Digitale Kompetenz-Bildung zwischen institutionellen Anforderungen und lebensweltlichen Zugehörigkeiten
PDF

Schlagworte

Bildung
Digitale Kompetenz
Lebenswelt
Schülerinnen- und Schülerorientierung
Soziale Ungleichheit
Zugehörigkeit

Zitationsvorschlag

Dalhaus, Eva. 2023. „Digitale Kompetenz-Bildung Zwischen Institutionellen Anforderungen Und Lebensweltlichen Zugehörigkeiten“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 52 (gerecht - digital - nachhaltig): 237-56. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.12.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Eva Dalhaus

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Im aktuellen bildungspolitischen und schulpädagogischen Diskurs werden im Zusammenhang mit Digitalisierungsmassnahmen in Schulen Kompetenzanforderungen deutlich, die die heterogene Lerner:innenschaft dazu befähigen sollen, «sich in einer digitalisierten Gesellschaft zurechtzufinden» (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2020). Unberücksichtigt bleiben die Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in digitalen Jugendkulturen, in deren Rahmen sie mit ihrem Wunsch nach Anerkennung und Zugehörigkeit ohne Anleitung quasi «nebenbei» grundlegende personale, soziale und anwendungsbezogene fachliche Kompetenzen erwerben. Der Beitrag fragt aus einer diversitätssensiblen wissenschaftlich-analytischen Perspektive unter Bezugnahme auf die Konstruktion von Zugehörigkeit (Hall 2004; Mecheril 2003) und Habitus (Bourdieu 1992; Kramer 2014) nach den lebensweltlichen Bedürfnissen und Erfahrungen von Schüler:innen, stellt diese gegenwärtig sichtbaren institutionell-digitalen Kompetenzanforderungen in Schulen gegenüber und arbeitet auf der Grundlage der Annahme eines konstruierten «digital divides» Problematiken und Gefahren der Differenzierung und Verfestigung von Chancenungleichheit heraus. Die Ergebnisse verweisen in pädagogisch-didaktischer Hinsicht auf die Notwendigkeit der Etablierung einer digitalen Lernkultur, die die Herausbildung einer Kompetenz zum Ziel hat, in deren Rahmen die selbstbestimmte und gleichermassen sozial verantwortungsvolle Herstellung lebensweltlich-digitaler Zugehörigkeiten durch Schüler:innen unabhängig von ihrer «Ethnie», ihres «Geschlechts», ihrer «Bildungsposition» etc. möglich wird.

https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.12.X

Literatur

Autenrieth, Daniel, und Stefanie Nickel. 2020. «Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipation? Herausforderungen für Gesellschaft, Schule und Unterricht des 21. Jahrhunderts». Medienimpulse 58 (4): 1–32. https://doi.org/10.21243/mi-04-20-13.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2020. Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6001820gw.

Beach, Dennis, und Bettina Fritzsche. 2018. «Die Auswirkungen individualisierender Tendenzen im schwedischen Bildungssystem: Eine Meta-Ethnographie». Zeitschrift für Pädagogik 64 (2): 198–214. https://doi.org/10.25656/01:21818.

Bonfadelli, Heinz. 2019. «Jugend – Migration – Internet». In Digital Diversity. Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen, herausgegeben von Holger Angenent, Birte Heidkamp, und David Kergel, 119–42. Reihe Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/9783-658-26753-7.

Bos, Wilfried, Irmela Tarelli, Albert Bremerich-Vos, und Knut Schwippert. 2012. IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:15476.

Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre. 1992. Rede und Antwort. Frankfurt a. M.: Suhrkamp..

Budde, Jürgen, Maika Böhm, Viktoria Vesemann, und Christina Witz. 2019. «Zum Verhältnis von Sexualität und Medien in der Schule am Beispiel Sexting». Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 64 (2): 42–47.

Crédit Suisse. 2016. Jugendbarometer 2016. Zürich: Crédit Suisse Group.

Cucinelli, Juliana. 2019. Digital Youth Praxis. New York: Peter Lang.

Cwielong, Ilona Andrea. 2014. «Digitale Jugendkulturen – ein Raum der Anerkennung. Wahrnehmung und Anerkennung am Beispiel der Manga- und Animé-Szene». In Digitale Jugendkulturen, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger, 195–208. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19070-9.

Dalhaus, Eva. 2011. «Bildung zwischen Institution und Lebenswelt: Zur Differenz von lebensweltlicher Bildungspraxis und schulischer Leistungsanforderung». Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 31 (2): 117–35. https://doi.org/10.3262/ZSE1102117.

Dalhaus, Eva. 2023. «Institutionelle Diskriminierung aus der Perspektive von Intersektionalität? Zur Wahrnehmung mehrfacher institutioneller Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt durch junge Frauen in der Schule». Zeitschrift für Qualitative Forschung (im Druck).

De Boer, Heike. 2008. «Bildung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen: ein komplexer Prozess». In Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen, herausgegeben von Carsten Rohlfs Marius Harring, und Christian Palentien, 19–34. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03441-2.

Drossel, Kerstin, Birgit Eickelmann, und Mario Vennemann. 2020. «Schools overcoming the digital divide: in depth analyses towards organizational resilience in the computer and information literacy domain». Large Scale Assessments in Education 8 (9): 1–19. https://doi.org/10.1186/s40536-020-00087-w.

Drossel, Kerstin, Julia Gerick, und Birgit Eickelmann. 2014. «Digitale Kluft in der Grundschule? Die Ausstattung und Nutzung digitaler Medien von Kindern vor dem Hintergrund sozialer Disparitäten». In Grundschule in der digitalen Gesellschaft. Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011, herausgegeben von Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, und Wilfried Bos, 123–40. Münster, New York: Waxmann.

Euopean Commission. 2019. Digital Skills. New Professions, New Educational Methods, New Jobs. Luxembourg: European Union. https://doi.org.10.2759/36058.

Franz, Fabian, und Veronika Eichmann. 2022. «Verbesserung der Bildungsteilhabe im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule – Vorstellung des Forschungsprojekts Digitale Chancengerechtigkeit (DCG): Kurzbeitrag». Diskurs Kindheits- und Jugendforschung (2): 230–34. https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i2.08.

Friedrichs-Liesenkötter, Henrike, und Freya Müller. 2018. «Die Bedeutung digitaler Medien für Jugendliche mit Fluchterfahrung». Migration und Soziale Arbeit 40 (4): 316–24. https://10.3262/MIG1804316.

Godhe, Anna Lena. 2019. «Digital Literacy or Digital Competence: Conceptualizations in Nordic Curricula». Media and Communication 7 (2): 25–35. https://doi.org/10.17645/mac.v7i2.1888

Gomolla, Mechthild, und Frank Olaf Radtke. 2009. Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. 3. Aufl. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91577-7.

Grundmann, Matthias, Uwe Bittlingmeyer, Daniel Dravenau, und Olaf Groh-Samberg, Hrsg. 2008. «Bildung als Privileg und Fluch – Zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen». In Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, herausgegeben von Rolf Becker, und Wolfgang Lauterbach, 47–74. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90339-2_2.

Haage, Anne, und Ingo Bosse. 2019. «Basisdaten zur Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen». In Handbuch Inklusion und Medienbildung, herausgegeben von Ingo Bosse, Jan-René Schluchter, und Isabell Zorn, 49–64. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Hall, Stuart. 2004. «Das Spektakel der Anderen». In Ideologie, Identität, Repräsentation: Ausgewählte Schriften 4, herausgegeben von Stuart Hall,108–66. Hamburg: Argument.

Hartmann, Werner, und Alois Hunderpfund. 2015. Digitale Kompetenz. Was die Schule dazu beitragen kann. Bern: hep.

Heidkamp, Birte, und David Kergel. 2019. «Jenseits von Einschluss und Ausschluss. Gender- und Diversitätssensible Medienpädagogik im digitalen Zeitalter». In Digital Diversity. Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformation, herausgegeben von Holger Angenent, Birte Heidkamp, und David Kergel, 19–30. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org.10.1007/978-3-658-26753-7_2.

Heinz, Jana. 2014. «Die Verbindung informellen und formellen digitalen Lernens in Grundschulen». In Informelles Lernen. Standortbestimmungen, herausgegeben von Nina Kahnwald, und Vicki Täubig (107–26). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15793-7.

Heinz, Jana. 2023. «Bildungsgerechtigkeit in einer digitalen Gesellschaft». Herausgegeben von Uta Hauck-Thum, Jana Heinz, und Christian Hoiß. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 52 (gerecht-digital-nachhaltig): 191–216. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.10.X.

Helsper, Werner, Rolf-Thorsten Kramer, und Sven Thiersch. Hrsg. 2014. Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00495-8.

Hilbert, Martin. 2015. «Digital Divide(s)». In The International Encyclopedia of Digital Communication and Society, herausgegeben von Robin Mansell, and Peng Hwa Ang. Universität von Kalifornien: Davis. https://doi.org.10.1002/9781118290743/wbiedcs012.

Hugger, Kai-Uwe, Hrsg. 2014. Digitale Jugendkulturen. 2. Aufl. Reihe Digitale Kultur und Kommunikation, Band 2. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19070-9.

Hüttmann, Jana, Michi Fujii, und Nadja Kutscher. 2020. «Teilhaben?! Bildungsbezogene Herausforderungen für geflüchtete Jugendliche in Zeiten der Covid-19-Pandemie». Medienimpulse 2 (58): 1–30. https://doi.org/10.21243/mi-02-20-17.

Joseph, Nicole M., Meseret F. Hailu, und Jamaal Sharif Matthews. 2019. Normalizing black girlsʼ humanity in mathematics classrooms. Harvard Educational Review 89 (1): 132–55. https://doi.org/10.17763/1943-5045-89.1.132.

Kammerl, Rudolf, Andreas Dertinger, Melanie Stephan, und Mareike Thumel. 2020. «Digitale Kompetenzen und Digitale Bildung als Referenzpunkte für Kindheitskonstruktion im Mediatisierungsprozess». In Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, herausgegeben von Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, und Thomas Irion, 21–48. München: kopaed. https://doi.org/10.25593/978-3-86736-543-7.

King, Vera. 2009. «Ungleiche Karrieren, Bildungsaufstieg und Adoleszensverläufe bei jungen Männern und Frauen aus Migrantenfamilien». In Adoleszenz-Migration-Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund, herausgegeben von Vera King, und Hans-Christoph Koller, 27–46. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90332-3_2.

Kramer, Rolf-Torsten. 2014. «Kulturelle Passung und Schülerhabitus – zur Bedeutung der Schule für Transformationsprozesse des Habitus». In Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung, herausgegeben von Werner Helsper, Rolf-Torsten Kramer, und Sven Thiersch, 183–204. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00495-8_1.

Kramer, Rolf-Torsten, und Pallesen, Hilke. 2019. Lehrerhabitus. Empirische und theoretische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Krotz, Friedrich, und Iren Schulz. 2014. «Jugendkulturen im Zeitalter der Mediatisierung». In Digitale Jugendkulturen. Reihe Digitale Kultur und Kommunikation, Band 2, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger, 31–44. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19070-9_2.

Kutscher, Nadia, und Lisa-Marie Kreß. 2018. «The Ambivalent Potentials of Social Media Use by Unaccompanied Minor Refugees». Social Media & Society 4 (1): 1–10. https://doi.org/10.1177/2056305118764438.

Lange-Vester, Andrea, und Michael Vester. 2018. «Lehrpersonen, Habitus und soziale Ungleichheit in schulischen Bildungsprozessen». In Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement. Wolfgang Klafki weiterdenken, herausgegeben von Karl-Heinz Braun, Frauke Stübig, und Heinz Stübig, 159–84. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18595-4.

Löwisch, Dieter-Jürgen. 2000. Kompetentes Handeln. Bausteine für eine lebensweltbezogene Bildung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Mannheim, Karl. 1980. Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Mansel, Jürgen, und Viktoria Spaiser. 2010. «Hintergründe von Bildungserfolgen und Misserfolgen junger Migrant/innen». Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 5 (2): 209–25.

Mecheril, Paul. 2003. Prekäre Verhältnisse: Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann.

Meyer, Hilbert. 2012. «Kompetenzorientierung allein macht noch keinen guten Unterricht! Die ‹ganze Aufgabe› muss bewältigt werden!». Lernende Schule 15 (58): 7–12.

Müller, Jürgen. 2020. «Medienbildung vor dem Hintergrund einer mediatisierten Sozialisation. Drei außerschulische Perspektiven, oder: Welche Medienbildung bringen Kinder in die Grundschule mit»? In Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, herausgegeben von Mareike Thumel, Rudolf Kammerl und Thomas Irion, 105–22. München: kopaed. https://doi.org/10.25593/978-3-86736-543-7.

Prasse, Doreen, Beat Döbeli Honegger, und Dominik Petko. 2017. «Digitale Heterogenität von Lehrpersonen – Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen»? Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35 (1): 219–33. https://doi.org/10.25656/01:16808.

Rat für kulturelle Bildung e.V., Hrsg. 2019. Jugend/YouTube/Kulturelle Bildung. Horizont 2019. Essen: Rat für kulturelle Bildung.

Rohlfs, Carsten, Marius Harring, und Christian Palentien. 2008. «Bildung, Kompetenz, Kompetenz-Bildung – eine Einführung in die Thematik». In Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen, herausgegeben von Carsten Rohlfs, Marius Harring, und Christian Palentien. (9–18). Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03441-2.

Roth, Heinrich. 1971. Pädagogische Anthropologie, Band 2. Hannover: Schroedel.

Scheerder, Anique, van Deursen, Alexander, und van Diejk, Jan. 2017. «Determinants of Internet skills, uses and outcomes. A systematic review of the second- and third-level digital divide». Telematics and Informatics 34/8. https://doi.org/10.1016/j.tele.2017.07.007.

Schütz, Alfred. 2004. Theorie der Lebenswelt 1. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

Senkbeil, Martin, und Wittwer, Jörg. 2008. «Informelle Lernaktivitäten von Jugendlichen». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10: 107–28.

Thiedeke, Udo. 2008. Die Gemeinschaften der Eigensinnigen. Interaktionsmediale Kommunikationsbedingungen und virtuelle Gemeinschaften. In Internet – Bildung – Gemeinschaft, herausgegeben von Friederike von Gross, Winfried Marotzki, und Uwe Sander, 45–73. Reihe Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90793-2.

Tillmann, Angela. 2014. «Girls Media – Feminist Media: «Identitätsfindung, Selbstermächtigung und Solidarisierung von Mädchen und Frauen in virtuellen Räumen». In Digitale Jugendkulturen, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger, 155–74. Reihe Digitale Kultur und Kommunikation, Band 2. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19070-9.

Vivitsou, Marianna. 2019. «Digitalisation in education, allusions and references». Ceps Journal 9 (3): 117–36. https://doi.org/10.25656/01:18145.

Weber, Martina. 2003. Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen: Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10300-4.

Weber, Martina. 2005. «Ali Gymnasium – Soziale Differenzen von Schüler*innen in der Perspektive von Lehrkräften». In Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft, herausgegeben von Franz Hamburger, Tarek Badawia, und Merle Hummrich, 69–79. Schule und Gesellschaft, Band 35. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90346-0.

Wiechmann, Jürgen, und Susanne Wildhirt. 2016. Zwölf Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis. 6. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.

Wilmers, Annika, Michaela Achenbach, und Carolin Keller. 2021. Bildung im digitalen Wandel. Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen. Münster, New York: Waxmann.

Wollersheim, Heinz-Werner. 1993. Kompetenzerziehung. Befähigung zur Bewältigung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Zillien, Nicole. 2006. Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91493-0.