die Digitalisierungsforschung zu Programmen und Programmplanung». In Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung. Impulse – Befunde – Perspektiven, herausgegeben von Christian Bernhard-Skala, Ricarda Bolten-Bühler, Julia Koller, Matthias Rohs, und Johannes Wahl, 133–48. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6004789w.

Fuchs, Martin. 2007. «Diversity und Differenz – Konzeptionelle Überlegungen». In Diversity studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze, herausgegeben von Gertraude Krell, Barbara Riedmüller, Barbara Sieben, und Dagmar Vinz, 17–34. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

Hauser, Mandy, und Gertraud Kremsner. 2018. «Gemeinsam Forschen mit Menschen mit Lernschwierigkeiten». Zeitschrift Erwachsenenbildung und Behinderung 29 (1): 30–38.

Henke, Justus, und Sarah Schmid. 2016. «Perspektiven der Third Mission in der Hochschulkommunikation. Ergebnisse aus Fallstudien». Die Hochschule: Journal für Wissenschaft und Bildung 25 (1): 62–75.

Hirschberg, Marianne. 2021. «Barrieren als gesellschaftliche Hindernisse – Sozialwissenschaftliche Überlegungen». In Barrierefreiheit – Zugänglichkeit – Universelles Design. Zur Gestaltung teilhabeförderlicher Umwelten, herausgegeben von Markus Schäfers, und Felix Welti, 23–35. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Holm, Ute. 2018. «Anthropologische Voraussetzungen des Lernens Erwachsener – Lernfähigkeit als Grundlage der Erwachsenenbildung». In Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung, herausgegeben von Rudolf Tippel, und Aiga von Hippel. 6. überarb. und erw. Aufl., 109–125. Wiesbaden: Springer VS.

Initiative D21, Hrsg. 2020. «Wie digital ist Deutschland? D21 Digital Index 2019/2020. Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft». https://initiatived21.de/app/uploads/2020/02/d21_index2019_2020.pdf.

Initiative D21, Hrsg. 2022. «D21 Digital Index 2021/2022. Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Vertiefungsthema digitale Nachhaltigkeit». https://initiatived21.de/app/uploads/2022/02/d21-digital-index-2021_2022.pdf.

Koenig, Oliver. 2020. «Inklusion ermöglichende Lernräume an Hochschulen gestalten». Gemeinsam Leben 28 (2): 97–104.

Koenig, Oliver, und Tobias Buchner. 2009. «Inklusive Forschung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten am Beispiel eines inklusiven Seminars an der Universität Wien». In Perspektiven auf Entgrenzung, herausgegeben von Jo Jerg, und Kerstin Merz-Atalik, 177–89. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kraus, Katrin. 2015. «Orte des Lernens als temporäre Konstellationen: Ein Beitrag zur Diskussion des Lernortkonzepts». In Erwachsenenbildung und Raum: Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens, herausgegeben von Christian Bernhard, Katrin Kraus, Silke Schreiber-Barsch und Richard Stang, 41–53. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/14/1126w.

Kunze, Axel Bernd. 2014. «Kulturelle und soziale Partizipation durch ein lebenslanges Recht auf Bildung». Bildung und Erziehung 67 (3): 265–82. https://doi.org/10.7788/bue-2014-0303.

Lange, Elizabeth A. 2018. «Transformative sustainability education: From sustainable to a civilization leap». In The Palgrave International Handbook on Adult and Lifelong Education and Learning, herausgegeben von Marcella Milana, Sue Webb, John Holford, Richard Waller, und Peter Jarvis, 397–420. London: Palgrave Macmillan.

Leineweber, Christian. 2017. «Digitale Entfremdung – Grundlegung eines Begriffs zur Kritik am Digitalen». In Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen, herausgegeben von Christian Leineweber und Claudia de Witt, 22–43. Hagen. https://doi.org/10.18445/20171206-101120-0.

Lindmeier, Bettina, und Marian Laubner. 2015. «Hochschul-Seminare in einer inklusionsorientierten Lehrerbildung – Forschungsergebnisse sowie methodische und methodologische Diskussionen». In Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis, herausgegeben von Irmtraud Schnell, 303–12. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Linke, Franziska, und Isabell Mühlich. 2016. «Vielfalt versus Unterschiedlichkeit – Diversität als Teil der persönlichen Lehr-Lern-Philosophie». Synergie Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre 1 (Vielfalt als Chance): 19–23. https://www.synergie.uni-hamburg.de/media/ausgabe01/synergie01-beitrag02-linke-muehlich.pdf.

Mayrberger, Kerstin. 2020. «Partizipative Mediendidaktik: Darstellung von Eckpunkten und Vertiefung des Partizipationsraums als konstituierendes Strukturelement». Herausgegeben von Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, und Karsten D. Wolf. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Jahrbuch Medienpädagogik 17): 59–92. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.26.X.

Meilhammer, Elisabeth. 2014. «Bildung und Gerechtigkeit. Einleitung zu diesem Heft». Bildung und Erziehung 67 (3): 259–64. https://doi.org/10.7788/bue-2014-0302.

Meyer, Anne, David H. Rose, und David Gordon. 2014. Universal Design for Learning: Theory and Practice. Wakefield, MA: CAST Professional Publishing.

Möller-Dreischer, Sebastian. 2019. «Inklusive Pädagogik und Didaktik unter Berücksichtigung intersektionaler Perspektiven, exemplarisch dargestellt auf dem Feld der hochschulischen Ausbildung für soziale Berufe». Gemeinsam leben 1: 14–23.

Moser, Vera, und Ada Sasse. 2008. Theorien der Behindertenpädagogik. München: Reinhardt.

Niesyto, Horst. 2009. «Digitale Medien, soziale Benachteiligung und soziale Distinktion». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17 (Soziokulturelle Unterschiede): 1–19. https://doi.org/10.21240/mpaed/17/2009.06.23.X.

Norris, Pippa. 2001. Digital Divide? Civic Engagement, Information Poverty and the Internet Worldwide. Cambridge University Press.

Raghavendra, Parimala, Lareen Newman, Denise Wood, Emma Grace, und Claire Hutchinson. 2015. «‹It’s Helped Me Connect With More Friends›: Supporting Social Media Use To Enhance The Social Networks Of Young People With Disabilities Living In Rural South Australia». Research Report to the National Disability Research and Development Agenda. Adelaide: Flinders University.

Reimer, Ricarda T. D. 2010. «Lernen mit Medien in der Erwachsenenbildung». In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO): 1–32. https://doi.org/10.3262/EEO16100039.

Rohs, Matthias. 2019. «Erwachsenenbildung und Digitale Transformation». In Pädagogische Perspektiven auf Transformationsprozesse. Reflexionen auf Rolf Arnolds Forschen und Wirken, herausgegeben von Matthias Rohs, Ingeborg Schüßler, Hans-Joachim Müller, und Mandy Schiefer-Rohs, 175–90. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6004599w

Sachdeva, Neeraj, Anne-Marie Tuikka, Kai K. Kimppa, und Reima Suomi. 2015. «Digital disability divide in information society». Journal of Information, Communication and Ethics in Society 13 (3–4): 283–98.

Schäfers, Markus, und Viviane Schachler. 2021. «Barrieren erfragen – Herausforderungen der empirischen Erfassung von Barrieren im Rahmen standardisierter Interviews». In Barrierefreiheit – Zugänglichkeit – Universelles Design. Zur Gestaltung teilhabeförderlicher Umwelten, herausgegeben von Markus Schäfers, und Felix Welti, 67–79. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Schmoelz, Alexander, und Oliver Koenig. 2016. «Spuren inklusiver Medienpädagogik». merz medien + erziehung 60 (3): 31–34.

Schreiber-Barsch, Silke. 2020. «Erwachsenenbildung als Nachhaltigkeit. Das Ringen um den Erhalt der Lebensgrundlagen als Lern- und Bildungsprozess». DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 1: 17–20.

Schreiber-Barsch, Silke, und Hanna Gundlach. 2019. «‹Du kannst doch MEHR!› – Studierfähigkeit als Bewertungskriterium im Hochschulzugang: Validierungsverfahren zwischen subjektiver Deutung und hochschulischem Gatekeeping». Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 42 (1): 69–94.

Schreiber-Barsch, Silke, und Werner Mauch. 2019. «Adult learning and education as a response to global challenges: Fostering agents of social transformation and sustainability». International Review of Education 5: 515–36. https://doi.org/10.1007/s11159-019-09781-6.

Schreiber-Barsch, Silke, Hanna Gundlach, und Katharina Maria Pongratz. 2020a. «Hochschulen als inklusive Lernorte: theoretische Rahmungen, empirische Erfahrungswerte, perspektivische Entwicklung». In Von der Exklusion zur Inklusion – Weiterbildung im Sozialsystem Hochschule, herausgegeben von DGWF et al., 117–33. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6004781w.

Schreiber-Barsch, Silke, Hanna Gundlach, Katharina Silter, und Beck Iris. 2020b. «Praxisleitfaden für Hochschullehrende zur Gestaltung inklusiver Lehr- Lernsettings, dargestellt am Beispiel von Kursen für Studierende und Menschen mit Lernschwierigkeiten». Hamburg. https://gemeinsam-forschen.blogs.uni-hamburg.de/methoden-sammlung/.

Schreiber-Barsch, Silke, Iris Beck, Hanna Gundlach, und Katharina Silter. 2020c. «Lebenslanges lerneninklusiv: Die Partizipative Forschungswerkstatt. Erfahrungsbericht zum Lehrlabor-Projekt». Universität Hamburg. https://www.universitaetskolleg.uni-hamburg.de/publikationen/praxisberichte-lehrlabor/lehrlabor-pb-lebenslanges-lernen-inklusiv-schreiber-barsch-beck.pdf.

Schüßler, Ingeborg. 2012. Nachhaltigkeit in der Weiterbildung. Theoretische und empirische Untersuchungen zum nachhaltigen Lernen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Schüßler, Ingeborg, und Regina Egetenmeyer. 2018. «Akademische Professionalisierung – zur Situation der Studiengänge in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Deutschland». In Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, herausgegeben von Rudolf Tippelt, und Aiga von Hippel, 1071–88. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_53.

Selwyn, Neil. 2004. «Reconsidering political and popular understandings of the digital divide». new media & society 6 (3): 341–62. https://doi.org/10.1177/1461444804042519.

Spelsberg, Karoline. 2010. «Diversität und Neue Medien als didaktisches Prinzip». Zeitschrift für Hochschulentwicklung 5 (2): 25–46.

Stalder, Felix. 2021. Kultur der Digitalität. 5. Auflage. Berlin: Suhrkamp.

Stang, Richard, Anke Petschenka, Christine Gläser, und Alexandra Becker. 2021. «Der physische Raum im Kontext der Digitalisierung. Perspektiven für Lehr- und Lernraumkonstellationen an Hochschulen». In Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten, herausgegeben von Hochschulforum Digitalisierung, 301-16. Wiesbaden; Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32849-8_18.

Statistisches Bundesamt. 2022. «Indikatoren der UN-Nachhaltigkeitsziele». Zugriff 26. März 2022. https://sdg-indikatoren.de/.

Sturm, Matthias. 2021. «Digitalität als Ort der Ausgrenzung und sozialer Gerechtigkeit». Hessische Blätter für Volksbildung 2: 85–96. http://doi.org/10.3278/HBV2102W010.

Tenorth, Heinz-Elmar. 2021. «Digitale Bildung – Dimensionen ihrer Bedeutung im Bildungsprozess». Zeitschrift Erwachsenenbildung und Behinderung 32 (1): 3–11.

UN – United Nations. 2006. «Convention on the rights of persons with disabilities». Zugriff 02. Dezember 2021. https://www.un.org/development/desa/disabilities/convention-on-the-rights-of-persons-with-disabilities.html.

UNESCO. 2016. Education for people and planet: Creating sustainable futures for all. Global education monitoring report 2016. Paris: UNESCO. https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000245752.

van Deursen, Alexander, und Jan van Dijk. 2014. «The digital divide shifts to differences in usage». new media & society 16 (3): 507–26. http://doi.org/10.1177/1461444813487959.

van Dijk, Jan. 2005. The Deepening Divide. Inequality in the Information Society. Thousand Oaks, CA: Sage.

Walgenbach, Katharina. 2017. Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich.

WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2011. Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin: WBGU. https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu.de/templates/dateien/veroeffentlichungen/hauptgutachten/jg2011/wbgu_jg2011_en.pdf

WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2019. Unsere gemeinsame digitale Zukunft. Berlin: WBGU.

Weisser, Jan. 2018. «Inklusion, Fähigkeiten und Disability Studies». In Handbuch schulische Inklusion, herausgegeben von Tanja Sturm, und Monika Wagner-Willi, 93–106. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.