VReiraum – ein interdisziplinärer Makerspace für die Entwicklung von VR-/AR- Lernszenarien
PDF

Schlagworte

virtual reality
augmented reality
Makerspace
Lehrkräftebildung
fächerübergreifendes Arbeiten
Interdisziplinarität

Zitationsvorschlag

Prote, Lisann, Anja Tschiersch, und Nina Brendel. 2024. „VReiraum – Ein interdisziplinärer Makerspace für Die Entwicklung Von VR-/AR- Lernszenarien“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 56 (Making & more): 407-28. https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2024.03.08.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Lisann Prote, Anja Tschiersch , Nina Brendel

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die wachsende Bedeutung von VR-/AR-Technologien im unterrichtlichen Kontext (z. B. in Fächern wie Geografie, Chemie, Geschichte, Mathematik, Musik oder Informatik) erfordert eine entsprechende Ausbildung angehender Lehrkräfte, um entsprechende Lernszenarien im Unterricht zielgerichtet einsetzen und die Potenziale dieser Lernmedien ausschöpfen zu können. Welche Kompetenzen dafür erforderlich sind und inwiefern dies (fächerübergreifend) in der Hochschullehre gelingen kann, wurde in dem Projekt VReiraum qualitativ mithilfe explorativer Forschungsmethoden untersucht. Das zentrale Element des Projekts stellte der interdisziplinäre Makerspace dar, eine neuartige Form der fächerübergreifenden Hochschullehre, die Ressourcen teilt, Kompetenzen der einzelnen Fächer für alle nutzbar macht und übergreifende fachliche und methodische Hilfestellungen anbietet. Nach dem ersten Durchlauf des Projekts, welches von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wurde, wurde der Makerspace angepasst und neu strukturiert. Erste Erkenntnisse lagen darin, dass eine Vernetzung der sechs involvierten Fächer nur gelingen kann, wenn eine gewisse Vorstrukturierung der möglichen Schnittstellen zur Nutzung des Makerspace von den Dozierenden erfolgt. Auf diese Weise kann in Zukunft besser auf die Expertise der verschiedenen Fächer zurückgegriffen werden. Als gewinnbringend stellte sich die Erprobung und Evaluation der (selbst entwickelten) VR-/AR- Lernumgebungen in der Schule heraus, die auch im zweiten Durchgang des Projekts Bestandteile einiger Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023 blieben.

https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2024.03.08.X

Literatur

Beckmann, Astrid. 2022. «Zur Bedeutung von Augmented Reality im Mathematikunterricht der Sekundarstufen: Eine mathematikdidaktische Diskussion an zentralen unterrichtsrelevanten Aspekten». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 47 (AR/VR - Part 1): 53–75. https://doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.03.X.

Bustamante Duarte, Ana Maria, Mehrnaz Ataei, Auriol Degbelo, Nina Brendel, und Christian Kray. 2021. «Safe Spaces in Participatory Design with Young Forced Migrants». CoDesign 17 (2): 188–210. https://doi.org/10.1080/15710882.2019.1654523.

Ehlers, Ulf-Daniel. 2020. Future Skills. Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft. Zukunft der Hochschulbildung – Future Higher Education. Wiesbaden: Springer.

Hatch, Mark. 2014. The maker movement manifesto: rules for innovation in the new world of crafters, hackers, and tinkerers. New York: McGraw-Hill Education.

Helfferich, Cornelia. 2011. Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Aufl. Lehrbuch. Wiesbaden: VS.

James, E. Alana, Margaret T. Milenkiewicz, und Alan Bucknam. 2008. Participatory action research for educational leadership: using data-driven decision making to improve schools. Los Angeles: Sage Publications.

Kuckartz, Udo. 2018. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz.

Kultusministerkonferenz KMK. 2017. Bildung in der digitalen Welt – Strategie der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_ Weiterbildung.pdf.

Kultusministerkonferenz KMK. 2021. «Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz ‹Bildung in der digitalen Welt›». 2021. Berlin: Kultusministerkonferenz.

Lamnek, Siegfried, und Claudia Krell. 2016. Qualitative Sozialforschung: mit Online-Material. 6., überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.

Mayring, Philipp. 2016. Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

McKenney, Susan, und Thomas C. Reeves. 2014. «Educational Design Research». In Handbook of Research on Educational Communications and Technology, herausgegeben von J. Michael Spector, M. David Merrill, Jan Elen, und M. J. Bishop, 131–40. New York, NY: Springer New York. https://doi.org/10.1007/978-1-4614-3185-5_11.

Mohring, Katharina, und Nina Brendel. 2021. «Producing Virtual Reality (VR) Field Trips – a Concept for a Sense-Based and Mindful Geographic Education». Geographica Helvetica 76 (3): 369–80. https://doi.org/10.5194/gh-76-369-2021.

Papert, Seymour, und Idit Harel. 1991. «Preface, Situating Constructionism». In Constructionism: research reports and essays, 1985–1990, herausgegeben von Idit Harel, Seymour Papert, und Massachusetts Institute of Technology. Norwood, N.J: Ablex Pub. Corp.

Prote, Lisann, Nina Brendel, und Anja Tschiersch (im Erscheinen). 2024. «VReiraum – ein interdisziplinärer Makerspace in der Hochschullehre im Spiegel der Future Skills». Zeitschrift für Hochschulentwicklung 19 (1), herausgegeben von Pascale Stephanie Petri, René Krempkow, Martin Ebner, Bernadette Spieler und Barbara Getto. Graz: fnma.

Radianti, Jaziar, Tim A. Majchrzak, Jennifer Fromm, und Isabell Wohlgenannt. 2020. «A Systematic Review of Immersive Virtual Reality Applications for Higher Education: Design Elements, Lessons Learned, and Research Agenda». Computers & Education 147 (April): 103778. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2019.103778.

Schön, Sandra, und Martin Ebner. 2020. «Ziele von Makerspaces: Didaktische Perspektiven». In Lernwelt Makerspace, herausgegeben von Viktoria Heinzel, Tobias Seidl, und Richard Stang, 33–47. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110665994-004.

Shivers-Mcnair, Ann. 2021. Beyond the makerspace: making and relational rhetorics. Sweetland digital rhetoric collaborative. Ann Arbor: University of Michigan Press.

Southgate, Erica, Shamus P. Smith, Chris Cividino, Shane Saxby, Jivvel Kilham, Graham Eather, Jill Scevak, David Summerville, Rachel Buchanan, und Candece Bergin. 2019. «Embedding Immersive Virtual Reality in Classrooms: Ethical, Organisational and Educational Lessons in Bridging Research and Practice». International Journal of Child-Computer Interaction 19 (März): 19–29. https://doi.org/10.1016/j.ijcci.2018.10.002.

Stang, Richard. 2020. «Makerspace als Lehr- und Lernraum. Zur Gestaltung eines Optionsraums». In Lernwelt Makerspace: Perspektiven im öffentlichen und wissenschaftlichen Kontext, herausgegeben von Viktoria Heinzel, Tobias Seidl und Richard Stang, 48–56. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110665994.

Tillmann, Thomas, und Jan Schönfeld. 2021. Lernhacks: mit einfachen Routinen Schritt für Schritt zur agilen Lernkultur. München: Franz Vahlen.

Tschiersch, Anja, Manuel Krug, Johannes Huwer, und Amitabh Banerji. 2021. «Augmented Reality in Chemistry Education – an Overview». CHEMKON 28 (6): 241–44. https://doi.org/10.1002/ckon.202100009.

Westdeutscher Rundfunk. 2019. «Gegen das Vergessen – Zeitzeugen als Hologramm im Klassenzimmer», 18. Februar 2019. https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/unternehmen/augmented-reality-app-wdr-zeitzeugen-100.html.

Winter, Felix. 2020. Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. Bd. 49. Grundlagen der Schulpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Zender, Raphael, Josef Buchner, Caterina Schäfer, David Wiesche, Kathrin Kelly, und Ludger Tüshaus. 2022. «Virtual Reality für Schüler:innen: Ein ‹Beipackzettel› für die Durchführung immersiver Lernszenarien im schulischen Kontext». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 47 (AR/VR - Part 1): 26–52. https://doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.02.X.