Indikatoren schulischer Transformationsprozesse unter den Bedingungen von Digitalität und Nachhaltigkeit
PDF

Schlagworte

Partizipation
Schule
Unterricht

Zitationsvorschlag

Pallesche, Micha. 2023. „Indikatoren Schulischer Transformationsprozesse Unter Den Bedingungen Von Digitalität Und Nachhaltigkeit“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 52 (gerecht - digital - nachhaltig): 149-68. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.08.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Micha Pallesche

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Schulen stehen aktuell vor der zentralen Herausforderung, Kinder und Jugendliche auf eine Welt vorzubereiten, die von wachsender Komplexität und sich zuspitzenden Problemlagen wie dem Klimawandel und einer ungerechten Ressourcenverteilung gekennzeichnet ist. Korrekturen an den Oberflächenstrukturen zeigen in der Breite kaum Erfolg. Lediglich einzelnen Schulen gelingt es, grundlegende Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigeren und gerechteren Gesellschaft auch unter schwierigen Bedingungen anzustossen und umzusetzen. Veränderte kulturelle Praktiken der Kultur der Digitalität gewinnen an diesen Schulen zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen des Beitrags werden Ergebnisse einer qualitativ angelegten Studie vorgestellt, in der mithilfe von Gruppendiskussionen unter Lehrenden an «Good-Practice-Schulen» relevante Indikatoren erfolgreicher schulischer Transformationsprozesse induktiv aus dem Material generiert wurden, die in die Beantwortung der Frage münden: Wie gelingt Schultransformation im Spannungsfeld von Digitalität und Nachhaltigkeit?

https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.08.X

Literatur

Allert, Heidrun, und Michael Asmussen. 2017. «Bildung als produktive Verwicklung». In Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse herausgeben von Heidrun Allert, Michael Asmussen, und Christoph Richter, 27-69. Pädagogik. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839439456-004.

Allert, Heidrun, und Christoph Richter. 2016. «Kultur der Digitalität statt digitaler Bildungsrevolution». Arbeitspapier. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47527-7.

Bohnsack, Ralf, Iris Nentwig-Gesemann, und Arnd-Michael Nohl. 2013. Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19895-8.

Burow, Olaf-Axel. 2014. Digitale Dividende. Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule. Weinheim: Beltz-Verlag.

Burow, Olaf-Axel. 2016. Wertschätzende Schulleitung. Der Weg zu Engagement, Wohlbefinden und Spitzenleistung: Wie Schulen zukunftsfähig werden. Weinheim, Basel, Grünwald: Beltz.

Burow, Olaf-Axel, und Charlotte Gallenkamp. 2017. Bildung 2030. Sieben Trends, die die Bildung revolutionieren. Weinheim: Beltz.

Busch, Alexandra, und Benjamin Fourlas. 2022. Kulturelle und soziale Praktiken. https://web.rgzm.de/forschung/forschungsfelder/a/article/kulturelle-und-soziale-praktiken.

Csapó, Benő, und Joachim Funke. 2017. The Nature of Problem Solving. OECD. https://doi.org/10.1787/9789264273955-en.

Dalin, Per, und Hans-Günter Rolff. 1990. Institutionelles Schulentwicklungsprogramm. Soest: Verlagskontor.

DUK – Deutsche UNESCO-Kommission e.V. 2011. UN-Dekade ‹Bildung für nachhaltige Entwicklung› 2005–2014. Nationaler Aktionsplan für Deutschland. September 2011. Bonn: UNESCO. https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-05/UN_Bro_2011_NAP_110817_a_02.pdf.

Ebner-Zarl, Astrid. 2021. «Definition von Entgrenzung». In Die Entgrenzung von Kindheit in der Mediengesellschaft, herausgegeben von Astrid Ebner-Zarl, Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31971-7_1.

Eickelmann, Birgit, und Julia Gerick 2017. «Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Zielsetzungen, Rahmenbedingungen und Implikationen für die Schulentwicklung». In Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Strategien, internationale Trends und pädagogische Orientierungen, herausgegeben von Katharina Scheiter und Thomas Riecke-Baulecke, 54-81, München: Oldenbourg.

Fend, Helmut. 1986. «‹Gute Schulen – schlechte Schulen›. Die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit». Deutsche Schule (3): 275-293.

Hattie, John. 2015. Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider.

Hauck-Thum, Uta. 2022. Bildung im Kontext von Digitalität und Nachhaltigkeit. Plan BD 20/2022. https://magazin.forumbd.de/lehren-und-lernen/bildung-im-kontext-von-digitalitaet-und-nachhaltigkeit.

Heinen, Richard, und Michael Kerres. 2017. «Bildung in der digitalen Welt als Herausforderung für die Schule». Die Deutsche Schule (DDS) 109 (2): 128-145. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/dds.2017.02.02.

Hoiß, Christian. 2019. Deutschunterricht im Anthropozän: didaktische Konzepte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. https://doi.org/10.5282/edoc.24608.

Kolbe, Fritz-Ulrich 2010. «Einführung: Methoden der Schulentwicklungsforschung». In Handbuch Schulentwicklung, herausgegeben von Thorsten Bohl, Werner Helsper, Heinz Günther Holtappels und Carla Schelle, 133–137. Regensburg: Friedrich Pustet.

Krainer, Larissa, und Rita Trattnigg. 2007. Kulturelle Nachhaltigkeit: Konzepte, Perspektiven, Positionen. München: Oekom.

Krapf, Joel. 2017. «Agilität als Antwort auf die digitale Transformation». Synergie Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre 3 (10): 32-33. https://synergie.blogs.uni-hamburg.de/ausgabe-03-beitrag-krapf/.

Krommer, Axel. 2019. Warum der Grundsatz ‹Pädagogik vor Technik› bestenfalls trivial ist. https://www.goethe.de/de/spr/mag/21451837.html.

Kruse, Peter. 2020. Next practice – erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung. With contributions from Andreas Greve and Frank Schomburg. Offenbach: GABAL.

Kultusministerkonferenz (KMK). 2016. «Bildung in der digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz». https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/beschluesse-und-veroeffentlichungen/bildung-in-der-digitalen-welt.html.

Kultusministerkonferenz (KMK). 2021. «Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Die ergänzende Empfehlung zur Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›». https://www.kmk.org/fileadmin/ veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf.

Labusch, Amelie, Birgit Eickelmann, Daniela Conze. 2020: ICILS 2018 #Transfer. Gestaltung digitaler Schulentwicklung in Deutschland. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:21351.

Lamnek, Siegfried. 1995. Qualitative Sozialforschung, Bd. II. Weinheim: Beltz.

Macgilchrist, Felicitas. 2017. «Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts. Digitale Kompetenzen und/oder Critical Digital Citizenship». In Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse herausgeben von Heidrun Allert, Michael Asmussen, und Christoph Richter, 145-168. Pädagogik. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839439456-008.

Malik, Fredmund. 2014. Führen, Leisten, Leben: Wirksames Management für eine neue Welt. Frankfurt a. M.: Campus. Mangold.

Mangold, Werner. 1973. «Gruppendiskussion». In Handbuch der empirischen Sozialforschung, herausgegeben von René König, 228-259, Stuttgart: Ferdinand Enke.

Mayring, Peter. 2000. «Qualitative Inhaltsanalyse». Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research. https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1089.

Mayring, Peter. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

Pallesche. Micha 2021. «Mediendidaktische Konzepte und die Kultur der Digitalität». In Digitalitätsforschung/Digitality Research. Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven, herausgegeben von Uta Hauck-Thum und Jörg Noller, 83–96. Stuttgart: J. B. Metzler.

Rolff, Hans-Günter. 1995. «Autonomie als Gestaltungsaufgabe». In Schulautonomie – Chancen und Grenzen, herausgegeben von Peter Daschner, 21-34. Weinheim: Juventa.

Rolff, Hans-Günter. 2013. Schulentwicklung kompakt: Modelle, Instrumente, Perspektiven. Weinheim: Beltz.

Rosa, Lisa. 2017. Lernen im digitalen Zeitalter. https://routenplaner-digitale-bildung.de/lernen-im-digitalen-zeitalter/.

Saalfrank, Wolf-Thorsten. 2016. «Schulentwicklung heute – eine theoretische Skizze». In Schulentwicklung gestalten. Theorie und Praxis von Schulinnovation, herausgegeben von von Ewald Kiel und Sabine Weiß, 16-29. Stuttgart: Kohlhammer.

Schulz-Zander, Renate. 1999. «Neue Medien und Schulentwicklung». In Schulentwicklung und Schulqualität, herausgegeben von Ernst Rösner, 35-56. Dortmund.

Schulz-Zander, Renate. 2001. «Lernen mit neuen Medien in der Schule». In Zukunftsfragen der Bildung, herausgegeben von Jürgen Oelkers, 181-195. Weinheim: Beltz.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. 2. Auflage. Berlin: Suhrkamp.

Stoltenberg, Ute. 2010. «Kultur als Dimension eines Bildungskonzepts für eine nachhaltige Entwicklung». In Wechselspiele: Kultur und Nachhaltigkeit. Annäherungen an ein Spannungsfeld, herausgegeben von Oliver Parodi, Gerhard Banse und Axel Schaffer. Berlin: edition sigma. https://doi.org/10.5771/9783845267715-293.

Trautwein, Caroline. 2013. «Lehrerbezogene Überzeugungen und Konzeptionen – eine konzeptuelle Landkarte». Zeitschrift für Hochschulentwicklung 8 (3): 1-14. https://doi.org/10.3217/zfhe-8-03/02.

von Mutius, B. 2017: Disruptive Thinking. Das Denken, das der Zukunft gewachsen ist. 2. Auflage. Offenbach: GABAL.

Weiss, Sabine, Syring, Marcus, und Ewald Kiel. 2017. «Wie kann interkulturelle Schulentwicklung gelingen? Gruppendiskussionen zu erforderlichen Maßnahmen und Haltungen einer interkulturellen Öffnung von Schule». Forum Qualitative Sozialforschung/Social Research 18 (2). https://doi.org/10.17169/fqs-18.2.2679.

WBGU. 2011. «Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation» [Hauptgutachten]. Berlin: Welt im Wandel. Red.-Schluss: 17.03.2011. https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgutachten/hg2011/pdf/wbgu_jg2011.pdf.