Herumdoppeln oder Zuhören?
PDF

Schlagworte

Kindertagesbetreuung
Organisationskultur
Digitale Bilderbücher
digitale Medien
Frühkindliche Bildung
KiTa

Zitationsvorschlag

Weihmayer, Lena Sophie, Katja Flämig, und Katarina Groth. 2023. „Herumdoppeln Oder Zuhören? Organisationskulturelle Betrachtungen Zum Einsatz Digitaler Bilderbücher in Der Kita“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 52 (gerecht - digital - nachhaltig): 85-107. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.05.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Lena Sophie Weihmayer, Katja Flämig, Katarina Groth

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Im Zuge der Veränderungen gesellschaftlicher Lebensformen infolge der Digitalisierung stehen Kindertageseinrichtungen vor der Herausforderung, sich mit der digitalen Durchdringung der familialen Lebenswelt junger Kinder auseinanderzusetzen. Zusätzlich werden ihnen, aufgrund ihres Bildungsauftrags und ihrer gewachsenen Bedeutung als Teil der Normalbiografie des Kindes, Erwartungen im Hinblick auf den frühzeitigen Ausgleich von Bildungsungleichheit gestellt. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Beitrag das Potenzial einer organisationstheoretischen Betrachtung des Umgangs mit dem Digitalen in der Kindertageseinrichtung. Unter Rückgriff auf ein Konzept von «Organisationskultur» wird anhand eines empirischen Beispiels mithilfe von Videodaten und Interviewmaterial dargestellt, wie organisationskulturelle Rahmungen und der alltägliche Umgang mit digitalen Bilderbüchern miteinander verschränkt sind. Vor allem im institutionellen Alltag der Kinder schlagen sich die im Team ausgehandelten Orientierungen und Haltungen zum Thema digitale Medien nieder und beeinflussen ihre Möglichkeiten zur Partizipation. Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus, wie die Kinder an der Herstellung und Aufrechterhaltung (organisations-)kultureller Rahmungen beteiligt sind und diese durch Integration in ihre Peerkultur modifizieren. Daher plädiert der Beitrag für eine höhere Sensitivität gegenüber den Beiträgen junger Kinder zur digital geprägten Kultur. Zudem zeigt sich der organisationskulturelle Zugang als gewinnbringend für die Auseinandersetzung mit theoretischen und praktischen Verknüpfungen von Digitalität und Nachhaltigkeit.

https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.05.X

Literatur

Alanen, Leena. 2005. «Kindheit als generationales Konzept». In Kindheit soziologisch, herausgegeben von Heinz Hengst, und Helga Zeiher, 65–82. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81004-5_5.

Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1986. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. 19.–20. Frankfurt a. M.: Fischer.

BMFSFJ. 2017. «Kindertagesbetreuung: Zoom. Zoom auf: Fachkräfte». Berlin. Zugriff 24.3.2022. https://www.fruehe-chancen.de/fileadmin/PDF/Fruehe_Chancen/KitaZoom/KitaZoom2_Fachkraefte.pdf.

Bollig, Sabine, und Helga Kelle. 2016. «Children as Participants in Practices: The Challenges of Practice Theories to an Actor-Centred Sociology of Childhood». In Reconceptualising Agency and Childhood: New Perspectives in Childhood Studies, herausgegeben von Florian Esser, Meike S. Baader, Tanja Betz, und Beatrice Hungerland, 34–47. Routledge research in education 161. London, New York: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315722245.

Bourdieu, Pierre. 1979. Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Braches-Chyrek, Rita, Jo Moran-Ellis, Charlotte Röhner, und Heinz Sünker, Hrsg. 2021. Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.

Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2013. Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UVK. https://doi.org/10.30965/25890581-090-02-90000014.

Brüsemeister, Thomas. 2008. Qualitative Forschung: Ein Überblick. 2. Auflage. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91182-3.

Cloos, Peter. 2008. Die Inszenierung von Gemeinsamkeit: Eine vergleichende Studie zu Biografie, Organisationskultur und beruflichem Habitus von Teams in der Kinder- und Jugendhilfe. Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung. Weinheim, München: Juventa.

Cloos, Peter, Frauke Gerstenberg, und Isabell Krähnert. 2019. Kind – Organisation – Feld: Komparative Perspektiven auf kindheitspädagogische Teamgespräche. Kindheitspädagogische Beiträge. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Cohen, Franziska, und Fabian Hemmerich. 2019. «Nutzung digitaler Medien für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung». Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Zugriff 30.3.2022. https://www.fruehe-chancen.de/fileadmin/PDF/Fruehe_Chancen/Endfassung_Kurzexpertise_Dr._Cohen_Digitalisierung_Kindertagesbetreuung.pdf.

Corsaro, William A. 1985. Friendship and Peer Culture in the Early Years. Norwood, New Jersey: Ablex Publishing Corporation. https://doi.org/10.2307/2579037.

Corsaro, William A. 2003. We’re Friends, Right? Inside Kid’s Culture. Washington DC: Joseph Henry Press. https://doi.org/10.17226/10723.

Corsaro, William A. 2009. «Peer Culture». In The Palgrave Handbook of Childhood Studies, herausgegeben von Jens Qvortrup, William A. Corsaro, und Michael-Sebastian Honig, 301–15. New York: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1057/9780230274686.

Corsaro, William A. 2012. «Interpretive Reproduction in Children’s Play». American Journal of Play 4 (4): 488–504.

Corsaro, William A., und Donna Eder. 1990. «Children’s Peer Cultures». Annual Review of Sociology 16: 197–220.

Dinkelaker, Jörg, und Matthias Herrle, Hrsg. 2009. Erziehungswissenschaftliche Videographie: Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Ralf Bohnsack, Jo Reichertz, Christian Lüders und Uwe Flick. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91676-7_1.

Engel, Juliane, Carola Frank, Steffen Loick Molina, und Lena Sophie Weihmayer. 2022. Kindliche Praktiken zwischen Freispiel, Sorge und pädagogischen Angeboten: Akteurschaften unter Dreijähriger im Kitaalltag. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Engel, Nicolas. 2018. «Kulturtheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik». In Handbuch Organisationspädagogik, herausgegeben von Michael Göhlich, Andreas Schröer, und Susanne M. Weber, 237–48. Organisation und Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07512-5_23.

Flämig, Katja. 2017. Freiwillig und verbindlich: Ethnografische Studien zu »Angeboten« in der Kindertageseinrichtung. Kindheitspädagogische Beiträge. Weinheim: Beltz Juventa.

Franzpötter, Reiner. 1997. Organisationskultur: Begriffsverständnis und Analyse aus interpretativ-soziologischer Sicht. Baden-Baden: Nomos.

Friedrichs-Liesenkötter, Henrike. 2020. «Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung :von der digitalen Platzvergabe bis zu Medienerziehung und -bildung». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, und Isabel Zorn. 422-456. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Hauck-Thum, Uta, und Jörg Noller. 2021. Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62989-5.

Hering, Linda, und Robert Jungmann. 2019. «Einzelfallanalyse». In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, herausgegeben von Nina Baur, und Jörg Blasius. 2. Auflage. 619–32. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_1.

Herrle, Matthias. 2013. Ermöglichung pädagogischer Interaktionen: Disponibilitätsmanagement in Veranstaltungen der Erwachsenen-/Weiterbildung. Springer eBook Collection. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19153-9.

Herrle, Matthias, Jochen Kade, und Sigrid Nolda. 2013. «Erziehungswissenschaftliche Videographie». In Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Barbara Friebertshäuser, Antje Langer, und Annedore Prengel. 4. Auflage. 599–620. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Hildebrandt, Bruno. 1984. Methodik der Einzelfallstudie: theoretische Grundlagen, Erhebungs- und Auswertungsverfahren, vorgeführt an Fallbeispielen. Bd. 3756. Fernuniversität Hagen.

Hirschauer, Stefan. 2016. «Verhalten, Handeln, Interagieren». In Praxistheorie: Ein soziologisches Forschungsprogramm, herausgegeben von Hilmar Schäfer, 45–70. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839424049-003.

Honig, Michael-Sebastian. 2018. «Kindheit als praxeologisches Konzept: Von der generationalen Ordnung zu generationierenden Praktiken». In Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Jürgen Budde, Martin Bittner, Andrea Bossen, und Georg Rißler, 193–209. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Hopf, Michaela. 2020. «Didaktische Konzepte für bereichsspezifische Bildungsangebote». In Handbuch Frühe Kindheit, herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Charlotte Röhner, Heinz Sünker, und Michaela Hopf. 2. Auflage, 703–14. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvvb7m51.61.

Hungerland, Beatrice, und Helga Kelle. 2014. «Kinder als Akteure – Agency und Kindheit: Einführung in den Themenschwerpunkt». Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 34 (3): 227–32.

Kade, Jochen. 1997. «Vermittelbar/nicht-vermittelbar: Vermitteln: Aneignen. Im Prozess der Systembildung des Pädagogischen.» In Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem: Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form, herausgegeben von Dieter Lenzen, und Niklas Luhmann. 39–70. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Kluwick, Ursula, und Evi Zemanek, Hrsg. 2019. Nachhaltigkeit interdisziplinär: Konzepte, Diskurse, Praktiken: ein Kompendium. Wien, Köln, Weimar, Stuttgart: Böhlau. https://doi.org/10.36198/9783838552279.

Knauf, Helen. 2018. «Diskussionen: Die Nutzung digitaler Medien in der Kita entdramatisieren». Replik auf den Beitrag von Fröhlich-Gildhoff und Fröhlich-Gildhoff in Frühe Bildung, 6 (4). Frühe Bildung 7 (2): 114–16. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000374.

Knauf, Helen. 2019. Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen: Ergebnisse einer Fragebogenerhebung zum aktuellen Stand der Nutzung digitaler Medien. Oktober 2019. Bielefeld: Bielefeld Working Paper. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000476.

Kutscher, Nadja. 2014. Soziale Ungleichheit. In Handbuch Kinder und Medien. herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer, und Kai-Uwe Hugger. 101–14. Wiesbaden: Springer VS.

Kruse, Jan. 2015. Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Grundlagentexte Methoden. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Lamnek, Siegfried, und Claudia Krell. 2016. Qualitative Sozialforschung: Mit Online-Material. 6. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.

Mossberger, Karen, Caroline J. Tolbert, und Mary Stansbury. 2003. Virtual Inequality: Beyond the Digital Divide. American governance and public policy series. Washington, DC: Georgetown Univ. Press. https://doi.org/10.1108/14684520410553886.

mpfs. 2020. «miniKIM-Studie 2020: Kleinkinder und Medien». http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/miniKIM/2020/lfk_miniKIM_2020_211020_WEB_barrierefrei.pdf.

Proske, Matthias, und Kerstin Rabenstein, Hrsg. 2018. Kompendium qualitative Unterrichtsforschung: Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.3224/zqf.v19i1-2.22.

Przyborski, Aglaja, und Julia Riegler. 2010. «Gruppendiskussion und Fokusgruppe». In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, herausgegeben von Günter Mey, und Katja Mruck. 436–48. Wiesbaden: VS.

Reckwitz, Andreas. 2003. «Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive». Zeitschrift für Soziologie 32 (4): 282-301. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2003-0401.

Reckwitz, Andreas. 2008. Unscharfe Grenzen: Perspektiven der Kultursoziologie. Sozialtheorie. Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839409176.

Ryle, Gilbert. 1969. Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reclam.

Schmid, Melanie. 2019. «Nutzung von digitalen Medien und E-Learning durch pädagogische Fachkräfte in Kitas: Auswertungsbericht zur Online-Befragung». Zugriff 9.8.2021. https://www.hs-koblenz.de/fileadmin/media/fb_sozialwissenschaften/IBEB/Forschung/Data_Literacy/Auswertungsbericht_Mediennutzung_und_E-Learning_20190830neu.pdf.

Schrage, Dominik. 2014. «Kultursoziologie». In Wörterbuch der Soziologie, herausgegeben von Günter Endruweit, Gisela Trommsdorff, und Nicole Burzan. 3. Auflage., 254–57. Konstanz, München: UVK/Lucius. https://doi.org/10.36198/9783838585666.

Schulz, Marlen, Birgit Mack, und Ortwin Renn. 2012. Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft: Von der Konzeption bis zur Auswertung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19397-7.

Stalder, Felix, Hrsg. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

Stiftung Haus der kleinen Forscher. 2017. «Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage». https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/fileadmin/Redaktion/3_Aktuelles/Presse/171213_Ergebnisse_zur_Telefonbefragung_Digitales.pdf.

Strauss, Anselm L. 1994. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Fink.

Strauss, Anselm L., und Juliet Corbin. 1996. Grounded theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz, PVU.

Strübing, Jörg. 2008. Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. 2. Auflage. Qualitative Sozialforschung 15. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91968-3.

Strübing, Jörg. 2018. Qualitative Sozialforschung: Eine komprimierte Einführung. 2. Auflage. Soziologie kompakt. Berlin, Boston: De Gruyter.

Takacs, Zsofia K., Elise K. Swart, und Adriana G. Bus. 2015. «Benefits and Pitfalls of Multimedia and Interactive Features in Technology-Enhanced Storybooks: A Meta-Analysis». Review of Educational Research 85 (4): 698–739. https://doi.org/10.3102/0034654314566989.

Tuma, René, Bernt Schnettler, und Hubert Knoblauch. 2013. Videographie: Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18732-7.

van de Werfhorst, Herman Gerbert, Emma Kessenich, und Sara Geven. 2020. «The Digital Divide in Online Education. Inequality in Digital Preparedness of Students and Schools before the Start of the COVID-19 Pandemic». https://doi.org/10.31235/osf.io/58d6p.

Vogd, Werner. 2009. Rekonstruktive Organisationsforschung: Qualitative Methodologie und theoretische Integration – eine Einführung. Opladen: Barbara Budrich.

Wagner-Willi, Monika. 2008. «Die dokumentarische Videointerpretation in der Erziehungswissenschaftlichen Ethnographieforschung». In Ethnographie und Erziehungswissenschaft: Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen, herausgegeben von Bettina Hünersdorf, Christoph Maeder, und Burkhard Müller, 221–32. Weinheim: Juventa.

Weick, Karl E. 1995. Sensemaking in Organizations. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage.

Wiesemann, Jutta, Clemens Eisenmann, Inka Fürtig, Jochen Lange, und Bina E. Mohn, Hrsg. 2020. Digitale Kindheiten. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31725-6.

Youniss, James, Hrsg. 1994. Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.