Und was kommt nach der Zeitreise?
PDF

Schlagworte

Geschichtsdidaktik
Virtual Reality
Medienpsychologie
Empirie

Zitationsvorschlag

Lewers, Elena, und Lea Frentzel-Beyme. 2023. „Und Was Kommt Nach Der Zeitreise? Eine Empirische Untersuchung Des ‹Auftauchens› Aus Geschichtsbezogener Virtual Reality“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 51 (AR/VR - Part 2): 402-29. https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.26.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Elena Lewers, Lea Frentzel-Beyme

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Viele Virtual Reality-Anwendungen (VR), die sich historischen Themen widmen, eint ein Ziel: Zeitreisen wirklich werden lassen. Über die Technologie soll es den Rezipierenden möglich gemacht werden, in Simulationen vergangener Zeiten und Orte einzutauchen und diese zu erleben. Aber was passiert nach diesem «Zeitreiseerlebnis»? Da auf das vermeintliche «Eintauchen» in die Vergangenheit ein «Auftauchen» in der Gegenwart folgt, wird in diesem Beitrag die Frage untersucht, wie das «Auftauchen» aus einer virtuellen Umgebung didaktisch begleitet werden kann. Basierend auf medienpsychologischer und geschichtsdidaktischer Forschung wurden Materialien für die Begleitung des «Auftauchens» aus der VR entwickelt und in einer Laborstudie (N = 70) eingesetzt. Genutzt wurde ein 2x2 Between-Subjects-Design, in dessen Rahmen die Auswirkungen der Materialien und des emotionalen Inhalts der VR auf Präsenzerleben, Emotionen und Geschichtsbewusstsein qualitativ untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die didaktische Begleitung des «Auftauchens» durch die Rezeption weniger emotionalisierender Inhalte und Materialien positive Effekte auf die Äusserungen von Geschichtsbewusstsein hat.

https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.26.X

Literatur

Agrawal, Simon Sarvesh, Adéle Bech, Bech Søren, Klaus Bæntsen, und Søren Forchhammer. 2020. «Defining Immersion: Literature Review and Implications for Research on Audiovisual Experiences». Journal of the Audio Engineering Society 68 (6): 404–17. https://doi.org/10.17743/jaes.2020.0039

Allison, John. 2008. «History educators and the challenge of immersive pasts: a critical review of virtual reality ‹tools› and history pedagogy». Learning, Media and Technology 33 (4): 343–52.

Brauer, Juliane. 2019. «Gefühlte Geschichte? Emotionen, Geschichte und historisches Lernen.» Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik (95): 272–83.

Breyer, Bianca, und Mathias Bluemke. 2016. «Deutsche Version der Positive and Negative Affect Schedule PANAS (GESIS Panel)». Mannheim: ZIS (Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen). https://doi.org/10.6102/zis242.

Brauer, Juliane, und Irmgard Zündorf. 2019. «DDR-Geschichte vermitteln: Lehren und Lernen an Orten der DDR-Geschichte.» Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (7/8): 373–89.

Buchner, Josef, und Diane Aretz. 2020. «Lernen mit immersiver Virtual Reality: Didaktisches Design und Lessons Learned». Herausgegeben von Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, und Karsten D. Wolf. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Jahrbuch Medienpädagogik 17): 195–216. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.01.X.

Buchner, Josef, und Miriam Mulders. 2020. «Lernen in immersiven virtuellen Welten aus der Perspektive der Mediendidaktik». medienimpulse 58: 1–23. https://doi.org/10.21243/mi-02-20-22.

Bunnenberg, Christian. 2020. «Mittendrin im historischen Geschehen? Immersive digitale Medien (Augmented Reality, Virtual Reality, 360°-Film) in der Geschichtskultur und Perspektiven für den Geschichtsunterricht.» Geschichte für heute (4): 45–58.

Bunnenberg, Christian. 2021a. «Das Ende der historischen Imagination? Geschichte in immersiven digitalen Medien (Virtual Reality und 360°-Film).» In Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts: Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag, herausgegeben von Lars Deile, Jörg van Norden, und Peter Riedel, 174–79. Wochenschau Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Wochenschau.

Bunnenberg, Christian. 2021b. «Endlich zeigen können, wie es gewesen ist? Virtual-Reality-Anwendungen, 360°-Filme und geschichtskulturelles Lernen im Geschichtsunterricht.» In Digitalisierte Geschichte in der Schule, herausgegeben von Tobias Arand, und Peter Scholz, 23–53. Ludwigsburger Hochschulschriften TRANSFER 20. Baltmannsweiler: Schneider.

Cummings, James J., und Jeremy N. Bailenson. 2015. «How immersive is enough? A meta-analysis of the effect of immersive technology on user presence.» Media psychology: 1-38. https://doi.org/10.1080/15213269.2015.1015740.

Deile, Lars. 2020. «Historische Imagination.» In Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht: Inklusive Geschichtsdidaktik, herausgegeben von Sebastian Barsch, Bettina Degner, Christoph Kühberger, und Martin Lücke, 223–35. Wochenschau Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Wochenschau.

Fadde, Peter J., und Zaichkowsky, Leonard. 2018. «Training perceptual-cognitive skills in sports using technology». Journal of Sport Psychology in Action 9, 239–48. https://doi.org/10.1080/21520704.2018.1509162.

Frentzel-Beyme, Lea, und Nicole Krämer. 2022a. «Back to the Past – An Experimental Investigation about the Effects of Immersive Historical Environments on Empathy and Morality». PRESENCE: Virtual and Augmented Reality 29: 91–111. https://doi.org/10.1162/pres_a_00357.

Frentzel-Beyme, Lea, und Nicole Krämer. 2022b. «Historical Time Machines – Experimentally Investigating Potentials and Impacts of Immersion in Historical VR on History Education and Morality.» Technology, Mind, and Behavior.

Ginsburg, Michael, Martin Heller, und Christiane Wittenbecher (Intro VR & Video). 2017. «‹Was wollten Sie in Berlin?!› VR-Projekt Stasi-Gefängnis (9 Min.)», YouTube Video, 12.05.2017. https://www.youtube.com/watch?v=ZKP54B0yu3M.

Green, Melanie C., und Timothy C. Brock. 2002. «In the Mind’s Eye: Transportation-imagery model of narrative persuasion». In Narrative Impact: Social and cognitive foundations, herausgegeben von M.C. Green, J.J. Strange, und T.C. Brock, 315-341. New Jersey: Lawrence Erlbaum.

Haug, Verena. 2015. «Gedenkstättenpädagogik als Interaktion: Aushandlung von Erwartungen und Ansprüchen vor Ort.» In Gedenkstättenpädagogik: Kontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen, herausgegeben von Elke Gryglewski, Verena Haug, Gottfried Kößler, Thomas Lutz, und Christa Schikorra, 113–26. Berlin: Metropol.

Kerres, Michael, Miriam Mulders, und Josef Buchner. 2022. «Virtuelle Realität: Immersion als Erlebnisdimension beim Lernen mit visuellen Informationen.» MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 47 (AR/VR - Part 1): 312-330. https://doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.15.X.

Kinnebrock, Susanne, und Helena Bilandzic. 2006. «How to make a story work: Introducing the concept of narrativity into narrative persuasion.» 56. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Aachen, 19. Juni.

Kittel, Aden, Paul Larkin, Ian Cunningham, und Michael Spittle. 2020. «360 virtual reality: A SWOT analysis in comparison to virtual reality». Frontiers in Psychology 11. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.563474.

Knoch, Habbo. 2021. «Das KZ als virtuelle Wirklichkeit: Digitale Raumbilder des Holocaust und die Grenzen ihrer Wahrheit.» Geschichte und Gesellschaft 47: 90–121.

Körber, Andreas 2019: «Kompetenzen historischen Denkens – Bestandsaufnahme nach zehn Jahren.» In Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung »Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte« in Eichstätt vom November 2017, hrsg.v. Waltraud Schreiber, Béatrice Ziegler, Christoph Kühberger, 71–87, Münster u. a.: Waxmann.

Kuckartz, Udo, und Stefan Rädiker. 2022. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung: Grundlagentexte Methoden. 5. Auflage. Grundlagentexte Methoden. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Lewers, Elena. 2022. «Durch Raum und Zeit? Medienkritische Auseinandersetzung mit Virtual Reality im Geschichtsunterricht.» Medienimpulse 60 (2). https://doi.org/10.21243/mi-02-22-20.

Lombard, Matthew, und Theresa Ditton. 1997. «At the heart of it all: The concept of presence». Journal of computer-mediated communication 3 (2).

Lücke, Martin. 2012. «Multiperspektivität, Kontroversität, Pluralität.» In Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, herausgegeben von Michele Barricelli, und Martin Lücke, 281–88. Wochenschau Geschichte). Schwalbach i. Ts.: Wochenschau.

Mulders, Miriam, Josef Buchner, und Michael Kerres. 2020. «A Framework for the Use of Immersive Virtual Reality in Learning Environments». International Journal for Emerging Technologies in Learning (iJET) 15 (24): 208–24. https://doi.org/10.3991/ijet.v15i24.16615

Oswalt, Vadim. 2012. «Imagination im Historischen Lernen.» In Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, herausgegeben von Michele Barricelli, und Martin Lücke, 121–35. Wochenschau Geschichte). Schwalbach i. Ts.: Wochenschau.

Pan, Xueni, und Antonia. F. de C. Hamilton. 2018. «Why and how to use virtual reality to study human social interaction: The challenges of exploring a new research landscape.» British Journal of Psychology 109 (3): 395–417.

Panchuk, Derek, Markus J. Klusemann, und Stephen M. Hadlow. 2018. «Exploring the effectiveness of immersive video for training decision-making capability in elite, youth basketball players.» Frontiers in Psychology 9. doi: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.02315.

Pandel, Hans-Jürgen. 2017. Geschichtsdidaktik: Eine Theorie für die Praxis. 2. Aufl. Schwalbach i. Ts.: Wochenschau.

Przybylka, Nicola. 2022. «Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven auf Augmented und Virtual Reality in formalen Bildungskontexten.» MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 47 (1: AR/VR): 331–54. https://doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.16.X

Riva, Giuseppe, Mantovani, Fabrizia, Capideville, Claret Samantha, Preziosa, Alessandra, Morganti, Francesca, Villani, Daniel, Gaggioli, Andrea, Botella, Cristina, und Alcañiz, Mariano. 2007. «Affective Interactions Using Virtual Reality: The link between presence and emotions». Cyberpsychology & Behavior: The Impact of the Internet, Multimedia and Virtual Reality on Behavior and Society 10 (1): 45–56.

Schönemann, Bernd. 2011. «Erinnerungskultur oder Geschichtskultur?» In Kulturwissenschaften und Geschichtsdidaktik, herausgegeben von Eugen Kotte, und Jürgen Joachimsthaler, 53–72. Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt 4. München: Meidenbauer.

Schönemann, Bernd. 2012. «Geschichtsbewusstsein – Theorie.» In Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, herausgegeben von Michele Barricelli, und Martin Lücke, 98–111. Wochenschau Geschichte). Schwalbach i. Ts.: Wochenschau.

Slater, Mel. 2003. «A Note on Presence Terminology.» Presence Connect 3/3, 1–5.

Slater, Mel. 2018. «Immersion and the Illusion of Presence in Virtual Reality.» British journal of psychology 109 (3): 431–33. https://doi.org/10.1111/bjop.12305.

Slater, Mel, und Sylvia Wilbur. 1997. «A Framework for Immersive Virtual Environments (FIVE): Speculations on the Role of Presence in Virtual Environments.» Presence: Teleoperators & Virtual Environments 6 (6): 603–16. https://www.mitpressjournals.org/doi/pdfplus/10.1162/pres.1997.6.6.603.

Steuer, Jonathan. 1992. «Defining Virtual Reality: Dimensions Determining Telepresence.» Journal of Communication 42 (4): 73–93. https://doi.org/10.1111/j.1460-2466.1992.tb00812.x.

Trautwein, Ulrich, Christiane Bertram, Bodo von Borries, Nicola Brauch, Matthias Hirsch, Kathrin Schröter, Andreas Körber et al. 2017. Kompetenzen historischen Denkens erfassen: Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts «Historical Thinking – Competencies in History» (HiTCH). Münster, New York: Waxmann.

van Laak, Claudia. 2021. «Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen saniert. Aufarbeitung durch Aufklärung». Deutschlandfunk, April 21, 2021. https://www.deutschlandfunk.de/stasi-gedenkstaette-hohenschoenhausen-saniert-aufarbeitung-100.html

Zender, Raphael, Buchner, Josef, Schäfer, Caterina, Wiesche, David, Kelly, Kathrin, und Ludger Tüshaus. 2022. «Virtual Reality für Schüler:Innen: Ein Beipackzettel für die Durchführung immersiver Lernszenarien im schulischen Kontext». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 47 (AR/VR - Part 1): 26–52. https://doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.02.X.