Determinanten der wahrgenommenen digitalen Inklusion und der Nutzung digitaler Medien durch ältere Menschen auf der Basis der Theorie des geplanten Verhaltens
PDF

Schlagworte

Ältere Menschen
Lernwerkstatt
Theorie des geplanten Verhaltens
digitale Teilhabe
soziale Teilhabe
gesellschaftliche Teilhabe

Zitationsvorschlag

Hausmann, Heike, und Erko Martins. 2023. „Determinanten Der Wahrgenommenen Digitalen Inklusion Und Der Nutzung Digitaler Medien Durch ältere Menschen Auf Der Basis Der Theorie Des Geplanten Verhaltens: Eine Qualitative Und Quantitative Studie Im Rahmen Des Forschungsprojekts DigiKomS“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 19 (Jahrbuch Medienpädagogik):421-52. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.16.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Heike Hausmann, Erko Martins

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Fortschreitende Digitalisierung fordert den Menschen umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten ab. Da es für viele ältere Menschen schwer ist, mit dieser Entwicklung mitzuhalten, wird im Forschungsprojekt DigiKomS eine Lernwerkstatt für Ältere zur Verbesserung der digitalen Medienkompetenzen entwickelt. Der Zusammenhang zwischen (fehlender) digitaler Teilhabe und sozialer bzw. gesellschaftlicher Teilhabe wird in diesem Artikel beleuchtet. Dazu wurden qualitative Interviews mit Personen ab 70 Jahren (N = 21) und eine quantitative Fragebogenstudie (N = 107 ab 70-Jährige) auf Basis der Theorie des geplanten Verhaltens durchgeführt. Die statistische Auswertung zeigte, dass insbesondere die wahrgenommene Verhaltenskontrolle einen signifikanten Einfluss auf die Absicht hat, digitale Medien (weiterhin) zu nutzen. Auch die Einstellung hat einen signifikanten Effekt. Der Einfluss der subjektiven Norm wird erst moderiert durch die wahrgenommene Verhaltenskontrolle signifikant: Bei niedriger wahrgenommener Verhaltenskontrolle hat die subjektive Norm einen stärkeren Einfluss auf die Absicht, digitale Medien zu nutzen. Auch der Zusammenhang zwischen dem Inklusionsempfinden und der Absicht, digitale Medien (weiterhin) zu nutzen, ist signifikant. Dieser wird direkt mediiert durch die Einstellung gegenüber der Nutzung digitaler Medien und die Interaktion zwischen subjektiver Norm und wahrgenommener Verhaltenskontrolle. Die Studie zeigt damit wichtige Einflussgrössen der Förderung individueller digitaler Teilhabe, die unter anderem in der Lernwerkstatt des Projekts DigiKomS im Mittelpunkt stehen werden.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.16.X

Literatur

Ajzen, Icek. 1991. «The Theory of Planned Behavior». Organizational Behavior and Human Decision Processes, Theories of Cognitive Self-Regulation 50 (2): 179–211. https://doi.org/10.1016/0749-5978(91)90020-T.

Ajzen, Icek. 2005. Attitudes, Personality and Behaviour. 2. Auflage. Maidenhead: Open University Press.

Ajzen, Icek. 2011. «The theory of planned behaviour: Reactions and reflections». Psychology & Health 26 (9): 1113–27. https://doi.org/10.1080/08870446.2011.613995.

Ajzen, Icek. 2019. «Theory of Planned Behavior Diagram». 2019. https://people.umass.edu/aizen/tpb.diag.html.

Baron, Reuben, und David Kenny. 1986. «The moderator-mediator variable distinction in social psychological research: Conceptual, strategic, and statistical considerations». Journal of Personality and Social Psychology 51 (6): 1173–82. https://doi.org/10.1037/0022-3514.51.6.1173.

Beisch, Natalie, und Wolfgang Koch. 2021. «25 Jahre ARD/ZDF-Onlinestudie: Unterwegsnutzung steigt wieder und Streaming/Mediatheken sind weiterhin Treiber des medialen Internets». Media Perspektiven 10: 486–503. https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2021/2110_Beisch_Koch.pdf.

Bosse, Ingo. 2016. «Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft – Wie Medien Inklusionsprozesse befördern können». bpb. https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/medienpolitik/172759/medien-und-inklusion.

Bosse, Ingo. 2022. «Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und Inklusion». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 1–12. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_86-2.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2020. «Ältere Menschen und Digitalisierung. Erkenntnisse und Empfehlungen des Achten Altersberichts». Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. https://www.bmfsfj.de/blob/159704/3dab099fb5eb39d9fba72f6810676387/achter-altersbericht-aeltere-menschen-und-digitalisierung-data.pdf.

Campbell, Donald T., Thomas D. Cook, und William R. Shadish Jr. 2002. Experimental and Quasi-Experimental Designs for Generalized Causal Inference. International Edition. Boston: Houghton Mifflin Company.

Deutsche Vereinigung für Rehabilitation. 2012. «Diskussionspapier Teilhabeforschung». https://www.dvfr.de/fileadmin/user_upload/DVfR/Downloads/Fachausschuesse/Forschung/Diskussionspapier_Teilhabeforschung_-_DVfR-DGRW_M%C3%A4rz2012.pdf.

Doh, Michael. 2010. Heterogenität der Mediennutzung im Alter: Theoretische Konzepte und empirische Befunde. München: kopaed.

Doh, Michael. 2020. «Auswertung von empirischen Studien zur Nutzung von Internet, digitalen Medien und Informations- und Kommunikations-Technologien bei älteren Menschen.» Expertisen zum Achten Altersbericht der Bundesregierung. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

Egger, Andreas, und Birgit van Eimeren. 2019. «Mediennutzung älterer Menschen zwischen Beständigkeit und digitalem Wandel». Media Perspektiven, Nr. 6/2019: 267–85. https://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2019/0619_Egger_vanEimeren_2019-07-12.pdf.

Endter, Cordula, Christine Hagen, und Frank Berner. 2020. «Ältere Menschen und ihre Nutzung des Internets. Folgerungen für die Corona-Krise.» Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://www.dza.de/fileadmin/dza/Dokumente/Fact_Sheets/Fact_Sheet_Corona4_Digitalisierung.pdf.

Forst, Rainer. 2020. «Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Zur Analyse eines sperrigen Begriffs.» In Gesellschaftlicher Zusammenhalt: ein interdisziplinärer Dialog, 41–53. Frankfurt a. M.: Campus.

Francis, Jillian J., Martin P. Eccles, Marie Johnston, Anne Walker, Jeremy Grimshaw, Robbie Foy, Eileen F. S. Kaner, Liz Smith, und Debbie Bonetti. 2004. «Constructing Questionnaires Based on the Theory of Planned Behaviour: A Manual for Health Services Researchers». Newcastle upon Tyne: Centre for Health Services Research, University of Newcastle.

Hayes, Andrew F. 2018. Introduction to Mediation, Moderation, and Conditional Process Analysis: A Regression-Based Approach. 2nd edition. Methodology in the Social Sciences. New York: Guilford Press.

Hinz, Andreas. 2006. «Inklusion». In Handlexikon der Behindertenpädagogik: Schlüsselbegriffe aus Theorie und PRaxis, 2. Aufl., 97–99. Stuttgart: Kohlhammer.

Kronauer, Martin. 2013. «Soziologische Anmerkungen zu zwei Debatten über Inklusion und Exklusion». In Zugänge zu Inklusion: Erwachsenenbildung, Behindertenpädagogik und Soziologie im Dialog, herausgegeben von Monika Kil, Reinhard Burtscher, Eduard Jan Ditschek, Martin Kronauer, und Karl-Ernst Ackermann, 17–25. Bielefeld: W. Bertelsmann. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/36929/.

Krotz, Friedrich. 2017. «Mediatisierung: Ein Forschungskonzept». In Mediatisierung als Metaprozess: Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem, herausgegeben von Friedrich Krotz, Cathrin Despotović, und Merle-Marie Kruse, 13–32. Medien – Kultur – Kommunikation. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16084-5_2.

Kruse, Andreas. 2017. Lebensphase hohes Alter. Verletzlichkeit und Reife. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50415-4.

Kubicek, Herbert. 2021. «Internetnutzung älterer Menschen in Bremen und Bremerhaven. Ergebnisse und Schlussfolgerungen einer Bevölkerungsumfrage 2021. Bericht der wissenschaftlichen Begleitforschung». Bremen: ifib research. https://www.ifib.de/fileadmin/ifib/publikationsdateien/Bericht_Internetnutzung_a%CC%88lterer_Menschen_final.pdf.

Kutscher, Nadia. 2010. «Digitale Ungleichheit: Soziale Unterschiede in der Mediennutzung». In Soziale Arbeit und Medien, herausgegeben von Georg Cleppien und Ulrike Lerche, 153–63. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92376-5_10.

La Barbera, Francesco, und Icek Ajzen. 2021. «Moderating Role of Perceived Behavioral Control in the Theory of Planned Behavior: A Preregistered Study». Journal of Theoretical Social Psychology 5 (1): 35–45. https://doi.org/10.1002/jts5.83.

Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse. 12., überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz.

Rosenstock, Roland, Anja Schweiger, und Christiane Schubert. 2016. «Der Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern (II). Medienbildung im mittleren und höheren Alter.» Band 7. Schriftenreihe der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin: Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern. https://medienanstalt-mv.de/media/kompass/7/attachment-1661978062.pdf.

Rudolph, Steffen. 2019. Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit: Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26943-2.

Schiefer, David, Jolanda van der Noll, Jan Delhey, und Klaus Boehnke. 2012. «Kohäsionsradar: Zusammenhalt messen. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland – ein erster Überblick». Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmannstiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Kohaesionsradar_Zusammenhalt_messen.pdf.

Seifert, Ruth. 2013. «Eine Debatte Revisited: Exklusion und Inklusion als Themen der Sozialen Arbeit». Zeitschrift für Inklusion 03 (April). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/25.

Stichweh, Rudolf. 2013. «Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft – am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems». Zeitschrift für Inklusion, Nr. 03 (April). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/22.

Trepte, Sabine. 2016. «Medienkompetenz». In Medienpsychologie. Schlüsselbegriffe und Konzepte, herausgegeben von Nicole C. Krämer, Stephan Schwan, Dagmar Unz und Monika Suckfüll, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 108–14. Stuttgart: Kohlhammer.

van Dijk, Jan. 2004. «Divides in Succession: Possession, Skills, and Use of New Media for Societal Participation». In Media Access: Social and Psychological Dimensions of New Technology Use, herausgegeben von Erik P. Bucy, und John E. Newhagen, 233–54. New York: Routledge.

Wangler, Julian, und Michael Jansky. 2021. «Wie wirken mediale Altersbilder auf ältere Menschen? – Ergebnisse einer Rezeptionsstudie». Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 54 (7): 676–84. https://doi.org/10.1007/s00391-020-01745-y.

Wenzel, Kristin. 2013. «‹Wenn die Welt keinen Wert auf einen legt› – Entstehung und Auswirkungen subjektiv empfundener Exklusion». Kassel: Universität Kassel. http://www.urn.fi/urn:nbn:de:hebis:34-2014060245464.

Zillien, Nicole. 2009. Digitale Ungleichheit: neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft. 2. Aufl. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91493-0.