Kommunikation, Konsens und Kohäsion im universitären Kontext
PDF

Schlagworte

Kommunikation
Verfügbarkeit von Informationen
Konsens
Kohäsion
Medienzugriff und -beschaffung

Zitationsvorschlag

Stadler-Altmann, Ulrike, Gerda Winkler, und Eva-Elisabeth Moser. 2023. „Kommunikation, Konsens Und Kohäsion Im universitären Kontext: Anmerkungen Zur Digitalen Transformation Der Medienbeschaffung Und -Nutzung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 19 (Jahrbuch Medienpädagogik):1-28. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.01.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Ulrike Stadler-Altmann, Gerda Winkler, Eva-Elisabeth Moser

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Gesellschaftlicher Zusammenhalt wird in Bildungseinrichtungen (Eckert 2007) als Teil eines individuellen, aber gesellschaftlich verantworteten Sozialisationsprozesses in den entsprechenden Lebensphasen (Abels et al. 2008) erfahren. Dafür sind Kommunikationsprozesse von Bedeutung, die entweder selbst zu einem Konsens führen oder in denen die Entstehung eines Konsenses nachvollzogen werden kann. In den kommunikativen Aushandlungsprozessen während eines Studiums werden Wissensbestände diskutiert und Wissensstrukturen aufgebaut. Studierende, aber auch Lehrende erleben so einen Lehr-Lernzusammenhang, der bestenfalls die Genese wissenschaftlichen Wissens verdeutlicht, und erkennen, dass gesättigtes wissenschaftliches Wissen vom Konsens der Beteiligten abhängig ist. Konsens führt damit zu einem geteilten Wissensbestand, der über den konkreten Lehrkontext hinaus Geltung hat und zu sozialer Kohäsion innerhalb der Universitätsgemeinschaft, darüber hinaus in der Scientific Community und in der Gesellschaft an sich führen kann. Dieser fragile Zusammenhang zwischen Kommunikation, Konsens und Kohäsion in der Wissenschaft ist abhängig von verfügbarem Wissen und damit von der Informationsbeschaffung. Veränderungen, wie sie während der Pandemie zu beobachten waren, als Bibliotheksbestände nurmehr digital zugänglich waren und alle Lehr- und Forschungsanstrengungen in die digitale Welt verlegt wurden (Breitenbach 2021), wirken sich deshalb direkt und indirekt auf die Kommunikation der Universitätsgemeinschaft (Mayrberger 2020; Morselli et al. 2021) aus. Deshalb muss die Frage gestellt werden, wie sich das wissenschaftliche, gesellschaftlich geteilte Wissen verändert und welche Auswirkung es haben kann, wenn nurmehr digitale Bestände und Medien genutzt werden können.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.01.X

Literatur

Abels, Heinz, Michael-Sebastian Honig, Irmhild Saake, und Ansgar Weymann. 2008. Lebensphasen: Eine Einführung. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91085-7.

Adams Becker, Samantha, Michele Cummins, Annie Davis, Alex Freeman, Courtney Hall Giesinger, und Vaishnavi Ananthanarayanan. 2017. «NMC Horizon Report: 2017 Higher Education Edition». https://library.educause.edu/-/media/files/library/2017/2/2017horizonreporthe.pdf.

Anderson, Rick. 2011. «Collections 2021: The future of the library collection is not a collection». Serials: The Journal for the Serials Community 24 (3): 211–15. https://doi.org/10.1629/24211.

Arnhold, Katja. 2003. Digital Divide: Zugangs- oder Wissenskluft? Internet research 10. München: Reinhard Fischer. Teilw. zugl. Leipzig, Univ., Magisterarb., 2002.

Asgari, Marjan, Ulrike Stadler-Altmann, Renata Zanin, und Giovanni Mischi. 2022. «Wissenschaftliches Schreiben an einer mehrsprachigen Universität. Wissenschaftssprachkomparatistik in Forschung und Lehre». In Mehrsprachigkeit als Ziel, herausgegeben von Magdalena Angerer-Pitschko und Vladimir Wakounig, 149-162. Baden-Baden: Nomos.

Auger, Peter. 1998. Information Sources in Grey Literature. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110977233.

Ball, Rafael. 2011. «Das Zeitalter der dynamischen Dokumente: Die Wissenschaftskommunikation der Zukunft». Recherche – Zeitung für Wissenschaft (3). https://epub.uni-regensburg.de/23160/1/ball-wissenschaftskommunikation.html.

Begert, Thomas. 2019. Klassenzusammenhalt und Schulisches Problemverhalten: Eine Netzwerkanalytische Untersuchung Auf der Sekundarstufe I. Wiesbaden: Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24050-9_5.

Breitenbach, Andrea. 2021. Digitale Lehre in Zeiten von Covid-19: Risiken und Chancen. Ms. Marburg. https://doi.org/10.25656/01:21274.

Çetta, Daphné, Joachim Griesbaum, Thomas Mandl, und Elke Montanari. 2020. «Zukunftsdiskurs Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung. Positionspapiere zur Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung: Aktueller Stand und Perspektiven». https://doi.org/10.18442/095.

Chong, Eddy K. M. 2010. «Using blogging to enhance the initiation of students into academic research». Computers & Education 55 (2): 798–807. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2010.03.012.

Connaway, Lynn Sillipigni, Timothy J. Dickey, und Marie L. Radford. 2011. «‹If it is too inconvenient I´m not going after it:› Convenience as a critical factor in information-seeking behaviors». Library & Information Science Research 33 (3): 179–90. https://doi.org/10.1016/j.lisr.2010.12.002.

de Witt, Claudia, und Thomas Czerwionka. 2013. Mediendidaktik. Online-Ausgabe, 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Studientexte für Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/42/0015w.

Decreto del Presidente del Consiglio dei Ministri 4 marzo 2020. 2020. «Ulteriori disposizioni attuative del decreto-legge 23 febbraio 2020, n. 6, recante misure urgenti in materia di contenimento e gestione dell›emergenza epidemiologica da COVID-19, applicabili sull›intero territorio nazionale». Gazzetta Ufficiale della Repubblica Italiana 20A01475, n.55 del 04-03-2020. GU Serie Generale. https://www.gazzettaufficiale.it/eli/id/2020/03/04/20A01475/sg.

Deutscher Bibliotheksverband e. V. 2009. «Standards der Informationskompetenz für Studierende: Vorgestellt auf der dbv Sektion IV, Frühjahrstagung, 25.-26.3.2009 und verabschiedet auf der dbv Vorstandssitzung am 2. und 3. Juli 2009». http://zpidlx54.zpid.de/wp-content/uploads/2015/02/DBV_Standards_Infokompetenz_03.07.2009_endg.pdf.

Deutscher Bibliotheksverband e. V. 2018. «Wissenschaftliche Bibliotheken 2025 beschlossen von der Sektion 4 ‹Wissenschaftliche Universalbibliotheken› im Deutschen Bibliotheksverband e. V. (dbv) im Januar 2018». https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2021-08/2018_02_27_WB2025_Endfassung_endg.pdf.

Eckert, Roland. 2007. «Der Beitrag des Bildungssystems zum Zusammenhalt der Gesellschaft». In Kulturen und Konflikte im Vergleich = Comparing cultures and conflicts: Festschrift für Theodor Hanf, herausgegeben von Peter Molt, und Helga Dickow, 894–904. Baden-Baden: Nomos.

Europäische Kommission. 2020. «Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Eine europäische Datenstrategie». Brüssel. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52020DC00.

Freie Universität Bozen-Bolzano, Fakultät für Bildungswissenschaften. 2022. Regelung der Abschlussprüfungen an der Fakultät für Bildungswissenschaften. https://scientificnet.sharepoint.com/sites/unibzOrganizationHandbook/SitePages/Regulations.aspx. [Zuletzt geprüft am 03.11.2022].

Fend, Helmut. 2006. Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90169-5.

Freie Universität Bozen-Bolzano. 2021. «Bildungswissenschaften: Angebotene Lehrveranstaltungen – Deutsche Abteilung: Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten in Bildungskontexten». https://webservices.scientificnet.org/rest/uisdata/api/v1/coursedescriptions/74118.

Freie Universität Bozen-Bolzano, Universitätsbibliothek. 2022. «Unsere Aufgaben». https://www.unibz.it/de/services/library/about/.

Güntner, Simon. 2009. «Bewegte Zeiten – Anmerkungen zur sozialen Kohäsion in europäischen Städten». Informationen zur Raumentwicklung (6): 379–93. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/izr/2009/6/Inhalt/DL_Guentner.pdf?__blob=publicationFile&v=1.

Hansmann, Otto. 2014. Kommunikation: Praxis – Ästhetik – Logik – Kommunikationsmanagement. Berlin: Logos.

Hapke, Thomas. 2006. «Studierende, Google, die Welt der Bibliotheken und deren kulturelle Bedeutung: Ein Essay zu einem Aufsatz von Amy Bruckman». LIBREAS. Library Idea (5). https://libreas.eu/ausgabe5/009hap.htm.

Hartman, Joel, Patsy Moskal, und Chuck Dziuban. 2005. «Preparing the Academy of Today for the Learner of Tomorrow». In Educating the Net Generation, herausgegeben von Diana G. Oblinger, und James L. Oblinger: Educause. http://www.educause.edu/educatingthenetgen/.

Heller, Dorothee, Antonie Hornung, Angelika Redder, und Winfried Thielmann. 2015. «Konzeptionelle Elemente einer Europäischen Wissenschaftsbildung». Deutsche Sprache (4): 289–92.

Horstkemper, Marianne, und Klaus-Jürgen Tillmann. 2008. «Sozialisation in Schule und Hochschule». In Handbuch Sozialisationsforschung, herausgegeben von Klaus Hurrelmann, Matthias Grundmann, und Sabine Walper. 7. Aufl., 290–305. Weinheim: Beltz.

Il Sole 24 Ore. 2017. «Open access of scientific documents in Italy in 2014, by type: Chart». https://www.statista.com/statistics/730430/open-access-of-scientific-documents-in-italy/.

Initiative Digital für alle. o. J. https://digitaltag.eu.

Kerres, Michael. 2005. «Gestaltungsorientierte Mediendidaktik und ihr Verhältnis zur Allgemeinen Didaktik». In Allgemeine Didaktik im Wandel, herausgegeben von Peter Stadtfeld, 214–34. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kornwachs, Klaus. 2016. «Digitale Überlieferung». In Handbuch Medien- und Informationsethik, herausgegeben von Jessica Heesen, 233–41. Stuttgart: J.B. Metzler.

Kuhlen, Rainer. 2006. «Wikipedia – Offene Inhalte im kollaborativen Paradigma: Eine Herausforderung auch für Fachinformation». LIBREAS. Library Ideas (4). https://libreas.eu/ausgabe4/006kuhlen.htm.

Lewandowski, Dirk. 2021. Suchmaschinen verstehen. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63191-1.

Lippincott, Joan K. 2005. «Net Generation Students and Libraries». In Educating the Net Generation, herausgegeben von Diana G. Oblinger, und James L. Oblinger, 13.1-13.15: Educause.

Luckmann, Thomas. 2006. «Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit». In Neue Perspektiven der Wissenssoziologie, herausgegeben von Dirk Tänzler, Hubert Knoblauch, und Hans-Georg Soeffner, 15–27. Erfahrung – Wissen – Imagination Bd. 8. Konstanz: UVK.

Mackey, Thomas P., und Trudi E. Jacobson. 2011. «Reframing Information Literacy as a Metaliteracy». College & Research Libraries 72 (1): 62–78. https://crl.acrl.org/index.php/crl/article/view/16132/.

Marr, Mirko, und Nicole Zillien. 2010. «Digitale Spaltung». In Handbuch Online-Kommunikation, herausgegeben von Wolfgang Schweiger, und Klaus Beck, 257–82. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92437-3_11.

Mayrberger, Kerstin. 2018. «Zukunftsfähigkeit Studierender für die digitale Transformation stärken!». https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/zukunftsfaehigkeit-studierender-staerken.

Mayrberger, Kerstin. 2020. «Digitalisierung und Digitalität in der Hochschulbildung». Bildung und Erziehung 73 (2): 136–54. https://doi.org/10.13109/buer.2020.73.2.136.

Mittler, Elmar. 2018. «Open Access: Wissenschaft, Verlage und Bibliotheken in der digitalen Transformation des Publikationswesens». Bibliothek Forschung und Praxis 42 (1): 9–27. https://doi.org/10.1515/bfp-2018-0003.

Morselli, Daniele, Silvia Dell›Anna, Rosa Bellacicco, und Ulrike Stadler-Altmann. 2021. «Online Teaching amid the Covid-19 Pandemic: Insights from faculty members – A study in the context of teacher training at a university». Lehrerbildung auf dem Prüfstand 14 (1): 103–19.

Pietraß, Manuela. 2011. «Digitale Medien in der Hochschullehre: Einführung in den thematischen Schwerpunkt». Zeitschrift für Pädagogik 57 (3): 307–11. https://doi.org/10.25656/01:8735.

Reinmann, Gabi. 2017. «Lehren und Lernen mit Digital Natives an Hochschulen: Fünf Fragen zur Zukunft akademischen Lehrens und Lernens mit digitalen Medien». In Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz: Bausteine einer neuen Lernwelt, herausgegeben von John Erpenbeck, und Werner Sauter, 355–70. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Science and Technology in Society Forum. 2017. «STS forum 2017: Summary». https://www.stsforum.org/file/2018/12/Summary-2017-for-web-Link.pdf.

Seifert, Josef. 2009. Der Streit um die Wahrheit: Wahrheit und Wahrheitstheorien. Realistische Phänomenologie 5. Frankfurt a. M.: Ontos.

Stachokas, George. 2020. The Role of the Electronic Resources Librarian. Elsevier. https://doi.org/10.1016/C2018-0-02157-X.

Stäcker, Thomas. 2019. «Die Sammlung ist tot, es lebe die Sammlung! Die digitale Sammlung als Paradigma moderner Bibliotheksarbeit». Bibliothek Forschung und Praxis 43 (2): 304–10. https://doi.org/10.1515/bfp-2019-2066.

Stadler-Altmann, Ulrike. 2021. «Hybrid Teaching as the Smart Way? Digitization processes in academic teaching between presence and online». In Per tutta la vita: Pedagogia come progetto umano, herausgegeben von Giulia Cavrini, Monica Parricchi, Doris Kofler, und Michele Cagol, 125–43. Milano: FrancoAngeli.

Stadler-Altmann, Ulrike, Gernot Herzer, Edwin Keiner, Paul Resinger, Beatrix Aigner, Gerda Videsott, und Annemarie Saxalber. 2018a. «Perspektivwechsel: Forschendes Lernen in einem Modul? Hochschuldidaktische Lehrkooperation zwischen Universität, Schule und Kindergarten in Südtirol». In Forschendes Lernen – the wider view: Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017, herausgegeben von Nils Neuber, Walther D. Paravicini, und Martin Stein, 297–300. Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik 3. Münster: WTM.

Stadler-Altmann, Ulrike, Gernot Herzer, Edwin Keiner, Paul Resinger, Annemarie Saxalber, und Gerda Videsott. 2018b. «Hybrid Spaces: forschendes Lernen – Forschen lernen». In Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit, herausgegeben von Lina Pilypaitytė, und Hans-Stefan Siller, 199–205. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17086-8_12.

Sühl-Strohmenger, Wilfried. 2016. «Zur Einführung: Neudefinition von Informationskompetenz notwendig?». In Handbuch Informationskompetenz, herausgegeben von Wilfried Sühl-Strohmenger. 2. Auflage, 1–8. Reference. Berlin, Boston: de Gruyter Saur.

Sursock, Andrée. 2015. «Trends 2015: Learning and Teaching in European Universities». EUA Publications 2015. https://eua.eu/downloads/publications/trends%202015%20learning%20and%20teaching%20in%20european%20universities.pdf.

Teichler, Ulrich. 2002. «Hochschulen: Die Verknüpfung von Bildung und Forschung». In Handbuch Bildungsforschung, herausgegeben von Rudolf Tippelt, und Bernhard Schmidt, 421–44. Handbücher. Wiesbaden: Leske + Budrich.

Utrecht University Library. 2018. «Collection Utrecht University Library in worldwide catalogue». https://www.uu.nl/en/university-library/worldcat.

Utrecht University Library. 2022. «Searching for literature». https://www.uu.nl/en/university-library/searching-for-literature.

Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. 2018. «Digitale Souveränität und Bildung: Gutachten». Aktionsrat Bildung. Münster: Waxmann.