Teilhabe in der Kultur der Digitalität
PDF

Schlagworte

Digitale Bildung
Kinderarmut
kulturelle Teilhabe unter Bedingungen materieller Benachteiligung
Digitale Kultur
spätmoderne Identitätsbildung
qualitative Forschung
third level digital divide
Kulturwissenschaften
Sozialwissenschaften

Zitationsvorschlag

Kramer, Christine. 2023. „Teilhabe in Der Kultur Der Digitalität: Kinderarmut Und Die Chancen Digitaler Bildung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 52 (gerecht - digital - nachhaltig): 217-36. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.11.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Christine Kramer

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

In seinem Buch «Kultur der Digitalität» wendet sich Felix Stalder gegen die Idee, das Internet und die damit verbundene Technologie hätten die Kultur der Gegenwart verändert. Dagegen arbeitet er heraus, dass es die kulturellen Entwicklungen selbst sind, die technologische Veränderungen hervorgebracht haben. Dabei interpretiert Stalder die Digitalisierung als Resultat medientheoretischer Veränderungen im Rahmen des Aufkommens der Massenmedien seit den 1960er-Jahren und verschränkt diese Überlegungen mit der Diagnose einer umfassenden Kulturalisierung in der Spätmoderne, die Parallelen zu Andreas Reckwitzʼ «Gesellschaft der Singularitäten» aufzeigt. Jene medialen und kulturellen Entwicklungen sind konstitutive Phänomene der Medienpädagogik in dem Sinne, dass Bildung und Erziehung sich stets an die neu entstandene Medientechnologie anpassen mussten. In diesem Beitrag wird die Kultur der Digitalität sowie die Medienpädagogik im Hinblick auf die These perspektiviert, dass es in der Kultur der Digitalität darum gehen muss, Kindern und Jugendlichen Kulturtechniken der Digitalität, unter anderem Referenzialität und Gemeinschaftlichkeit, zu vermitteln und Medienbildung in den Kontext dieser Kulturtechniken zu stellen. Die These fusst auf der grundsätzlichen Zustimmung zu Stalders Theorie der kulturellen Bedeutung der Digitalität in Abgrenzung zur rein technologischen Betrachtung des Digitalen. Die Hauptthese dieses Beitrags führt aus, dass eine kulturwissenschaftliche Perspektive auf das Phänomen der Digitalisierung – und nichts anderes meint Digitalität – ihre soziale und medienpädagogische Relevanz aus den von Stalder beschriebenen Kerncharakteristiken der Digitalität bezieht. Diese werden im Beitrag an den medienpädagogischen Diskurs zur Digitalisierung angeschlossen. Daraus ergeben sich aufschlussreiche Parallelen zwischen den notwendigen Fertigkeiten der Subjekte in der Kultur der Digitalität und dem informellen Lernen von Jugendlichen im Umgang etwa mit digitalen Medien. Die Formierung jener Lernformen nach den Charakteristiken der Kultur der Digitalität sowie der Gesellschaft der Singularität hat, so wird gezeigt, konkrete Folgen für die Teilhabechancen von Jugendlichen. Sind diese bereits in komplexe kulturelle und soziale Settings eingebunden, wird informelles Lernen und die daraus entstehende oder verfehlte Teilhabe insbesondere für Kinder und Jugendliche in Armutslagen zu einer Herausforderung, birgt aber auch Chancen. Der materialistische Armutsbegriff wird in der Debatte um die first, second und third digital divides aufgegriffen und es wird gezeigt, dass Armut in einer nach ökonomischen Gesichtspunkten organisierten Gesellschaft kulturelle Teilhabe erschwert. Das derzeit ambitionierteste Projekt in dieser Hinsicht, das Modell des «digitalen Habitus», wird hier vorgestellt und diskutiert. Allerdings sind eine interdisziplinäre Betrachtung der pädagogischen Forschung zur Bedeutung digitaler Medien für die jugendliche Entwicklung einerseits sowie die kulturwissenschaftliche Forschung zu den in der Kultur der Digitalität notwendigen Kulturtechniken der Referenzialität und Gemeinschaftlichkeit andererseits hilfreich für die Bewertung und sozialpädagogische Bearbeitung der Teilhabe von in Armutslagen lebenden Jugendlichen in der Kultur der Digitalität. Dann nämlich wird deutlich, dass es komplexe, integrierende und entwicklungsfördernde Kulturtechniken sind, die Teilhabe in der Kultur der Digitalität ermöglichen und dass medienpädagogische Angebote auf diese zentralen kulturellen Fertigkeiten abheben müssen, um diese zu erreichen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.11.X

Literatur

Allert, Heidrun, und Michael Asmussen. 2017. «Bildung als produktive Verwicklung». In Digitalität und Selbst: interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse, herausgegeben von Heidrun Allert, Michael Asmussen und Christoph Richter, 27–68. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839439456-004.

Best, Norman, Jürgen Boeckh, und Ernst-Ulrich Huster. 2008. «Armutsforschung: Entwicklungen, Ansätze und Erkenntnisgewinne». In Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, herausgegeben von Ernst-Ulrich Huster, Jürgen Boeckh und Hildegard Mogge-Grotjahn. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Butterwegge, Christoph. Hrsg. 2000. Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.

Butterwegge, Christoph. 2016. Armut in einem reichen Land. Frankfurt a. M.: Campus.

Butterwegge, Christoph. 2021. «Kinderarmut in Deutschland. Entstehungsursachen und Gegenmaßnahmen». Sozial Extra 45 (1/2021): 19–23. https://doi.org/10.1007/s12054-020-00344-w.

Butterwegge, Christoph, und Carolin Butterwegge. 2021. Kinder der Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.

Chassé, Karl August. 2022. «Kinderarmut». In Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, herausgegeben von Kai Marquardsen, 257-268. Baden-Baden: Nomos.

Chassé, Karl August, Margherita Zander, und Konstanze Rasch. 2007. Meine Familie ist arm. Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen. VS.

Chassé, Karl August, und Peter Rahn. Hrsg. 2020. Handbuch Kinderarmut. Opladen: Barbara Budrich.

DiMaggio, Paul, und Eszter Hargittai. 2001. «From the ‹digital divide› to ‹digital inequality›: Studying Internet use as penetration increases,» Princeton University Center for Arts and Cultural Policy Studies, Working Paper Series number 15.

Distelmeyer, Jan. 2021. Kritik der Digitalität. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31367-8.

Döring, Diether, Walter Hanesch, und Ernst-Ulrich Huster. 1990. «Armut als Lebenslage. Ein Konzept für Armutsberichterstattung und Armutspolitik». In Armut im Wohlstand herausgegeben von Diether Döring, Walter Hanesch und Ernst-Ulrich Huster. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Düx, Wiebken, und Thomas Rauschenbach. 2016. «Informelles Lernen im Jugendalter». In Handbuch Informelles Lernen, herausgegeben von Matthias Rohs, 261–83 Wiesbaden: Springer.

Erhard, Franz 2021. Die Erfahrung von Armut. Eine Analyse der Lebenswelt von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen in Großbritannien. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich Academic Press.

Gaisbauer, Helmut P. 2013. «Bildungsarmut. Bestandsaufnahme zu einem neuen Begriff der Bildungsdebatte aus der Perspektive der Armutsforschung». In Armut und Wissen. Reproduktion und Linderung von Armut in Schule und Wissenschaft, herausgegeben von Helmut P. Gaisbauer, Elisabeth Kapferer, Andreas Koch und Clemens Sedmak. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01862-7.

Geis-Thöne, Wido. 2021. «Mögliche Entwicklungen des Fachkräfteangebots bis zum Jahr 2040. Eine Betrachtung der zentralen Determinanten und Vorausberechnung». IW-Report 11/2021. Köln.

Hammer, Veronika, und Roland Lutz. Hrsg. 2015. Neue Wege aus der Kinder- und Jugendarmut. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und sozialpädagogische Handlungsansätze. Weinheim und Basel: Beltz.

Hargittai, Eszter. 2002. «Second-Level Digital Divide: Differences in Peopleʼs Online Skills». First Monday 7 (4). https://doi.org/10.5210/fm.v7i4.942.

Hargittai, Eszter. 2007. «Characteristics of use differences and their implications for dealing with digital inequality». In Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche, herausgegeben von Kompetenzzentrum Informelle Bildung, 121–36. Wiesbaden: VS.

Hauck-Thum, Uta. 2021. «Zur Einführung». In Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven, herausgegeben von Uta Hauck-Thum, Jörg Noller, V–VII. Berlin: J. B. Metzler.

Heinz, Jana. 2018. «Die Verbindung informellen und formellen digitalen Lernens in Grundschulen». In Informelles Lernen. Standortbestimmungen, herausgegeben von Nina Kahnwald und Vicky Täubig, 107–23. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15793-7_7.

Hilbert, Martin. 2011. «The end justifies the definition: The manifold outlooks on the digital divide and their practical usefulness for policy-making». Telecommunications Policy 35 (8): 715–36. https://doi.org/10.1016/j.telpol.2011.06.012.

Holz, Gerda. 2019. «Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche». ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit (3/2019): 16.

Holz, Gerda, Claudia Laubstein, und Evelyn Sthamer. 2012. Lebenslagen und Zukunftschancen von (armen) Kindern und Jugendlichen in Deutschland 15 Jahre AWO-ISS-Studie, herausgegeben von Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. Frankfurt a. M.

Hübenthal, Maksim. 2009. Kinderarmut in Deutschland. Empirische Befunde, kinderpolitische Akteure und gesellschaftspolitische Handlungsstrategien. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. München: DJI.

Ilomäki, L., A. Kantosalo, und M. Lakkala. 2011. «What is digital competence?» In Linked portal. Brussels: European Schoolnet. http://linked.eun.org/web/guest/in-depth3.

Iske, Stefan, und Nadia Kutscher. 2020. «Digitale Ungleichheiten im Kontext Sozialer Arbeit». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, Uwe Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, Isabel Zorn, 115–28. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Klundt, Michael. 2019. Gestohlenes Leben. Kinderarmut in Deutschland. Köln: PapyRossa

Klundt, Michael. 2021. «Soziale Spaltung und Corona-Kapitalismus. Kontexte für Kinderrechte und (Kinder‑)Armut». Sozial Extra 45 (1/2021): 13–18. https://doi.org/10.1007/s12054-020-00343-x.

Kohlrausch, Bettina. 2018. «Armut und Bildung». In Handbuch Armut, herausgegeben von Petra Böhnke, Jörg Dittmann, und Jan Goebel, 177–88. Obladen, Toronto: Barbara Budrich.

Krommer, Axel. 2021. «Mediale Paradigmen, palliative Didaktik und die Kultur der Digitalität». In Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven, herausgegeben von Uta Hauck-Thum, Jörg Noller, 57–72. Berlin: J. B. Metzler.

Kutscher, Nadia. 2009. «Ungleiche Teilhabe – Überlegungen zur Normativität des Medienkompetenzbegriffs». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 17 (Soziokulturelle Unterschiede): 1-18. https://doi.org/10.21240/mpaed/17/2009.04.17.X.

Kutscher, Nadia. 2014. «Soziale Ungleichheit». In Digitale Kultur und Kommunikation, Bd. 1, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0.

Langenohl, Andreas, Katrin Lehnen, und Nicole Zillien. 2021. Digitaler Habitus. Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte. Frankfurt a. M.: Campus.

Laubstein Claudia, Gerda Holz, und Nadine Seddig. 2016. Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche Erkenntnisse aus empirischen Studien in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Leineweber, Christian. 2020. «Digitale Bildung und Entfremdung – Versuch einer normativ-kritischen Verhältnisbestimmung». In Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation, herausgegeben von Valentin Dander, Pattrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, und Klaus Rummler, 38–56. Berlin, Toronto: Budrich.

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS). 2020. Sozialbericht NRW 2020. Armuts- und Reichtumsbericht. MAGS Düsseldorf.

Niesyto, Horst. 2007. «Medienpädagogik, Mediensozialisation und soziale Benachteiligung». In Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche, herausgegeben von Kompetenzzentrum Informelle Bildung, 153–174 Wiesbaden: VS.

Niesyto, Horst. 2010. «Digitale Medienkulturen und soziale Ungleichheit». In Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion, herausgegeben von Ben Bachmair, 313–23. Wiesbaden: VS.

Niesyto, Horst. 2017. «Medienpädagogik Und Digitaler Kapitalismus. Für Die Stärkung Einer Gesellschafts- Und Medienkritischen Perspektive». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken): 1-29. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.13.X.

Otto, Hans-Uwe, Nadia Kutscher, Alexandra Klein, und Stefan Iske. 2005. Soziale Ungleichheit im virtuellen Raum. Wie nutzen Jugendliche das Internet? Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Online-Nutzungsdifferenzen und Aneignungsstrukturen von Jugendlichen. Publikation im Rahmen der Bundesinitiative Jugend ans Netz. http://www.bmfsfj.de/Kategorien/Forschungsnetz/forschungsberichte,did=14282.html.

Paus-Hasebrink, Ingrid. 2013. «Zum Umgang mit Medien in sozial benachteiligten Familien Eine Langzeitstudie zur Mediensozialisation von Heranwachsenden». In Armut und Wissen, herausgegeben von Helmut P. Gaisbauer, Elisabeth Kapferer, Andreas Koch und Clemens Sedmak, Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01862-7_12.

Paus-Hasebrink, Ingrid. 2020. «Medien und Sozialisationsforschung – ein praxeologischer Ansatz. Langzeitstudie zur Rolle von Medien bei sozial benachteiligten Heranwachsenden». In Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik, herausgegeben von Patrick Bettinger und Kai-Uwe Hugger. Digitale Kultur und Kommunikation 6. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7_8.

Racherbäumer, Kathrin, Anke B. Liegmann, René Breiwe, und Isabell van Ackeren. 2020: «Unterrichtsentwicklung in Research Learning Communities – digital und inklusiv». In Bildung, Schule, Digitalisierung, herausgegeben von Kaspar, Kai, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, und Daniela Schmeinck, 303-308. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830992462.

Ragnedda, Massimo. 2018. «Conceptualizing digital capital». Telematics und Informatics 25: 2366–75. https://doi.org/10.1016/j.tele.2018.10.006.

Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Berlin: Suhrkamp.

Reichwein, Eva. 2012. Kinderarmut in der Bundesrepublik. Lebenslagen, gesellschaftliche Wahrnehmung und Sozialpolitik. Springer Fachmedien: Wiesbaden.

Richter, Antje. 2000: Armutsausprägungen bei Kindern, Jugendlichen, Frauen und Familien. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Oldenburg. Online verfügbar unter http://www.gesundheit-nds.de/downloads/bmfsfj.expert.pdf.

Scheerder, Anique, Alexander van Deursen, und Jan van Dijk. 2017. «Determinants of Internet skills, uses and outcomes. A systematic review of the second- and third-level digital divide». Telematics and Informatics 34/8. https://doi.org/10.1016/j.tele.2017.07.007.

Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann. 2017. Strukturen der Lebenswelt. Konstanz, München: UVK.

Spanhel, Dieter. 2020. «Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in digitalisierten Lebenswelten». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, Uwe Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, und Isabel Zorn, 101–14. Weinheim: Beltz Juventa.

Stalder, Felix 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

Statistische Ämter des Bundes und der Länder. 2021. «Armutsgefährdungsquote in Deutschland nach Alter im Jahr 2020». Statista 16. Dezember 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/419433/umfrage/armutsgefaehrdungsquote-in-deutschland-nach-alter/.

Statistisches Bundesamt. 2020. «Armutsgefährdungsquote von Kindern in Deutschland von 2005 bis 2019 [Graph]». Statista 13. August 2020. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/785520/umfrage/armutsgefaehrdungsquote-von-kindern-in-deutschland/.

Stein, Margit, und Martin Stummbaum. 2011. Kindheit und Jugend im Fokus aktueller Studien. Bad Heilbrunn: J. Klinkhardt.

Verständig, Dan, Alexandra Klein, und Stefan Iske. 2016. Zero-Level Digital Divide. Neues Netz und neue Ungleichheiten. Siegen:Sozial: Analysen, Berichte, Kontroversen (SI:SO) 21 (1): 50–55.

WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2019. Unsere gemeinsame digitale Zukunft: Zusammenfassung. Berlin: WBGU. https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgutachten/hg2019/pdf/WBGU_HGD2019_Z.pdf.

Witting, Tanja. 2018. «Digitale Ungleichheiten». In Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, herausgegeben von Ernst-Ulrich Huster, Jürgen Boeckh, und Hildegard Mogge-Grotjahn, 457-477. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19257-4.

Zander, Margherita. 2010. Kinderarmut: Einführendes Handbuch für Forschung und soziale Praxis. Wiesbaden: VS.

Zander, Margherita. 2021. «Kinder- und Jugendarmut – Wie taub ist eine Gesellschaft?» In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, herausgegeben von Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_25.