Schule, Medien und Gesellschaft
PDF

Schlagworte

Review
ENTREQ
Funktionen der Schule
Schule-Medien-Demokratie

Zitationsvorschlag

Schmidt, Carlo. 2023. „Schule, Medien Und Gesellschaft: Ein Systematisches Review Der medienpädagogischen Zuschreibungen an Die Funktionen Der Schule“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 19 (Jahrbuch Medienpädagogik):281-310. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.11.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Carlo Schmidt

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Das vorliegende Review analysiert, wie sich die medienpädagogischen Zuschreibungen an die Funktion der Schule in Bezug auf die Vermittlung von kompetent-kritischer sowie selbstbestimmter und mitbestimmungsorientierter Mediennutzung konstituieren. Mithilfe des ENTREQ-Statements und einiger Methodiken der Grounded Theory wurden 14 Beiträge untersucht, die sich mit dem Spannungsfeld Schule-Medien-Gesellschaft beschäftigen. Als Analysematrix dienen dabei Fends (2008) vier Funktionen der Schule. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Enkulturations- und die Integrationsfunktion stark angesprochen werden, während die Qualifikations- und die Allokationsfunktion weniger im Fokus stehen. Ausserdem wird den Lehrkräften eine starke Rolle zugeschrieben. Zum Schluss werden einerseits die Implikationen für die Demokratie, andererseits für weitere Forschungen diskutiert.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.11.X

Literatur

Adorno, Theodor W. 1971. Erziehung zur Mündigkeit: Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969. 1. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch 11. Frankfurt: Suhrkamp.

Asen-Molz, Katharina, Christian Gößinger, und Astrid Rank. 2020. «Im Tandem politische Medienbildung stärken. Studierende und Lehrkräfte gestalten gemeinsam die Förderung politischer Bildung unter der Perspektive der Digitalisierung». In Bildung, Schule, Digitalisierung, herausgegeben von Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, und Daniela Schmeinck, 278–83. Münster, New York: Waxmann.

Aufenanger, Stefan. 2020. «Informatik und Medienbildung - aber nur mit einem Zukunftskonzept von Schule!». Bildung in der digitalen Welt, GEW digital, 12–15.

Autenrieth, Daniel, und Stefanie Nickel. 2020. «Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipation?». Medienimpulse 58 (4 Making und Makerlabs). https://doi.org/10.21243/mi-04-20-13.

Baacke, Dieter. 1973. Kommunikation und Kompetenz: Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa.

Barberi, Alessandro, Christian Swertz, und Barbara Zuliani. 2018. «‹Schule 4.0› und medialer Habitus». Medienimpulse 56 (2): 1–20. https://doi.org/10.21243/mi-01-18-01.

BfAS. 2021. «Armuts- und Reichtumsbericht». Bundesministerium für Arbeit und Soziales. https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Indikatoren/Gesellschaft/Politisches-Interesse/politisches-interesse.html.

Binder, Ulrich, und Heinz-Elmar Tenorth. 2021. «Demokratische Öffentlichkeit und der Filterblasen-Effekt – ein Problem für die Politische Bildung?». In Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit, herausgegeben von von Manuel S. Hubacher, und Monika Waldis, 27–47. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33255-6_2.

Bock, Annekatrin, und Felicitas Macgilchrist. 2019. «Mobile Media Practices of Young People in ‹safely Digital›, ‹enthusiastically Digital›, and ‹postdigital› Schools». Herausgegeben von Claudia Riesmeyer, Thorsten Naab, Anne-Linda Camerini, Ruth Festl, und Christine Dallmann. MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 35 (Media literacy): 136–56. https://doi.org/10.21240/mpaed/35/2019.10.23.X.

BP BaWü. 2016a. Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung. http://bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/LP.

BP BaWü. 2016b. «Medienbildung (MB)». Bildungspläne Baden-Württemberg. http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/Startseite/BP2016BW_ALLG/BP2016BW_ALLG_LP_MB.

Brandhofer, Gerhard, und Walter Fikisz. 2016. «Kompetenzorientierte Medienpädagogik als integraler Bestandteil der schulischen Bildung». Medienimpulse 54 (3): 1–15. https://doi.org/10.21243/mi-03-16-07.

Brüggen, Nils, Stephan Dreyer, Christa Gebel, Achim Lauber, Raphaela Müller, und Stecher Sina. 2019. Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denke. Zukunftssicher handeln. Bonn: Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien.

Buck, Marc Fabian, und Thomas Koinzer. 2020. «Zwischen Vermittlung und Versagung: Überlegungen zum Technologiedefizit in Zeiten der Digitalisierung». In Neue Technologien – neue Kindheiten? Ethische und bildungsphilosophische Perspektiven, herausgegeben von Marc F. Buck, Johannes Drerup, und Gottfried Schweiger, 183–96. Techno Band 3. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler. https://doi.org/10.25656/01:23757.

Busch, Matthias. 2020. «Demokratiebildung in der digitalisierten Gesellschaft». Unveröffentlichtes Manuskript.

Casale, Rita. 2004. «Genealogie des Geschmacks: Ein Beitrag zur Geschichte der ästhetischen Erziehung.». In Michel Foucault. Pädagogische Lektüren., herausgegeben von Norbert Ricken, und Markus Rieger-Ladich, 225–42. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85159-8_12.

Delere, Malte. 2020. «Konzepte medienpädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden in deutschsprachigen und internationalen Studien – ein systematisches Literaturreview». Medienimpulse 58 (2 Nähe(n) und Distanz(en) in Zeiten der COVID-19-Krise). https://doi.org/10.21243/mi-02-20-16.

Dewey, John, Hrsg. 2011. Demokratie Und Erziehung: Eine Einleitung in Die Philosophische Pädagogik. Unter Mitarbeit von Jürgen Oelkers. 5. Aufl., [Nachdr. der Ausg. Weinheim 1993]. Weinheim, Basel: Beltz.

Düreke, Ricarda. 2018. «Medien, Öffentlicheit und Demokratie: Zur Watchdog-Funktion von Medien». Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31 (3): 19–28.

Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Jan Vahrenhold, Hrsg. 2019. ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster, New York: Waxmann.

Engel, Inka. 2020. Megatrend Konnektivität. Eine Herausforderung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Fend, Helmut. 2008. Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. 2., durchgesehene Auflage. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91788-7.

Foucault, Michel, Hrsg. 2005. Schriften: In vier Bänden = Dits et écrits. Unter Mitarbeit von Daniel Defert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2021. Die Ordnung des Diskurses. 16. Auflage, erweiterte Ausgabe. Frankfurt a. M.: Fischer.

Gabriel, Sonja. 2017. «Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Medienkritik - ein unterschätzter Faktor in der schulischen Medienerziehung?». Medienimpulse 55 (2): 1–14. https://doi.org/10.21243/mi-02-17-03.

Ganguin, Sonja. 2004. «Medienkritik – Kernkompetenz Unserer Mediengesellschaft». Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik 6 (Juni): 1-7. https://doi.org/10.21240/lbzm/06/02.

Grant, Maria J., und Andrew Booth. 2009. «A Typology of Reviews: An Analysis of 14 Review Types and Associated Methodologies». Health information and libraries journal 26 (2): 91–108. https://doi.org/10.1111/j.1471-1842.2009.00848.x.

Hähn, Katharina, und Monique Ratermann-Busse. 2020. «Digitale Medien in der Berufsbildung – Eine Herausforderung für Lehrkräfte und Ausbildungspersonal?». In Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung, herausgegeben von Annika Wilmers, Carolin Anda, Carolin Keller, und Marc Rittberger, 129–58: Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830991991.05.

Hammer, Edith. 2018. Lebenslanges Lernen in der Mediengesellschaft: Eine Diskursanalytische Untersuchung. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Wiesbaden: Vieweg.

Hepp, Andreas. 2020. Deep Mediatization. Key Ideas in Media & Cultural Studies. London: Routledge.

Herzig, Bardo. 2020. «Institutionen der Medienpädagogik: Schule und Medien». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 1–11. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_95-1.

Herzig, Bardo, und Sandra Aßmann. 2014. «Schule, Identität und Medien». In Jugend, Schule und Identität, herausgegeben von Jörg Hagedorn, 647–66. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03670-6_36.

Herzig, Bardo, und Silke Grafe. 2007. Digitale Medien in der Schule. Standordbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Studie zur Nutzung digitaler Medien in allgemein bildenden Schulen in Deutschland: Deutsche Telekom AG.

Herzig, Bardo, und Alexander Martin. 2020. «Schulische Medienbildung im Spannungsfeld von Medienpädagogik und Fachdidaktik». Herausgegeben von Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, und Sonja Kröger. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 37 (Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin): 283–98. https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.15.X.

Hubacher, Manuel S., und Monika Waldis. 2021. «Einleitende Überlegungen zu einer Politischen Bildung für die digitale Öffentlichkeit». In Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit, herausgegeben von Manuel S. Hubacher, und Monika Waldis, 1–23. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33255-6_1.

Irion, Thomas. 2020. In Zeiten der Digitalisierung: Welche Medienbildung brauchen Kinder? Grundschule aktuell: Zeitschrift des Grundschulverbandes 149, 11–3. Frankfurt.

Kammerl, Rudolf. 2019. «Bildung im digitalen Wandel». DDS 111 (4): 422–34. https://doi.org/10.31244/dds.2019.04.05.

Kenner, Steve, und Dirk Lange. 2020. «Bürgerbewusstsein, politisches Lernen und Partizipation im digitalen Zeitalter». DDS 2020 (2): 178–91. https://doi.org/10.31244/dds.2020.02.05.

KMK. 2016. Strategie der Kultusministerkonferenz «Bildung in der digitalen Welt»: Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf - 4.12.2021.

Knaus, Thomas. 2018. «[Me]nsch – Werkzeug – [I]nteraktion. Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur ‹Digitalen Bildung› und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft». Herausgegeben von Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 31 (‹Digitale Bildung›): 1–35. https://doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.03.26.X.

Macgilchrist, Felicitas. 2019. «Digitale Bildungsmedien im Diskurs. Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte». Aus Politik und Zeitgeschichte, 1–11. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/293124/digitale-bildungsmedien-im-diskurs.

Münte-Goussar, Stephan. 2016. «Medienbildung, Schulkultur und Subjektivierung». In Medien - Wissen - Bildung. Medienbildung wozu?, herausgegeben von Theo Hug, Tanja Kohn und Petra Missomelius: Innsbruck University Press. https://doi.org/10.25969/mediarep/1370.

Nassehi, Armin. 2019. Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft. 3. Auflage. München: C.H. Beck.

Niesyto, Horst. 2017. «Kritische Medienpädagogik». In Kritische Kulturpädagogik: Gesellschaft – Bildung – Kultur, herausgegeben von Max Fuchs, und Tom Braun, 137–48. München: kopaed.

Oelkers, Jürgen. 2011. «Nachwort zur Neuausgabe von Jürgen Oelkers: Dewey in Deutschland - Ein Mißverständnis». In Demokratie Und Erziehung: Eine Einleitung in Die Philosophische Pädagogik, herausgegeben von John Dewey. 5. Aufl., [Nachdr. der Ausg. Weinheim 1993], 489–505. Beltz-Taschenbuch Essay 57. Weinheim, Basel: Beltz.

Pariser, Eli. 2012. Filter Bubble: Wie wir im Internet entmündigt werden. München: Carl Hanser. https://doi.org/10.3139/9783446431164.

Piketty, Thomas. 2020. Kapital und Ideologie. München: C.H. Beck.

Porlezza, Colin. 2021. «Die Algorithmisierung öffentlicher Kommunikation». In Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit, herausgegeben von Manuel S. Hubacher, und Monika Waldis, 69–88. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33255-6_4.

Prasse, Doreen, Beat Döbeli-Honegger, und Dominik Petko. 2017. «Digitale Heterogenität von Lehrpersonen – Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen?». Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35, 1, 219–33. https://doi.org/10.25656/01:16808.

Reckwitz, Andreas. 2018. Die Gesellschaft der Singularitäten: Zum Strukturwandel der Moderne. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10213. Bonn: bpb Bundeszentrale für politische Bildung.

Schaumburg, Heike. 2021. «Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien als Herausforderung für die Schulentwicklung: Ein systematischer Forschungsüberblick». Herausgegeben von Christian Filk und Heike Schaumburg. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41 (Inklusiv-mediale Bildung): 134–66. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.24.X.

Schief, Sebastian, und Ivo Staub. 2017. «Ökonomie - Austerität - Demokratie. Zum Zusammenhang zwischen Austeritätsmaßnahmen und der Zufriedenheit mit der Demokratie in Europa». WSI Mitteilungen. https://doi.org/10.5771/0342-300X.

Schiefner-Rohs, Mandy. 2017. «Medienbildung in der Schule. Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität». Herausgegeben von Sven Kommer, Thorsten Junge, und Christiane Rust. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken): 153–72. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.10.15.X.

Schulgesetz für das Land Baden-Württemberg. 2018. «SchG. SchG BW». https://www.landesrechtbw.de/jportal/?quelle=jlink&query=SchulG+BW&psml=bsbawueprod.psml&max=true.

Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen. 2020. «SchulG. SchG NRW». https://bass.schul-welt.de/6043.htm#menuheader.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 1996. Grouned Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Tong, Allison, Kate Flemming, Elizabeth McInnes, Sandy Oliver, und Jonathan Craig. 2012. «Enhancing Transparency in Reporting the Synthesis of Qualitative Research: ENTREQ». BMC medical research methodology 12: 1-8. https://doi.org/10.1186/1471-2288-12-181.

Waldmann, Maximilian. 2020. «Fake News als Herausforderung für ein politisches Verständnis von Medienbildung». In Digitalisierung – Subjekt – Bildung, herausgegeben von Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, und Klaus Rummler, 97–117. Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvvb7n3h.9.

Zandonella, Martina. 2018. Österreichischer Demokratie Monitor. Wien: SORA.