Digitalisierung als Störung?
PDF

Schlagworte

Qualitative Bildungsforschung
Digitale Medien
Asymmetrie
Mediensoziologie
Religionsunterricht

Zitationsvorschlag

Wagner, Elke, Ilona Nord, und Oliver Adam. 2023. „Digitalisierung Als Störung? Zum Einsatz Digitaler Medien Im Religionsunterricht“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2023 (Occasional Papers): 1-21. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2023.03.28.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Elke Wagner, Ilona Nord, Oliver Adam

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Asymmetrische Praktiken der schulischen Kommunikation werden durch den Einsatz etwa von Tablets, die digitales Lehrmaterial beinhalten, neu strukturiert. In unserer empirisch-ethnografischen Studie von digital vermitteltem Religionsunterricht via Tablets werden Episoden sichtbar, in denen die Schüler:innenschaft zumindest zeitweise zur Lehrkraft symmetrisiert wird. Lehrpersonen reagieren hierauf mit einer veränderten Selbstbeschreibung von Rollenkonstellationen zwischen sich sowie den Schüler:innen. Die Umsetzung der digitalen Unterrichtssituation verläuft allerdings nicht reibungslos: Dabei zeigt sich, dass die herkömmliche Unterrichtssituation derart strukturiert ist, dass sie den Einsatz digitaler Medien zunächst eher behindert als befördert. Wir kommen deshalb in unserer empirisch-qualitativen Analyse auch zu dem Schluss: Es ist der (asymmetrisch organisierte) Unterricht, der den reibungsfreien Vollzug digitaler Medien stört.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2023.03.28.X

Literatur

Adam, Oliver, Ilona Nord, und Elke Wagner. 2022. «Digitalisierungsprozesse im Religionsunterricht. Das Forschungsprojekt Religious Education Laboratory digital (RELab digital). Ein soziologischer Zwischenbericht». In Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext, herausgegeben von Nord, Illona, und Kristin Merle, 213–26. Berlin, Leipzig: Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft, Evangelische Verlagsanstalt.

Adams, Catherine A., und Terry Lynn Thompson. 2011. «Interviewing objects: Including educational technologies as qualitative research participants». International Journal of Qualitative Studies in Education 24 (6): 733–50. https://doi.org/10.1080/09518398.2010.529849.

Alder, Marie-Luise, und Michael B. Buchholz. 2018. «Ich find das sowas von fies von Euch» – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts. Paragrana 27: 106–19. https://doi.org/10.1515/para-2018-0008.

Asbrand, Barbara, Matthias Martens, und Dorthe Petersen. 2013. «Die Rolle der Dinge in schulischen Lehr-Lernprozessen». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16: 171–88. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0413-1.

Atzeni, Gina. 2016. Professionelles Erwartungsmanagement. Zur soziologischen Bedeutung der Sozialfigur Arzt. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845263236.

Baecker, Dirk. 2007. Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus. 2016. Digitale Bildung in Schule, Hochschule und Kultur. Die Zukunftsstrategie der Bayerischen Staatsregierung. https://www.km.bayern.de/epaper/Digitale_Bildung_in_Schule_Hochschule_Kultur/files/assets/common/downloads/publication.pdf.

Birmingham, Peter, Chris Davies, und Christian Greiffenhagen. 2002. «Turn to Face the Bard: making sense of three-way interactions between teacher, pupils and technology in the classroom». Education, Communication & Information 2 (2–3): 139–61. https://doi.org/10.1080/1463631021000025330.

Bock, Katharina. 2019. «Autorität von Medientechnik – Effekte sozio-materieller Arrangements in der Schule». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2019 (Occasional Papers): 82–100. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.10.17.X.

Breidenstein, Georg. 2004. «KlassenRäume – eine Analyse räumlicher Bedingungen und Effekte des Schülerhandelns». Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 5: 87–107. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-270012.

Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2015. Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung (2. Aufl.). Konstanz und München: UVK.

Cobb, Paul. 2002. «Reasoning with Tools and Inscriptions». The Journal of the Learning Sciences 11 (2-3): 187–215. https://doi.org/10.1080/10508406.2002.9672137.

Drossel, Kerstin, Birgit Eickelmann, und Julia Gerick. 2016. «Predictors of teachers’ use of ICT in school – the relevance of school characteristics, teachers’ attitudes and teacher collaboration». Education and Informal Technologies 22: 551–73. https://doi.org/10.1007/s10639-016-9476-y.

Drossel, Kerstin et. al. 2019. «Nutzung digitaler Medien und Prädiktoren aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer im internationalen Vergleich». In ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, herausgegeben von Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Jan Vahrenhold, 205–40. Münster; New York: Waxmann.

Erickson, Frederick. 2006. «Definition and analysis of data from videotape: Some research procedures and their rationales». In Handbook of Complementary Methods in Education Research, herausgegeben von Judith L. Green, Gregory Camilli, und Patricia Elmore, 571–85. Mahwah: Lawrence Erlbaum. https://doi.org/10.4324/9780203874769.

Fenwick, Tara, und Edwards Richard. 2010. Actor-Network Theory in Education. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203849088.

Fraillon, Julian, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, und Daniel Duckworth. 2020. Preparing for life in a digital world: IEA international computer and information literacy study 2018 international report (p. 297). https://www.iea.nl/sites/default/files/2019-11/ICILS%202019%20Digital%20final%2004112019.pdf.

Fuchs, Martin, und Eberhard Berg. 1993. Kultur, soziale Praxis, Text – Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Gardner, Rod. 2013. «Conversation analysis in the classroom». In The handbook of conversation analysis, herausgegeben von Jack Sidnell und Tanya Stivers, 593–611. Chichester: Wiley-Blackwell.

Glaser, Barney, und Anselm Strauss. 1967. The Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research. New Brunswick, London: Aldine Transaction.

Greiffenhagen, Christian. 2012. «Making rounds: The routine work of the teacher during collaborative learning with computers». International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning 7: 11–42. https://doi.org/10.1007/s11412-011-9134-8.

Hammersley, Martyn, und Paul Atkinson. 2019. Ethnography: Principles in Practice, London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203944769.

Handke, Jürgen. 2020. Handbuch Hochschullehre Digital. Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre. Mannheim: Nomos.

Hanstein, Thomas, und Andreas Ken Lanig. 2020. Digital lehren. Das Homeschooling-Methodenbuch. Baden-Baden: Tectum.

Heider, Fritz. 1926/2005. Ding und Medium. Berlin: Kulturverlag Kadmos.

Herrle, Matthias. 2020. «Ethnographic Microanalysis». In Analyzing Group Interactions: A Guidebook for Qualitative, Quantitative and Mixed Methods, herausgegeben von Dominik Fröhlich und Matthias Huber, 11–25. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780429316647.

Herrle, Matthias, und Jörg Dinkelaker. 2018. «Koordination im Unterricht». In Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren, herausgegeben von Matthias Proske und Kerstin Rabenstein, 103–22. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Herzig, Bardo, und Alexander Martin. 2020. «Schulische Medienbildung im Spannungsfeld von Medienpädagogik und Fachdidaktik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 37, 283–98. https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.15.X.

Hirschauer, Stefan. 2010. «Die Exotisierung des Eigenen. Kultursoziologie in ethnografischer Einstellung». In Kultursoziologie. Paradigmen, Methoden, Fragestellungen, herausgegeben von Monika Wohlrab-Sahr, 207–25. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92300-0_9.

Holmes, Wayne, Stamatina Anastopoulou, Heike Schaumburg, und Manolis Mavrikis. 2018. Technology enhanced personalized learning – Untangling the evidence. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.

Jungwirth, Helga. 2006. Die Intervention des Computers. In Der Blick nach innen. Der Aspekt der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht, herausgegeben von Helga Jungwirth, und Götz Krummheuer, 119–52. Münster: Waxmann.

Kalthoff, Herbert. 2008. «Einleitung: Zur Dialektik von qualitativer Forschung und soziologischer Theoriebildung». In Theoretische Empirie. Die Relevanz qualitativer Forschung, herausgegeben von Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer, und Gesa Lindemann, 8–38. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Kalthoff, Herbert. 2011. Social Studies of Teaching and Education. Skizze einer sozio-materiellen Bildungsforschung. In Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens, herausgegeben von Daniel Šuber, Sophia Prinz, und Hilmar Schäfer, 107–33. Konstanz: UVK.

Kalthoff, Herbert, und Torsten Cress. 2019. «Die Praxis der Repräsentation. Der schulische Gebrauch analoger und digitaler Objekte». Soziale Welt 70: 375–405. https://doi.org/10.5771/0038-6073-2019-4.

Kalthoff, Herbert, und Tobias Röhl. 2011. «Interobjectivity and Interactivity. Material Objects and Discourse in Class». Human Studies 34: 451–69. https://doi.org/10.1007/s10746-011-9204-y.

Koschorke, Albrecht. 1999. Körperströme und Schriftverkehr. München: Fink.

Krämer, Sybille. 2008. Medium, Bote, Übertragung. Berlin: Suhrkamp.

Latour, Bruno. 2001. «Eine Soziologie ohne Objekt? Anmerkungen zur Interobjektivität». Berliner Journal für Soziologie 11, 237–52. https://doi.org/10.1007/BF03204016.

Livingstone, Sonia. 2016. «The class: Living and learning in the digital era». Comunicação & Educação 23 (1): 127–39. https://doi.org/10.11606/issn.2316-9125.v23i1p127-139.

Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas. 2002. Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Macgilchrist, Felicitas. 2018. Medialität. «Zur Performativität des Schulbuchs». In Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren, herausgegeben von Matthias Proske und Kerstin Rabenstein, 281–89. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

McLuhan, Marshall. 1995. Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters. Bonn, Paris, Reading: Addison-Wesley.

McLuhan, Marshall. 2001. Understanding media: The extensions of man. New York: McGraw-Hill.

Mehan, Hugh. 1979. Learning Lessons. Social Organization in the Classroom. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

Moldenhauer, Anna, Marc Fabian Buck, und Thomas Koinzer. 2020. «Über ‹Digital Natives›, die selbst aktiv werden und Lehrpersonen, die keine Angst vor Tablets haben. Eine Diskursanalyse zum Schreiben über das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in praxisinstruktiven». Zeitschrift für Grundschulforschung 13: 31–45. https://doi.org/10.1007/s42278-019-00069-0.

Nassehi, Armin, und Irmhild Saake. 2004. «Die Kulturalisierung der Ethik. Eine zeitdiagnostische Anwendung des Luhmannschen Kulturbegriffs». In Niklas Luhmann und die Kulturtheorie, herausgegeben von Günther Burkart und Gunther Runkel, 102–35. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Nord, Illona, und Katja Höglinger. 2019. «Images of Feeling at Home. A Digital Short Story Project with Young Migrants». In Religion and Migration: Negotiating hospitality, agency and vulnerability, herausgegeben von Bieler, Andrea, Isolde Karle, HyeRan Kim-Cragg, und Illona Nord, 147–62. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Pirner, Manfred L. et al. 2022. Evangelischer Religionsunterricht in der digitalen Welt. Ein Orientierungsrahmen. Herausgegeben von Kirchenamt der EKD. Hannover: EKD.

Nord, Ilona, und Jens Palkowitsch-Kühl. 2017a. «RELab – digital. Ein Projekt zur religiösen Bildung in einer mediatisierten Welt». Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT) 69: 270–83. https://doi.org/10.1515/zpt-2017-0031.

Nord, Illona, und Jens Palkowitsch-Kühl. 2017b. «RELab digital – Ein Projekt über religiöse Bildung in einer mediatisierten Welt». Online – Heidelberg Journal of Religions on the Internet 12: 60–92. https://doi.org/10.17885/heiup.rel.2017.0.23769.

Nord, Illona, und Hanna Zipernovsky. 2017. Religionspädagogik in mediatisierter Welt. Stuttgart: Kohlhammer.

Olesen, Mogens. 2020. «Cooperative collaboration in the hybrid space of Google Docs based group work». Education Sciences 10 (10): 1–13. https://doi.org/10.3390/educsci10100269.

Petko, Dominik. 2012. «Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht: Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Bigit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 29–50. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_3.

Petko, Dominik. 2019. Medien im Unterricht. In Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen, herausgegeben von Ewald Kiel, Bardo Herzig, Uwe Maier, und Uwe Sandfuchs, 249–56. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Proske, Matthias, und Anne Niessen. 2017. «Medialität und Performativität im Unterricht: Zwischen Hervorbringen und Übertragen, Inszenieren und Wahrnehmbarmachen schulischen Wissens, Könnens und Sollens». Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) (Schwerpunktthema: Performativität und Medialität im Unterricht) 6 (6): 3–13. https://doi.org/10.3224/zisu.v6i1.01.

Proske, Matthias., und Kerstin Rabenstein. 2018. «Stand und Perspektiven qualitativ sinnverstehender Unterrichtsforschung. Eine Einführung in das Kompendium». In Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren, herausgegeben von Matthias Proske und Kerstin Rabenstein, 7–24. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Rabenstein, Kerstin. 2018. «Ding-Praktiken. Zur sozio-materiellen Dimension von Unterricht». In Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren, herausgegeben von Matthias Proske und Kerstin Rabenstein, 319–47. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Reh, Sabine, Kerstin Rabenstein, und Bettina Fritzsche. 2011. «Learning spaces without boundaries? Territories, power and how schools regulate learning». In Social and Cultural Geography: Special edition: «Embodied dimensions and dynamics of education spaces», herausgegeben von Victoria Cook und Peter Hemming 12 (1): 83–98.

Röhl, Tobias. 2012. «Disassembling the Classroom – An Ethnographic Approach to the Materiality of Education». Ethnography and Education 7: 111–27. https://doi.org/10.1080/17457823.2012.661591.

Röhl, Tobias. 2013. Dinge des Wissens. Schulunterricht als sozio-materielle Praxis. Stuttgart: Lucius & Lucius.

Röhl, Tobias. 2016. «Tabula rasa. Wie man die schulische Wandtafel und andere alltägliche Dinge beforschen kann». In Dinge befremden. Essays zu materieller Kultur, herausgegeben von Julia Reuter und Oliver Berli, 115–22. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10451-1_12.

Roth, Wolff-Michael, und Michelle K. McGinn. 1998. «Inscriptions. Toward a Theory of Representing as Social Practice». Review of Educational Research 68: 35–59. https://doi.org/10.3102/00346543068001035.

Saake, Irmhild, Armin Nassehi, und Katharina Mayr. 2019. «Gegenwarten von Sterbenden». Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 71 (1): 27–52. https://doi.org/10.1007/s11577-019-00592-z.

Schaumburg, Heike. 2002. «Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts». http://www.schwertschlager.de/paedagogik/laptop/05_schaumburg2_2002.pdf.

Schaumburg, Heike, und Doreen Prasse. 2019. Medien und Schule. Theorie – Forschung – Praxis. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Selwyn, Neil, Selena Nemorin, Scott Bulfin, und Nicola F. Johnson. 2017. Everyday schooling in the digital age: High school, high tech? London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315115764.

Selwyn, Neil, Selena Nemorin, Scott Bulfin, und Nicola F. Johnson. 2020. «The ‹obvious› stuff: exploring the mundane realities of students‘ digital technology use in school». Digital Education Review (37): 1–14.

Sørensen, Estrid. 2009. The Materiality of Learning: Technology and Knowledge in Educational Practice. Cambridge: Cambridge University Press.

Thibaut, Patricia, Jen Scott Curwood, Lucila Carvalho, und Alyson Simpson. 2015. «Moving across physical and online spaces: a case study in a blended primary classroom». Learning, Media and Technology 40 (4): 458–79. https://doi.org/10.1080/17439884.2014.959971.

Vogl, Joseph. 2007. «Becoming Media: Galileo’s Telescope». Grey Room 29: 14–25. https://doi.org/10.1162/grey.2007.1.29.14.

Wagner, Elke, und Niklas Barth. 2020. «Die kommunikative Konstruktion der Daten». In Soziologie des Digitalen – Digitale Soziologie? Soziale Welt, Sonderband 23, herausgegeben von Sabine Maasen und Jan-Hendrik Passoth, 93-108. Baden-Baden: Nomos.