Kräfte für Digitalisierungsprozesse an Berufskollegs bündeln
PDF

Schlagworte

Digitalisierung
Berufspädagogik
Schulentwicklung
Organisationsentwicklung

Zitationsvorschlag

Ratermann-Busse, Monique. 2022. „Kräfte für Digitalisierungsprozesse an Berufskollegs bündeln: Die Bedeutung Von Akteur:Innen Und Akteurskonstellationen für Eine Digitalisierte Organisationsentwicklung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 49 (Schulentwicklung): 271-300. https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.07.14.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Monique Ratermann-Busse

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Eine digitalisierte Organisationsentwicklung ist für berufliche Schulen von besonderer Bedeutung, damit sie im Rahmen der beruflichen Qualifizierung mit einer von technologischen Fortschritten geprägten Arbeitswelt Schritt halten und regional-spezifischen sowie institutionellen Anpassungsanforderungen gerecht werden können. Allerdings sind die Integration digitaler Systeme für die Schul- und Unterrichtsorganisationen sowie der Aufbau und die Etablierung von Wartungs- und Supportstrukturen oder einer digitalen Öffentlichkeitsarbeit mit grossen Herausforderungen für die schulischen Akteur:innen verbunden (Endberg et al. 2020). Was genau unter einer digitalisierten Organisationsentwicklung an beruflichen Schulen zu verstehen ist und welche Bedeutung in diesem Zusammenhang die daran beteiligten (ausser)schulischen Akteur:innen haben, wird in bisherigen Studien (z. B. Schmid et al. 2016) nur im Ansatz und wenig systematisch erfasst. Auf Basis einer explorativen Studie zu Digitalisierungsprozessen an berufsbildenden Schulen werden in dem Beitrag anhand von vier wesentlichen Organisationsfaktoren der Bildungsorganisation «Berufskolleg» Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Erreichung des Organisationsziels digitalisierte Organisationsentwicklung systematisch herausgearbeitet. Dabei wird die Bedeutung des Organisationsfaktors schulische Akteur:innen für die Entwicklung von Strategien und Konzepten sowie der Herausbildung von digitalisierungsbezogenen intra- und interorganisationalen Akteurskonstellationen im Kontext der Digitalisierung in seinem Zusammenspiel mit den anderen Organisationsfaktoren räumlich-sächlich-technische Ausstattung, formale und informelle Organisationsstrukturen und -elemente und Organisationsumwelt besonders herausgestellt. Die Ergebnisse aus vier analysierten Fallbeispielen beinhalten für andere berufsbildende Schulen Anregungen zur Gestaltung von Digitalisierungsprozessen und können zur Stärkung des «voneinander Lernens» beitragen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.07.14.X

Literatur

Aldrich, Howard, und Diane Herker. 1977. «Boundary Spanning Roles and Organization Structure». The Academy of Management Review 2 (2): 217–30. https://doi.org/10.2307/257905.

Anders, Yvonne, Hans-Dieter Daniel, Bettina Hannover, Olaf Köller, Dieter Lenzen, Nele McElvany, Tina Seidel, Rudolf Tippelt, Karl Wilbers, und Ludger Wößmann. 2021. Führung, Leitung, Governance. Verantwortung im Bildungssystem. Gutachten. Herausgegeben von Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft e. V. Münster: Waxmann.

Bach, Alexandra. 2016. «Nutzung von digitalen Medien an berufsbildenden Schulen. Notwendigkeit, Rahmenbedingungen, Akzeptanz und Wirkungen». In Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung, herausgegeben von Jürgen Seifried, 107–23. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.25656/01:12445.

Buschfeld, Detlef, und Bernadette Dilger. 2022. «Zwischen inneren und äußeren Angelegenheiten: Typen von Leitungs- und Organisationsstrukturen für die regionale Kooperation von berufsbildenden Schulen und Schulträgern». bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online 41: 1–16. https://www.bwpat.de/ausgabe41/buschfeld_dilger_bwpat41.pdf.

Capaul, Roman. 2021. «Stärkung der Schulführungskapazität durch verteilte Führung». bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online 41: 1–18. https://www.bwpat.de/ausgabe41/capaul_bwpat41.pdf.

Egloffstein, Marc, Tobias Heilig, und Dirk Ifenthaler. 2019. «Entwicklung eines Reifegradmodells der Digitalisierung für Bildungsorganisationen». In Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2019, herausgegeben von Evelyn Wittmann, Dietmar Frommberger, und Ulrike Weyland, 31–44. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.25656/01:17872.

Eickelmann, Birgit, Julia Gerick, und Hans-Günther Rolff 2017. «Digitale Medien in Schule und Unterricht. Herausforderungen für die Schulentwicklung». Journal für Schulentwicklung 3: 5-7. https://www.studienverlag.at/wp-content/uploads/sites/4/2019/03/5621_jse_2017-03_Editorial.pdf

Endberg, Manuela, Lisa Gageik, Marco Hasselkuß, Isabell van Ackeren, Michael Kerres, Nina Bremm, Tobias Düttmann, und Kathrin Racherbäumer. 2020. «Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung: Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit». Schulverwaltung Nordrhein-Westfalen 30 (12): 87–90.

Ewert, Benjamin. 2019. «Multiple Identitäten von Schülerinnen und Schülern im Lern- und Lebensraum Schule». In Handbuch Educational Governance Theorien, herausgegeben von Roman Langer, und Thomas Brüsemeister, 399–417. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22237-6.

Fend, Helmut. 2006. Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90169-5_3.

Flick, Uwe. 1990. «Fallanalysen. Geltungsbegründung durch systematische Perspektiven Triangulation». In Komparative Kasuistik Kasuistik, herausgegeben von Gerd Jüttemann, 184–203. Heidelberg: Asanger.

Giddens, Anthony. 1997. Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M., New York: Campus.

Gläser, Jochen, und Grit Laudel. 2010. Experteninterviews und Qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Auflage. Wiesbaden: VS.

Gräsel, Cornelia, Janine Schledjewski, und Ulrike Hartmann. 2020. «Implementation digitaler Medien als Schulentwicklungsaufgabe». Zeitschrift für Pädagogik 66 (2): 208–24. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. https://doi.org/10.3262/ZP2002208.

Hackstein, Philipp, Monique Ratermann-Busse, und Marina Ruth. 2021a. «Management von Digitalisierungsprozessen an Berufskollegs – Aufgaben und Funktionen von Akteuren der erweiterten Schulleitung». bwp@. 41 (Führung und Management beruflicher Schulen)_ 1–22. https://www.bwpat.de/ausgabe41/hackstein_etal_bwpat41.pdf.

Hackstein, Philipp, Monique Ratermann-Busse, und Marina Ruth. 2021b. «Funktionen individueller Akteure in Berufskollegs im Kontext einer digitalisierten Organisationsentwicklung. berufsbildung». Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 188: 40–2.

Harder, Andreas, Serge Imboden, Deborah Classey-Previdoli, und Stephan Schumann. 2020. «Schulleitungshandeln in Zeiten digitaler Transformation – ‹Business as usual› oder ‹Alles ist neu›?». bwp@ Profil 6: 1–17. https://www.bwpat.de/profil6_wuttke/harder_etal_profil6.pdf.

Knutzen, Sönke, Vanessa Kortegast, und Ronny Röwert. 2021. «Digital Ownership als Treiber der Schulentwicklung – Die Verantwortungsübernahme und -übergabe der Schulgemeinschaft für digitalen Wandel in der beruflichen Bildung». bwp@ 41 (Führung und Management beruflicher Schulen): 1–11. https://www.bwpat.de/ausgabe41/knutzen_etal_bwpat41.pdf.

Kultusministerkonferenz (KMK). 2016. Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf.

Kussau, Jürgen, und Thomas Brüsemeister. 2007. «Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule». In Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem, herausgegeben von Herbert Altrichter, Thomas Brüsemeister, und Jochen Wissinger, 15–45. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90498-6_2.

Lüthi, Katharina. 2019. «Grenzüberschreitende Professionalisierung. Analysekategorien der Educational Governance- und Soziale-Welt-Perspektive». In Handbuch Educational Governance Theorien, herausgegeben von Roman Langer, und Thomas Brüsemeister, 467–88. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22237-6_22.

Maag Merki, Katharina, Roman Langer, und Herbert Altrichter. 2014. Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien, Methoden, Ansätze. 2., Erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06443-3.

Mainzer, Klaus. 2015. «Prozesse in komplexen dynamischen Systemen». In Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen, herausgegeben von Rainer Schützeichel, und Stefan Jordan, 247–71. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93458-7.

Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12., überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.

Niermann, Peter F.-J., und Fabrizio Palmas. 2017. «Das kreative Management». In Managemententscheidungen. Methoden, Handlungsempfehlungen, Best Practices, herausgegeben von Peter F.-J. Niermann, und Andre M. Schmutte , 333–54. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10181-7_24.

Preisendörfer, Peter. 2011. Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. 3. Auflage. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10017-9.

Ratermann, Monique, und Ulrich Mill 2015. «Das duale Studium: eine neue Akteurskonstellation». In Dual Studieren im Blick – Enstehungsbedingungen, Interessenlagen und Umsetzungserfahrungen in dualen Studiengängen, herausgegeben von Sirikit Krone, 89-126. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03430-6.

Ratermann-Busse, Monique, Philipp Hackstein, und Marina Ruth. 2022. Handreichung Teilhabe an beruflicher Qualifizierung 4.0 stärken. Forschungsbasierte Gestaltungskonzepte. Essen: Stiftung Mercator. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/iaq/Teilhabe_an_beruflicher_Qualifizierung_4-0_stärken.pdf.

Rolff, Hans-Günter. 2016. Schulentwicklung kompakt. Modelle, Instrumente, Perspektiven. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.

Scharpf, Fritz W.1997. Games Real Actors Play: Actor-Centered Institutionalism in Policy Research. Boulder: Westview.

Scherm, Ewald, und Gotthard Pietsch. 2007. Organisation. Theorie. Gestaltung. Wandel. München: Oldenbourg.

Schmid, Ulrich, Lutz Goertz, und Julia Behrens. 2016. Monitor Digitale Bildung. Berufliche Ausbildung im digitalen Zeitalter. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_Monitor-Digitale-Bildung_Berufliche-Ausbildung-im-digitalen-Zeitalter_IFT_2016.pdf.

Spillane, James P. 2005. «Distributed Leadership». The Educational Forum 69: 143–50. https://doi.org/10.1080/00131720508984678.

Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft. 2021. Führung, Leitung, Governance. Verantwortung im Bildungssystem. https://vbw-aktionsrat-bildung.de/2021/ARB-Gutachten_Fu%CC%88hrung_WEB.pdf.

Vogl, Susanne. 2014. «Gruppendiskussion». In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, herausgegeben von Nina Baur, und Jörg Blasius. 581–86. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0_41.

Weick, Karl E. 2009. «Bildungsorganisationen als lose gekoppelte Systeme». In Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien, herausgegeben von Sascha Koch, und Michael Schemmann, 85–109. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91496-1_5.

Wenger, Andreas P., und Adrian Ritz. 2014. «Organisationsanalyse – Konzept und Vorgehensweise». In Managementleitfaden öffentliche Verwaltung: Grundlagen, Mustervorlagen, Checklisten, herausgegeben von Andreas Bergmann, David Giaque, Erik Nagel, Andreas Lienhard, Adrian Ritz, und Reto Steiner. Zürich: Weka.

Witte, Eberhard. 1973. Organisation für Innovationsentscheidungen. Das Promotoren-Modell. Göttingen: Schwartz.