‹Wenn die Gabel nicht mehr gabeln will› – Funktionslogiken gestaltend auf die Spur kommen
PDF

Schlagworte

hands-on-learning
Ästhetik
Sachunterricht
Design Education
Grundschule
Bauen & Konstruieren
Making

Zitationsvorschlag

Dittbrenner, Elisa, und Linya Coers. 2023. „‹Wenn Die Gabel Nicht Mehr Gabeln will› – Funktionslogiken Gestaltend Auf Die Spur Kommen: Praxisbericht Aus Einem interdisziplinären FabLab-Workshop für Grundschüler:Innen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 56 (Making & more): 98-131. https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2023.12.04.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Elisa Dittbrenner, Linya Coers

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die Vereinbarkeit mit und Anschlussfähigkeit von lern- und bildungsorientierten FabLab-Aktivitäten an schulisches Lernen, z. B. auf curricularer und fachdidaktischer Ebene, stellen derzeit sowohl eine konzeptionelle Herausforderung als auch Forschungslücke dar. Um den Möglichkeitsraum zwischen Grundschule und FabLabs zu erkunden, wurde 2021/22 eine mehrteilige Bildungsmodul-Reihe für Grundschulen im FabLab konzipiert und umgesetzt, aus der der Workshop «Wenn die Gabel nicht mehr gabeln will» (2022) vorgestellt wird. Der Praxisbericht geht sowohl auf die Entwicklung, Fundierung und Verortung als auch auf die praktischen Erfahrungen, Effekte und Anschlüsse des Workshops ein. Die gestalterische Auseinandersetzung mit Funktionslogiken von Grundschüler:innen in FabLabs, die hier inhaltlich verfolgt und umgesetzt wurde, steht dabei exemplarisch für eine explorative Auseinandersetzung mit möglichen Bildungsformaten in FabLabs als vermittelnder Ansatz ästhetischer und technischer Literalität. Als Brücke zwischen ästhetischem und sachunterrichtlichem, aber auch schulischem und making-orientiertem Lernen zeigt sich die Dekonstruktion und Weitergestaltung von Gebrauchsgegenständen, in denen sowohl Eigenlogiken (digitaler) Produktion als auch Gebrauch als Form der Gestaltung in ihrer Verwicklung thematisiert werden können.

https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2023.12.04.X

Literatur

Adams Becker, Samantha Malcolm Brown, Eden Dahlstrom, Annie Davis, Kristi DePaul, Veronica Diaz, und Jeffrey Pomerantz. 2018. NMC Horizon Report: 2018 Higher Education Edition. Louisville, CO: EDUCAUSE. https://library.educause.edu/~/media/files/library/2018/8/2018horizonreport.pdf

Allert, Heidrun, und Michal Asmussen. 2017. «Bildung als produktive Verwicklung». In Digitalität und Selbst, herausgegeben von Heidrun Allert, Michael Asmussen und Christoph Richter, 27–68. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839439456-004.

Baar, Robert, und Gudrun Schönknecht. 2018. Ausserschulische Lernorte: didaktische und methodische Grundlagen. Reihe Bildungswissen Lehramt, Band 30. Weinheim, Basel: Beltz.

Badura, Jens. 2011. «Ästhetische Dispositive». Critica – Zeitschrift für Philosophie und Kunsttheorie, Band II/2011, herausgegeben von Julia-Constance Dissel und Ferdinand Schwieger. 2–14.

Baier, Andrea, Tom Hansing, Christa Müller, und Karin Werner. 2016. Die welt reparieren: open source und selbermachen als postkapitalistische praxis. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839433775.

Baynes, Ken. 2008. Design education: what’s the point? Design and Technology Education: An International Journal 11 (3).

Baynes, Ken, und Eddie Norman, Hrsg. 2013. Design Education. A Vision for the Future. https://ojs.lboro.ac.uk/DATE/article/view/1880. Shepshed: Loughborough Design Press.

Beinbrech, Christina. 2022. «Problemorientierter Sachunterricht». In Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, herausgegeben von Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Susanne Miller, und Steffen Wittkowske, 3., überarbeitete Auflage, 417–22. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.36198/9783838588018.

Benner, Dietrich. 2015. Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. 8. Aufl. Weinheim u. a.: Beltz Juventa.

Baxter, Ira D., und Michael Mehlich. 1997. «Reverse engineering is reverse forward engineering.» In Proceedings of the Fourth Working Conference on reverse engineering. IEEE. 104–13.

Brandes, Uta, und Michael Erlhoff. 2006. Non intentional design. Köln: daab.

Bredies, Katharina, 2014. Gebrauch als Design: über eine unterschätzte Form der Gestaltung (Vol. 5). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839428801.

Brohl, Christiane. 2003. Displacement als kunstpädagogische Strategie: Vorschlag einer heterotopie- und kontextbezogenen Diskurspraxis des Lehrens und Lernens. Norderstedt: BoD.

Demmler, Katrin, und Bernd Schorb, Hrsg. 2019. «Making und Medienpädagogik». merz 04/19. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/merz/2019.4.X.

Design-Based Research Collective. 2003. «Design-based research: An emerging paradigm for educational inquiry». Educational researcher 32 (1): 5–8. https://doi.org/10.3102/0013189X032001005.

Dickel, Sascha. 2019. Prototyping Society: zur vorauseilenden Technologisierung der Zukunft. Bielefeld: University Press. https://doi.org/10.14361/9783839447369.

Dölle, Swantje. 2021. «Stabilität bei technischen Gebilden: Die Funktion von Streben im Fachwerkgefüge». In Die technische Perspektive konkret. Begleitband 5 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, herausgegeben von Kornelia Möller, Claudia Tenberge und Mareike Borhmann, 21–34. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:21532.

Ehn, Pelle. 2008. «Participation in design things». Participatory Design Conference, 92–101.

Euler, Dieter. 2014. «Design Principles als Kristallisationspunkt für Praxisgestaltung und wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung.» Design-based research 27 (1): 97–112. https://doi.org/10.25162/9783515108416.

Faltermaier, Antonia. 2018. «Design Gone Wrong – so schön sind nutzlose Alltagsgegenstände». AD-Magazin. https://www.ad-magazin.de/article/kamprani-uncomfortable-collection.

Feige, Daniel Martin. 2018. Design: eine philosophische Analyse. Berlin: Suhrkamp. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-201801305204.

Fezer, Jesko. 2012. «Experimentelles Design». Lerchenfeld 13: 39–41. http://www.design.hfbk-hamburg.de/upload/Lerchenfeld_13_201111_01.pdf.

Geiger, Annette. 2018. Andersmöglichsein. Zur Ästhetik des Designs. Vol. 41. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839444894.

GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts). Hrsg. 2013. Perspektivrahmen Sachunterricht. Vollständig überarbeitete und Erweiterte Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Graube, Gabriele. 2018. «Erfinden, Entdecken, Enttarnen: Didaktische Leitfragen für die Auseinandersetzung für die Basiskonzepte der Technik». In Technisches Lernen im Sachunterricht. Nationale und internationale Perspektiven, herausgegeben von Ingelore Mammes, 22–44. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Graube, Gabriele, und Ingelore Mammes. 2015. «Kinder in ihrer Auseinandersetzung mit ihrer natürlichen und technischen Lebenswelt. Ein didaktisches Konzept zur Unterstützung früher Bildungsprozesse». In Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung «Haus der kleinen Forscher», herausgegeben von Graube, Gabriele, Maja Jeretin-Kopf, Walter Kosack, Ingelore Mammes, Ortwin Renn, und Christian Wiesmüller, 290–303, Bd. 7, Schaffhausen: SCHUBI Lernmedien AG.

Hackbarth, Yvonne. 2021. «Technisches Lernen in der Grundschule. Eine Perspektive des Sachunterrichts». Praxis Grundschule 2/2021, 6–8.

Heinzel, Viktoria und Tobias Seidl. 2020. «Perspektiven der Makerbewegung. Historische Entwicklung und zentrale Dimensionen». In Lernwelt Makerspace. Perspektiven im öffentlichen und wissenschaftlichen Kontext, herausgegeben von Viktoria Heinzel, Tobias Seidl, und Richard Stang, 9–18. Berlin, Boston: Walter de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110665994-002.

Höfler, Carolin. 2019. «Provozieren. Unwiederholbare Experimente. Entwerfen zwischen Grenzziehung und Überschreitung». In Experimentieren, herausgegeben von Séverine Marguin, Henrike Rabe, Wolfgang Schäffner, und Friedrich Schmidgall, 247–62. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839446386.

Hörning, Karl H. 2012. «Praxis und Ästhetik: Das Ding im Fadenkreuz sozialer und kultureller Praktiken». In Das Design der Gesellschaft: Zur Kultursoziologie des Designs, herausgegeben von Stephan Moebius und Sophia Prinz, 29–47. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414835.

Imrie, Rob, und Kim Kullman. 2016. «Designing with care and caring with design». In Care and design: Bodies, buildings, cities, herausgegeben von Charlotte Bates, Rob Imrie und Kim Kullman, 1–17. John Wiley & Sons.

Jörissen, Benjamin, und Lisa Unterberg. 2019. «Dikubi-Meta [Tp1]: Digitalität und Kulturelle Bildung». In Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung, herausgegeben von Benjamin Jörissen, Stephan Kröner, und Lisa Unterberg, 11–24. München: kopaed. https://doi.org/10.25656/01:18486.

Kleeberger, Julia und Franziska Schmid. 2019. «Making ist das neue Lernen. Erfindergeist wecken mit digitalen Werkzeugen». In Chance Makerspace. Making trifft auf Schule, herausgegeben von Selina Ingold, Björn Maurer und Daniel Trüby, 103–18. München: kopaed. https://doi.org/10.57668/phtg-000166.

Knaus, Thomas, und Jennifer Schmidt. 2020. «Medienpädagogisches Making: ein Begründungsversuch». Medienimpulse 58 (4): 50 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-20-04.

Kosack, Walter, Maja Jeretin-Kopf und Christian Wiesmüller. 2015. «Zieldimensionen technischer Bildung im Elementar- und Primarbereich». In Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung «Haus der kleinen Forscher», herausgegeben von Graube, Gabriele, Maja Jeretin-Kopf, Walter Kosack, Ingelore Mammes, Ortwin Renn, und Christian Wiesmüller, 30–157, Bd. 7, Schaffhausen: SCHUBI Lernmedien.

Kraus, Anja. 2013. «Was zeigen uns die Dinge? Lernen als Displacement». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16: 153–70. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0418-9.

Kraus, Anja, und Lars Palm. 2017. «Displacement as a Didactical Strategy: How to use contemporary art methods in school education». In ECER 2017: Reforming Education and the Imperative of Constant Change: Ambivalent roles of policy and educational research, 22–25. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:se:lnu:diva-68593.

Landwehr, Brunhild, Ingelore Mammes, und Lydia Murmann. 2021. «Technische Bildung im Sachunterricht der Grundschule – elementar bildungsbedeutsam und dennoch vernachlässigt. Editorial». In Technische Bildung im Sachunterricht der Grundschule –elementar bildungsbedeutsam und dennoch vernachlässigt?, herausgegeben von Brunhild Landwehr, Ingelore Mammes und Lydia Murmann, 7–10. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5869.

Lange, Bastian, Suntje Schmidt, und Janet Merkel. 2020. «Governanceformen von Makerspaces». In Lernwelt Makerspace, 19–32. Berlin, Boston: De Gruyter Saur. https://doi.org/10.1515/9783110665994-003.

Lanz, Bernhard. 2021. «Warum fällt der schiefe Turm von Pisa nicht um? Planen und Bauen von Türmen», Praxis Grundschule, H. 2, 10–17.

Leeker, Martina. 2018. «(Ästhetische) Vermittlung 2.0. Von Kunst-/Vermittlung und Kritik in digitalen Kulturen». Kunstpädagogische Positionen 40/2018. https://kunst.uni-koeln.de/_kpp_daten/pdf/KPP40_Leeker.pdf.

Leleu, Clemence. 2020. «Chindogu, the Genius of Unusable Objects». Pen-Online. https://pen-online.com/design/chindogu-the-art-of-subverting-useful-objects/.

Mammes, Ingelore, Monika Zolg, und Swantje Dölle. 2022. «Technische Aspekte». In Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, herausgegeben von Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Susanne Miller, und Steffen Wittkowske, 3., überarbeitete Auflage, 157-163. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.36198/9783838588018.

May, Sarah, und Edward Clapp. 2017. «Considering the role of the arts and aesthetics within maker-centered learning». Studies in Art Education 58 (4): 335–50. https://doi.org/10.1080/00393541.2017.1368287.

Macgilchrist, Felicitas. 2017. «Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts: Digitale Kompetenzen und/oder critical digital citizenship». In Digitalität und Selbst, herausgegeben von Heidrun Allert, Michael Asmussen und Christoph Richter, 145–88. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839439456-008.

Meissner, Stefan. 2020. «Maker-Literacy: Welche Literalität evoziert die Makerkultur?». Medienimpulse 58 (4): 32-Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-20-23.

Meissner, Stefan. 2022. «Maker-Literacy. Komplexitätskompetenz durch Maker-Education». In Medienpädagogik 18 (Jahrbuch Medienpädagogik), 291–305. https://doi.org/10.21240/mpaed/ jb18/2022.02.28.X.

Meyer, Thorsten. 2017. «Next art education: Eight theses future art educators should think about». International journal of education through art 13 (3): 369–84. https://doi.org/10.1386/eta.13.3.369_1.

Möller, Kornelia. 2012. «Was macht eine Balkenbrücke stabil? Technisches Konstruieren und Experimentieren mit Papier». Sache – Wort – Zahl 126: 22–26.

Nachtwey, Oliver, und Timo Seidl. 2020. The solutionist ethic and the spirit of digital capitalism. 1-51. https://doi.org/10.31235/osf.io/sgjzq.

Noll, Willy. 2021. «Ästhetische Erfahrung als produktive Enttäuschung–Entwurf eines (kunst-) pädagogischen Making». In Algorithmic and Aesthetic Literacy: Emerging Transdisciplinary Explorations for the Digital Age, herausgegeben von Lydia Schulze und Christian Fink, 117–33. Berlin, Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742428.

Petruschat, Jörg. 2019. «Prototyping». In Experimentieren, herausgegeben von Séverine Marguin, Henrike Rabe, Wolfgang Schäffner und Friedrich Schmidgall, 227–46. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839446386.

Reich, Kersten. 2005. Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Einführung in Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik. Weinheim u. Basel: Beltz.

Reinmann, Gabi, und Werner Sesink. 2014. «Begründungslinien für eine entwicklungsorientierte Bildungsforschung». In Jahrbuch Medienpädagogik 10, herausgegeben von Anja Hartung, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell, 75–89. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04718-4_4.

Rheinberger, Hans-Jörg. 2016. «Das Problem von Design in der Forschung». In Eigenlogik des Designs, herausgegeben von Gerhard Buurman und Marc Rölli, 133-138. Niggli.

Röhner, Charlotte. 2021. «Frühe technische und informatorische Bildung im Elementar- und Primarbereich». In Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale, herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Charlotte Röhner, Jo Moran-Ellis, und Heinz Sünker, 355–79. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.

Schachtner, Christina, Hrsg. 2014. Kinder und Dinge. Dingwelten zwischen Kinderzimmer und FabLabs. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839425534.

Schleicher, Dennis, Peter Jones, und Oksana Kachur. 2010. «Bodystorming as embodied designing». interactions 17 (6): 47–51. http://doi.acm.org/10.1145/1865245.1865256.

Schomaker, Claudia. 2018. «Bauen und Konstruieren – Problemlösendes Lernen im technischen Sachunterricht». Grundschule Sachunterricht 78: 2–6.

Schön, Sandra, und Martin Ebner. 2017. «Die Maker-Bewegung macht Schule: Hintergründe, Beispiele sowie erste Erfahrungen». In Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz, herausgegeben von John Erpenbeck, und Werner Sauter, 257–70. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. https://doi.org/10.34156/9783791037943.

Senator für Bildung und Wissenschaft Bremen, Hrsg. 2001. Ästhetik– Rahmenplan für die Primarstufe. https://www.lis.bremen.de/schulqualitaet/curriculumentwicklung/bildungsplaene/primarstufe-15222

Schön, Sandra, und Martin Ebner. 2020. «Ziele von Makerspaces. Didaktische Perspektiven». In Lernwelt Makerspace. Perspektiven im öffentlichen und wissenschaftlichen Kontext, herausgegeben von Viktoria Heinzel, Tobias Seidl, und Richard Stang, 33–47. Berlin, Boston: Walter de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110665994-004.

Schütte, Florian. 2022. «Freies Explorieren als Umgangsweise mit Welt». In www.widerstreit-sachunterricht.de 27: 16 Seiten. https://doi.org/10.25673/92543.

Sharples, Mike, Patrick McAndrew, Martin Weller, Rebecca Ferguson, Elizabeth FitzGerald, Tony Hirst und Mark Gaved. 2013. Innovating Pedagogy 2013: Open University Innovation Report 2. Milton Keynes: The Open University. https://ou-iet.cdn.prismic.io/ou-iet/ccc86d85-4101-4c12-aef3-26174411e489_innovating-pedagogy-2013.pdf.

Siewert, Jörg. 2021. «4K– eine kritische Einführung». Pädagogik 12/21, 6–8. Beltz.

Stiftung Sommerakademie im Zentrum Paul Klee. 2016. «Von der Kunst ins Leben und zurück». http://www.sommerakademie.zpk.org/de/fruehere-akademien/2011/thema.html.

Vogl, Joseph. 2008. Über das Zaudern. Zürich: diaphanes.

Zirfas, Jörg. 2018. «Ästhetische Erfahrung». In Kritische Lebenskunst: Human-, sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen und Strategien. Herausgegeben von Günter Gödde, und Jörg Zirfas, 134–42. Stuttgart: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04644-4_19.

Zirfas, Jörg. 2019. «Smart Things. Über Design und Bildung». In Pädagogik im Verborgenen: Bildung und Erziehung in der ästhetischen Gegenwart, herausgegeben von Clemens Bach, 119–40. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21891-1_6.

Zolg, Monika. 2020. «Bauen – ein stabiles Thema im Sachunterricht. Mit Kindern statisch-konstruktive Grundprinzipien entdecken». Sachunterricht Weltwissen 3: 6–7.