Pädagogisches Making an einer Gesamtschule in sozialräumlich deprivierter Lage
PDF

Schlagworte

Schulkultur
Berufsorientierung
individuelles Lernen
selbstbestimmtes Lernen
Pädagogik der Anerkennung
Bildungsbenachteiligung
Praxisbeitrag

Zitationsvorschlag

Blindenhöfer, Max. 2024. „Pädagogisches Making an Einer Gesamtschule in sozialräumlich Deprivierter Lage: Eine Fallstudie“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 56 (Making & more): 195-215. https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2024.01.11.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Max Blindenhöfer

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Im vorliegenden Beitrag wird der These nachgegangen, dass die Definition und die praktische Umsetzung von Maker Education im schulischen Kontext durch die Schulkultur der Einzelschule wesentlich mitgeprägt wird und dies zu unterschiedlichen Ausprägungen von Making führt. Dazu wurden nicht-standardisierte Interviews mit jeweils einem Lehrer und einer Person aus der Schulleitung einer Gesamtschule in einer sozialräumlich deprivierten Lage geführt. Die Daten wurden mit der rekonstruktiv-interpretativen Grounded Theory Methodology analysiert. Dabei wurde die Schulkulturtheorie zur theoretischen Sensibilisierung genutzt. In der Fallrekonstruktion zeigt sich, dass bestimmte Aspekte der imaginären Anspruchskultur der Maker Education wie individualisiertes und selbstbestimmtes Lernen nur unzureichend auf wesentliche Strukturprobleme der Schule bezogen werden können. Seitens des Lehrers führt dies zu einer ambivalenten Positionierung gegenüber dem Postulat des selbstbestimmten Lernens. Zudem ist in diesem Fall eine Stigmatisierung der Schule und des Stadtteils als mögliches Hindernis für gelingendes Lernen zu berücksichtigen. Das integrativ ausgerichtete pädagogische Leitbild des Praktischen Lernens nimmt Bezug auf dieses Anerkennungsdefizit sowie Disziplinierungsprobleme. Eine Anschlussfähigkeit des imaginären Entwurfs der Maker Education an das dominante schulkulturelle Deutungsmuster (den «Schulmythos») des Praktischen Lernens konnte festgestellt werden.

https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2024.01.11.X

Literatur

Blikstein, Paulo, und Marcelo Worsley. 2016. «Children Are Not Hackers: Building a Culture of Powerful Ideas, Deep Learning, and Equity in the Maker Movement». In Makeology: Makerspaces As Learning Environments (Volume 1), herausgegeben von Kylie Peppler, Erica Rosenfeld Halverson, und Yasmin B. Kafai, Volume 1, 103–22. New York and London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315726519.

Bräu, Karin. 2008. «Die Betreuung selbstständigen Lernens – vom Umgang mit Antinomien und Dilemmata». In Paradoxien in der Reform der Schule: Ergebnisse qualitativer Sozialforschung, herausgegeben von Georg Breidenstein und Fritz Schütze, 179–99. Studien zur Schul- und Bildungsforschung. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91053-6.

Breidenstein, Georg, und Fritz Schütze. 2008. «Überlegungen zum paradoxen Charakter von Schulreformprozessen – eine Einleitung». In Paradoxien in der Reform der Schule: Ergebnisse qualitativer Sozialforschung, herausgegeben von Georg Breidenstein und Fritz Schütze, 9–23. Studien zur Schul- und Bildungsforschung. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91053-6_1.

Bremm, Nina. 2021. «Bildungsbenachteiligung in der Corona-Pandemie. Erste Ergebnisse einer multiperspektivischen Fragebogenstudie». PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 1 (3): 54–70. https://doi.org/10.25656/01:22186.

Bremm, Nina, Dominique Esther Klein, und Kathrin Racherbäumer. 2016. «Schulen in ‹schwieriger› Lage?! Begriffe, Forschungsbefunde und Perspektiven». Die deutsche Schule 108 (4), 323–39. https://doi.org/10.25656/01:20484.

Bremm, Nina, und Kathrin Racherbäumer. 2020. «Dimensionen der (Re-)Produktion von Bildungsbenachteiligung in sozialräumlich deprivierten Schulen im Kontext der Corona-Pandemie». In «Langsam vermisse ich die Schule …»: Schule während und nach der Corona-Pandemie, herausgegeben von Detlef Fickermann und Benjamin Edelstein, 202–15. Die Deutsche Schule. Beiheft. Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830992318.13.

Busse, Susann, und Sabine Sandring. 2015. «Schulkultur und Schulversagen – Reflexionen zu Grenzen und Begrenzungen von Bildungsprozessen». In Schulkultur: Theoriebildung im Diskurs, herausgegeben von Jeanette Böhme, Merle Hummrich, und Rolf-Torsten Kramer, 237–61. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03537-2_11.

Corbin, Juliet M., und Anselm L. Strauss. 2015. Basics of qualitative research: Techniques and procedures for developing grounded theory. Fourth edition. Los Angeles; London; New Delhi; Singapore; Washington DC; Boston: SAGE.

Eickelmann, Birgit. 2020. «Wie der Blick in die Zahlen für den Blick nach vorne hilft. Perspektiven aus der Studie ICILS 2018 in der Zeit der Corona-Krise und darüber hinaus». Lehren & Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation 46 (4): 6–10.

Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos, und Amelie Labusch. 2019. «Die Studie ICILs 2018 im Überblick. Zentrale Ergebnisse und mögliche Entwicklungsperspektiven». In ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking., herausgegeben von Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Geick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Kurt Schwippert, und Jan Vahrenhold, 7–31. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:18319.

Eriksson, Eva, Carl Heath, Peter Ljungstrand, und Peter Parnes. 2018. «Makerspace in school – Considerations from a large-scale national testbed». International Journal of Child-Computer Interaction 16 (1): 9–15. https://doi.org/10.1016/j.ijcci.2017.10.001.

Hafeneger, Benno, Peter Henkenborg, und Albert Scherr, Hrsg 2013. Pädagogik der Anerkennung: Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach i. Ts: Debus.

Helsper, Werner. 2008a. «Schulkulturen als symbolische Sinnordnungen und ihre Bedeutung für die pädagogische Professionalität». In Pädagogische Professionalität in Organisationen: Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule, herausgegeben von Werner Helsper, Susann Busse, Merle Hummrich, und Rolf-Torsten Kramer, 23:115–145. Studien zur Schul- und Bildungsforschung. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90777-2_7.

Helsper, Werner. 2008b. «Schulkulturen - die Schule als symbolische Sinnordnung» Zeitschrift für Pädagogik 54 (1): 63–80

Helsper, Werner, Jeanette Böhme, Rolf-Torsten Kramer, und Angelika Lingkost. 2001. Schulkultur und Schulmythos: Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozess. Opladen: Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96398-7.

Hollauf, Eva-Maria, und Sandra Schön. 2020. «Pop-Up-Makerspaces in Schulen: Erfahrungen aus der europäischen Initiative DOIT». In Lernwelt Makerspace: Perspektiven im öffentlichen und wissenschaftlichen Kontext, herausgegeben von Viktoria Heinzel, Tobias Seidl, und Richard Stang, 165–76. Berlin u. a.: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110665994-013.

Ingold, Selina, und Börn Maurer. 2019. «Making in der Schule: Reibungspunkte und Synergieeffekte». In CHANCE MAKERSPACE: Making trifft auf Schule, herausgegeben von Selina Ingold, Börn Maurer, und Daniel Trüby, 59–86. München: kopaed. https://publikationsserver.phtg.ch/receive/phtg_mods_00001615.

Kaufmann, Jean-Claude. 2015. Das verstehende Interview: Theorie und Praxis. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz, München: UVK.

Kerres, Michael. 2018. Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110456837.

Kramer, Rolf-Torsten. 2015. «Die Theorie der Schulkultur in Entwicklung ? – Ausgangspunkte, Weiterführungen und ‹heimliche› Umbauten durch Werner Helsper». In Schulkultur: Theoriebildung im Diskurs, herausgegeben von Jeanette Böhme, Merle Hummrich, und Rolf-Torsten Kramer, 23–47. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03537-2_2.

Marshall, Jill A., und Jason R. Harron. 2018. «Making Learners: A Framework for Evaluating Making in STEM Education». Interdisciplinary Journal of Problem-Based Learning 12 (2). https://doi.org/10.7771/1541-5015.1749.

Racherbäumer, Kathrin. 2017. «Rekonstruktionen zu Bedeutung und Funktionen der Lehrer-Schüler-Beziehung aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern an Schulen in sozial benachteiligter Lage». In Schulentwicklungsarbeit in herausfordernden Lagen, herausgegeben von Veronika Manitius und Peter Dobbelstein, 123–39. Beiträge zur Schulentwicklung. Münster; New York: Waxmann.

Sagbauer, Nanna Nora, und Martin Ebner. 2021. «Developing a Taxonomy Concerning Physical Existing Makerspaces in and Used by Schools». International Journal of Engineering Pedagogy (iJEP) 11 (2): 57. https://doi.org/10.3991/ijep.v11i2.17021.

Schön, Sandra, Martin Ebner, und Kristin Narr, Hrsg. 2016. Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen: Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten. Bad Reichenhall: BIMS gem. e.V.

Schübel, Thomas, und Ursula Winklhofer. 2022. «Anerkennung als pädagogische Aufgabe. Chancen für Schulen in herausfordernden Lagen». journal für lehrerInnenbildung jlb 4 (Segregierte Schulen – Schulen mit besonderen Herausforderungen?). https://doi.org/10.35468/jlb-04-2021-02.

Strauss, Anselm L. 2010. Qualitative Analysis for Social Scientists. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511557842.

Strübing, Jörg. 2014. Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19897-2.